Ich habe den Beitrag nochmal umgestrickt, weil ich zu neuen Erkenntnissen gelangt bin.
Diese Segge ist ein Campingplatz-Fund aus Berlin Spandau (Bezeichnung C. Campinglatz).
Ich vermute, es handelt sich um Carex ligerica, die dort in der Umgebung Spandau lt. Florenatlas schon kartiert wurde. Um es kurz zu machen, Schläuche waren noch nicht ausgebildet, was die Bestimmung sehr schwierig macht.
Die Segge bildete keine lange Reihen wie es C. arenaria macht, für C. praecox erschien mir der Blütenstand zu groß und nicht dunkel genug.
Im direkten Vergleich mit C. arenaria zeigt sich auch, dass die Spelzen nicht so stachelspitzig sind (vorausgesetzt ich interpretiere die Strukturen richtig, diese Stachelspitzen sollen ein kennzeichnendes Merkmal für C. arenaria sein). Mit einem Ausschlussverfahren lande ich deswegen bei C. ligerica, die hier genauso häufig / selten ist wie Carex praecox und ähnliche Räume besiedelt.
Carex Campingplatz im Vergleich zu C. arenaria und C. praecox
Moderatoren: Anagallis, botanix, Jule, akw
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Carex Campingplatz im Vergleich zu C. arenaria und C. praecox
- Dateianhänge
-
- C. Campingplatz 1.JPG (158.33 KiB) 79 mal betrachtet
-
- C. Campingplatz 2.JPG (284.36 KiB) 79 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Garibaldi am 16.05.2022, 20:22, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Carex arenarius möglicherweise Schattenform
So auch das baue ich nochmal um.
Ich habe Bilder angefügt von C. arenaria und C. praecox, sowohl Habitus als auch Blütenstände.
C. arenaria hat langestreckte, relativ große Blütenstände und ein Tragblatt, die Pflanzen wirken mastig, die Blütenstände sind im Vergleich zu der ganzen Pflanze ziemlich groß.
C. praecox hat dunkle Blütenstände mit wenigen Ähren. Im Habitus sieht man, dass die Blütenstände im Vergleich zur ganzen Pflanze ziemlich klein sind, die Blätter sind sehr kurz im Vergleich zum Stängel.
Im Vergleich stimmen die Bilder recht gut mit dieser Publikation überein, die ich schon mal hier im Forum bekommen habe: https://www.researchgate.net/publicatio ... etherlands
Natürlich braucht man zur Bestätigung noch die Früchte, aber ich denke im Vergleich, dass es sich bei der Camping-Platz Segge um Carex ligerica handeln könnte.
Ich habe Bilder angefügt von C. arenaria und C. praecox, sowohl Habitus als auch Blütenstände.
C. arenaria hat langestreckte, relativ große Blütenstände und ein Tragblatt, die Pflanzen wirken mastig, die Blütenstände sind im Vergleich zu der ganzen Pflanze ziemlich groß.
C. praecox hat dunkle Blütenstände mit wenigen Ähren. Im Habitus sieht man, dass die Blütenstände im Vergleich zur ganzen Pflanze ziemlich klein sind, die Blätter sind sehr kurz im Vergleich zum Stängel.
Im Vergleich stimmen die Bilder recht gut mit dieser Publikation überein, die ich schon mal hier im Forum bekommen habe: https://www.researchgate.net/publicatio ... etherlands
Natürlich braucht man zur Bestätigung noch die Früchte, aber ich denke im Vergleich, dass es sich bei der Camping-Platz Segge um Carex ligerica handeln könnte.
- Dateianhänge
-
- C. arenaria 1.JPG (193.8 KiB) 54 mal betrachtet
-
- C. arenaria 2.JPG (278.22 KiB) 54 mal betrachtet
-
- C. praecox 1.JPG (161.26 KiB) 78 mal betrachtet
-
- C. praecox 2.JPG (245.43 KiB) 78 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Garibaldi am 17.05.2022, 06:30, insgesamt 7-mal geändert.
Re: Carex arenarius möglicherweise Schattenform
Hallo Oliver, zur Bestimmung kann ich nicht beitragen, aber über 'Schattenform' bin ich gestolpert. Im Garten kriecht Carex arenaria manchmal auch in schattige Ecken. Diese Individuen blühen bei mir nicht, sehen aber vegetativ ganz anders aus als deine: groß, graugrün, bogig überhängende Blätter.
Das soll aber nicht heißen, dass deine Idee falsch ist, dafür müsste man die Variationsbreite kennen ...
Das soll aber nicht heißen, dass deine Idee falsch ist, dafür müsste man die Variationsbreite kennen ...
Re: Carex Campingplatz im Vergleich zu C. arenaria und C. praecox
Hallo Marlies
dein Einwand ist berechtigt und ich habe den ganzen Beitrag nochmal umgestrickt. Ich hoffe, dass das jetzt nicht zu verwirrend ist.
Meine gesammelten Belege werde ich hier nochmal einem Botaniker vorlegen, der hier Trockenrasen kartiert.
VG
Oliver
dein Einwand ist berechtigt und ich habe den ganzen Beitrag nochmal umgestrickt. Ich hoffe, dass das jetzt nicht zu verwirrend ist.
Meine gesammelten Belege werde ich hier nochmal einem Botaniker vorlegen, der hier Trockenrasen kartiert.
VG
Oliver