Tirol, Silbermantel
Moderatoren: Anagallis, botanix, Jule, akw
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Tirol, Silbermantel
Im Lechtal bei Reutte.
- Dateianhänge
-
- DSC00104 - Kopiek.jpg (128.24 KiB) 310 mal betrachtet
-
- DSC00104 - Kopie.JPG (226.01 KiB) 310 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3206
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Tirol, Silbermantel
Chancenlos, sorry. Die Silbermäntel sind sowieso noch schwieriger wie die Frauenmäntel, und hier im Forum ist kein Experte, schon mal gar nicht für die alpinen Gruppen. (Es gibt sowieso praktisch keine Experten mehr.)
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Tirol, Silbermantel
Ja, ist die Frage, wie genau man es haben will. Zumindest auf folgendes kann man sich ja festlegen: Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina).
Oder?
Oder?
-
- Beiträge: 3206
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Tirol, Silbermantel
Nein, eben nicht. A. alpina ist eine definierte Kleinart, und wenn ich auch selber wenig sagen kann: das hier ist sie definitiv nicht. Selbst "A. alpina agg." würde es nicht wirklich treffen.
Das Elend ist, dass viele Floren fast alle Silbermäntel unter "Alchemilla alpina" führen. Das ist aber irreführend.
Gruß Michael
Das Elend ist, dass viele Floren fast alle Silbermäntel unter "Alchemilla alpina" führen. Das ist aber irreführend.
Gruß Michael
Re: Tirol, Silbermantel
Danke für die Info.
Re: Tirol, Silbermantel
Also, es existieren schon diverse Bestimmungsschlüssel, zB. Exkursionsflora von Fischer-Adler oder hier:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... na_agg.htm
Im Lechtal kann man schon stark vermuten, daß dieses Taxon Teil der deutschen Flora ist.
In jedem Schlüssel bleibt man aber gleich hängen, da die abgebildete Pflanze auf kalkhaltigem Boden mit Erica zusammen wächst. Hochblätter sind offensichtlich.
Dort steht aber:
1. alle oder die meisten Verzweigungen im Blütenstand mit Hochblatt
kalkmeidend
2. Blattspreiten 7 - 9- teilig, Blattoberseite schwach glänzend, alle oder die meistens Verzweigungen im Blütenstand ohne Hochblatt
kalkliebend
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... na_agg.htm
Im Lechtal kann man schon stark vermuten, daß dieses Taxon Teil der deutschen Flora ist.
In jedem Schlüssel bleibt man aber gleich hängen, da die abgebildete Pflanze auf kalkhaltigem Boden mit Erica zusammen wächst. Hochblätter sind offensichtlich.
Dort steht aber:
1. alle oder die meisten Verzweigungen im Blütenstand mit Hochblatt

2. Blattspreiten 7 - 9- teilig, Blattoberseite schwach glänzend, alle oder die meistens Verzweigungen im Blütenstand ohne Hochblatt

Re: Tirol, Silbermantel
Woody hat geschrieben: ↑23.06.2022, 20:53 Also, es existieren schon diverse Bestimmungsschlüssel ... oder hier:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... na_agg.htm
Nur weil da manche Arten verschlüsselt sind, heißt das nicht, daß der Schlüssel vollständig ist.Flora-De hat geschrieben: Flora-de enthält die gesamte deutsche Flora mit Ausnahme der folgenden schwierigen Gattungen bzw. Artengruppen:
...
- Alchemilla (Frauenmantel)
...
-
- Beiträge: 3206
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Tirol, Silbermantel
Thomas' Schlüssel enthält nur recht wenige Alchemillen und nicht mal die deutschen vollständig (nämlich 15 von über 60 in D). Ganz zu schweigen von den alpinen (das sind weit über 200, ganz zu schweigen von den vielen unbeschriebenen).
In den Mittelgebirgen geht es oft einigermaßen okay, aber schon im Hochschwarzwald sind es fast 20, und das konnte nur Hügin gut (wobei sich Rico Kaufmann jetzt mit großer Energie einarbeitet).
Momentan gibt es weniger als ein halbes Dutzend Leute in Mitteleuropa, die Alchemillen in den meisten Fällen sicher (!) bestimmen können.
Die beste Information für deutsche (!) Arten ist https://webapp.senckenberg.de/bestikri/ ... nContext=1 mit Herbarexemplaren und guten Beschreibungen (von Hügin mitverfasst).
Ich empfehle das Lesen der dortigen Warnungen bei "Sammel- und Bestimmungshinweise", wo auch darauf hingewiesen wird, dass die Behaarung der Kelche an denselben Pflanzen variabel sein kann. Deswegen sind Photos schon mal gar nicht zur Bestimmung geeignet, man sieht die meisten wichtigen Merkmale nicht.
Beim Verwenden der Schlüssel, z. B. im Fischadler, kommt man als Laie meistens irgendwo an, aber der resultierende Name stimmt dann nur durch Zufall, wenn überhaupt. Das löst dann bei den Spezialisten nur müdes Grinsen aus. Das sollte man lassen.
Gruß Michael
In den Mittelgebirgen geht es oft einigermaßen okay, aber schon im Hochschwarzwald sind es fast 20, und das konnte nur Hügin gut (wobei sich Rico Kaufmann jetzt mit großer Energie einarbeitet).
Momentan gibt es weniger als ein halbes Dutzend Leute in Mitteleuropa, die Alchemillen in den meisten Fällen sicher (!) bestimmen können.
Die beste Information für deutsche (!) Arten ist https://webapp.senckenberg.de/bestikri/ ... nContext=1 mit Herbarexemplaren und guten Beschreibungen (von Hügin mitverfasst).
Ich empfehle das Lesen der dortigen Warnungen bei "Sammel- und Bestimmungshinweise", wo auch darauf hingewiesen wird, dass die Behaarung der Kelche an denselben Pflanzen variabel sein kann. Deswegen sind Photos schon mal gar nicht zur Bestimmung geeignet, man sieht die meisten wichtigen Merkmale nicht.
Beim Verwenden der Schlüssel, z. B. im Fischadler, kommt man als Laie meistens irgendwo an, aber der resultierende Name stimmt dann nur durch Zufall, wenn überhaupt. Das löst dann bei den Spezialisten nur müdes Grinsen aus. Das sollte man lassen.
Gruß Michael
Re: Tirol, Silbermantel
Danke für die Aufklärung, dann kann man wohl nichts machen.
-
- Beiträge: 3206
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Tirol, Silbermantel
Mir kommt es darauf an, dass hier nicht irgendwelche Namen in den Raum geworfen, sondern möglichst nur fundierte Bestimmungen gemacht werden. Und wenn das halt nicht geht, dann muss man das leider akzeptieren. Gruß Michael