Carex pendula + Carex agastachys
Moderatoren: Anagallis, botanix, Jule, akw
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
- Beiträge: 3191
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Carex pendula + Carex agastachys
Hallo allerseits,
hat jemand schon mal versucht, die Carex pendula in die 2 neuerdings unterschiedenen Arten zu trennen? Bei Thomas auf der Website (flora-de.de) haben wir seit Neuestem die Unterscheidung drin. C. agastachys soll mehr östlich-südöstlich vorkommen. Photos von agastachys wären außerdem sehr willkommen (ich befürchte nur, dass man am Photo die Unterschiede nicht sieht.).
Gruß und danke, Michael
hat jemand schon mal versucht, die Carex pendula in die 2 neuerdings unterschiedenen Arten zu trennen? Bei Thomas auf der Website (flora-de.de) haben wir seit Neuestem die Unterscheidung drin. C. agastachys soll mehr östlich-südöstlich vorkommen. Photos von agastachys wären außerdem sehr willkommen (ich befürchte nur, dass man am Photo die Unterschiede nicht sieht.).
Gruß und danke, Michael
Re: Carex pendula + Carex agastachys
Das heißt, hier in West-BW muß man nicht suchen?
-
- Beiträge: 3191
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Carex pendula + Carex agastachys
Doch, schon, nur die Wahrscheinlichkeit ist wohl etwas geringer. Das hat alles noch niemand sorgfältig gemacht. Gruß Michael
Re: Carex pendula + Carex agastachys
Bei Haueneberstein und nahe Kuppenheim stehen diese Pflanzen - sehr frisch aufgeblüht mit noch nicht hängenden Ähren. Der rote Rand ist hier deutlich zu sehen, aber nicht bei allen Pflanzen. Die Haare/Borsten am Ährenstiele sind schlecht zu erkennen aber vorhanden.
- Dateianhänge
-
- carex_pendula_ssp_agastachys-1.jpg (95.02 KiB) 1264 mal betrachtet
-
- carex_pendula_ssp_agastachys-2.jpg (53.47 KiB) 1264 mal betrachtet
-
- carex_pendula_ssp_agastachys-3.jpg (47.71 KiB) 1264 mal betrachtet
-
- carex_pendula_ssp_agastachys-4.jpg (33.9 KiB) 1264 mal betrachtet
Re: Carex pendula + Carex agastachys
Ich ergänze mal den alten Beitrag, weil es thematisch passt.
Die angehängten Fotos, Bayr. Grenze 1 und 2 unmittelbar hinter der Grenze von Bad Reichenhall auf Österreicher Seite, man erkennt den braun-rötlichen Rand, der das Blatthäutchen umgibt und auch die Borsten (ähnliche Sichtbarkeit wie bei Anagallis), wäre dann C. agastachys.
Potsdam 1 und 2 sind aus dem Botanischen Garten Potdam, das Blatthäutchen hat einen weißen Rand (bräunlich sind kleine Bereiche mit vertrocknetem / zerstörten Gewebe, der umlaufende Rand ist aber hell) und der Stängel der weiblichen Ähre ist glatt, wäre dann Carex pendula s. str..
Man erkennt den Unterschied, muss sich aber viele Seggen angucken und mehrere Blatthäutchen und Stängel, bis man die Unterschiede erkennt.
Die angehängten Fotos, Bayr. Grenze 1 und 2 unmittelbar hinter der Grenze von Bad Reichenhall auf Österreicher Seite, man erkennt den braun-rötlichen Rand, der das Blatthäutchen umgibt und auch die Borsten (ähnliche Sichtbarkeit wie bei Anagallis), wäre dann C. agastachys.
Potsdam 1 und 2 sind aus dem Botanischen Garten Potdam, das Blatthäutchen hat einen weißen Rand (bräunlich sind kleine Bereiche mit vertrocknetem / zerstörten Gewebe, der umlaufende Rand ist aber hell) und der Stängel der weiblichen Ähre ist glatt, wäre dann Carex pendula s. str..
Man erkennt den Unterschied, muss sich aber viele Seggen angucken und mehrere Blatthäutchen und Stängel, bis man die Unterschiede erkennt.
- Dateianhänge
-
- Bayr. Grenze 1.JPG (175.66 KiB) 100 mal betrachtet
-
- Bayr. Grenze 2.JPG (141.81 KiB) 100 mal betrachtet
-
- Potsdam 1.JPG (176.86 KiB) 100 mal betrachtet
-
- Potsdam 2.JPG (142.93 KiB) 100 mal betrachtet
Re: Carex pendula + Carex agastachys
So einfach ist es leider nicht. Erstens habe ich schon Pflanzen mit weißem Blatthäutchen und rauhem Ährenstiel gesehen. Zweitens wird auch bei C. p. der Rand es Blatthäuthens mit dem Vergammeln braun. Man muß schon genau auf die Farbe gucken.
Re: Carex pendula + Carex agastachys
Dachte ich mir fast,dass das nicht so einfach ist, weil ich mir auch viele Pflanzen angeguckt habe. Wie unterscheidet man die beiden Arten dann, geht das überhaupt oder nur über Genetik? Bzw. was habe ich da fotografiert?
Re: Carex pendula + Carex agastachys
Kann ich nichts zu sagen, habe ich auch erst neulich erstmalig bemerkt.
Re: Carex pendula + Carex agastachys
Die Literatur dazu findet man hier: https://www.researchgate.net/publicatio ... _in_Bayern
In dem Artikel wird auf den Artikel mit der Erstbeschreibung verwiesen, außerdem findet sch zur Unterscheidung der Arten folgender Abschnitt:
In dem Artikel wird auf den Artikel mit der Erstbeschreibung verwiesen, außerdem findet sch zur Unterscheidung der Arten folgender Abschnitt:
Es kommt also auf die rötliche / bzw. nicht rötliche Färbung der Blatthäutchen an, die Nüsschen lassen sich wohl auch unterscheiden, aber es gibt wohl auch Ausnahmen, was bedeutet, dass man sich wohl mehrere Pflanzen angucken muss in einer Population und mehrere Blatthäutchen, Stiele an der richtigen Stelle der Pflanzen, nicht einfach.Merkmale, an denen die beiden Sippen unterschieden werden können, sind (nach HAND &
BUTTLER 2019, basierend auf dem Schlüssel in MÍGUEZ et al. 2018):
Carex agastachys: Nüsschen (nicht Schläuche!) verkehrt-eiförmig, nahe der Spitze am breitesten
(Abb. 1A); Blatthäutchen der unteren und mittleren Blätter auffallend rötlich-purpurn
(Abb. 1C); Stiel der untersten Ähre sowie Internodium zwischen den beiden obersten weiblichen
Ähren deutlich rau (Abb. 1E), selten nur schwach rau.
Carex pendula s.str.: Nüsschen (nicht Schläuche!) elliptisch, in oder etwas oberhalb derMitte
am breitesten (Abb. 1B); Blatthäutchen weißlich (Abb. 1D), beim Trocknen bräunlich werdend,
selten an den unteren Blättern auch rötlich getönt; Stiel der untersten Ähre sowie Internodien
zwischen den beiden obersten weiblichen Ähren glatt (Abb. 1F) bis schwach rau,
selten deutlich rau.