Vor 10 Jahren habe ich aus Malawi einen kleinen Ableger einer dort wild wachsenden Sansiviere mitgebracht.
Nach so langer Zeit erscheint nun diese große und stark duftende Blüte auf der Fensterbank.
Schön ist sie, und vielleicht erhält das Gewächs auch noch einen Namen.
10 Jahre auf der Fensterbank und jetzt Blüte
Moderatoren: Anagallis, botanix, Jule, akw
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
10 Jahre auf der Fensterbank und jetzt Blüte
- Dateianhänge
-
- Sansi_Größenänderung.JPG (111.78 KiB) 100 mal betrachtet
-
- P1480240_Größenänderung.JPG (135.19 KiB) 100 mal betrachtet
-
- P1480226_Größenänderung.JPG (126.74 KiB) 100 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3191
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: 10 Jahre auf der Fensterbank und jetzt Blüte
Man kann das ja mal unwissenschaftlich über Checklisten versuchen. Aus Malawi sind überhaupt nur 6 Arten der früheren Sansevieria gemeldet (jetzt heißen die alle Dracaena), ein Teil davon ist wohl selten.
Unter der Annahme, dass Du eine häufige Art gefunden hast, bleiben fast nur noch S./D. hyacinthoides und S./D. fragrans übrig. Unwahrscheinlichere Möglichkeiten sind S. aubrytiana und S. metallica.
Leider weiß ich nicht, wie man die alle unterscheidet. Den entsprechenden Band der Flora Zambesiaca (13 vol. 1 von 2011) habe ich leider nicht kopiert.
Die Bilder im Netz kann man wohl knicken, und vegetativ sehen Sansevieria für mich alle gleich aus. Das Bild in POWO von fragrans, von dem ich mal ausgehe, dass es stimmt, sieht allerdings nicht so aus wie Deine Art. S. metallica ist es auch nicht, wenn die Wikimedia-Bilder stimmen.
Also würde ich mal in Richtung S./D. hyacinthoides weitersuchen. Die wird außerdem in den Tropen sehr häufig als Zierpflanze verwendet, so dass es noch wahrscheinlicher wird, dass Du so was erbeutet hast.
Gruß Michael
Unter der Annahme, dass Du eine häufige Art gefunden hast, bleiben fast nur noch S./D. hyacinthoides und S./D. fragrans übrig. Unwahrscheinlichere Möglichkeiten sind S. aubrytiana und S. metallica.
Leider weiß ich nicht, wie man die alle unterscheidet. Den entsprechenden Band der Flora Zambesiaca (13 vol. 1 von 2011) habe ich leider nicht kopiert.
Die Bilder im Netz kann man wohl knicken, und vegetativ sehen Sansevieria für mich alle gleich aus. Das Bild in POWO von fragrans, von dem ich mal ausgehe, dass es stimmt, sieht allerdings nicht so aus wie Deine Art. S. metallica ist es auch nicht, wenn die Wikimedia-Bilder stimmen.
Also würde ich mal in Richtung S./D. hyacinthoides weitersuchen. Die wird außerdem in den Tropen sehr häufig als Zierpflanze verwendet, so dass es noch wahrscheinlicher wird, dass Du so was erbeutet hast.
Gruß Michael