Die Suche ergab 4203 Treffer
- 22.05.2022, 22:58
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Helictotrichon pratense?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 117
Re: Helictotrichon pratense?
Hallo Patrick, ich weis, Habitusbilder von Gräsern sind manchmal schwierig, aber dieses wuchs ja nicht mitten in der Wiese, sondern mitten in der Stadt: Reeser Platz in Düsseldorf. Mal wieder nicht gemacht. Hast du eigentlich mal nachgesehen wie die Verbreitung von Helictotrichon pratense in NRW ist...
- 22.05.2022, 07:54
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: bienenfreundliche Bepflanzung von Verkehrsinseln
- Antworten: 3
- Zugriffe: 70
Re: bienenfreundliche Bepflanzung von Verkehrsinseln
Hallo,
Salvia nemorosa.
Aber ehrlich: Bienenfreundlich? Bei der zugepflasterten Umgebung? Und nur eine Pflanzenart, nichts für Spezialisten und lebensgefährlich ist der Anflug wegen der Autos auch noch.
Aufhübschung fürs Auge, weil sonst nur grau.
Gruß
Peter
Salvia nemorosa.
Aber ehrlich: Bienenfreundlich? Bei der zugepflasterten Umgebung? Und nur eine Pflanzenart, nichts für Spezialisten und lebensgefährlich ist der Anflug wegen der Autos auch noch.
Aufhübschung fürs Auge, weil sonst nur grau.
Gruß
Peter
- 21.05.2022, 23:12
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Pyrenäen-Storchschnabel ?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 134
Re: Pyrenäen-Storchschnabel ?
Hallo,
der Blattschnitt passt m.E. (oberes Foto), Blütenfarbe auch, Blätter gegenständig, Kronblätter doppelt so lang wie der Kelch (dicke Knospe unterhalb 12 Uhr im unteren Foto). Scheuchzeria hat letztens geschrieben, dass molle weiße Nebenblätter hat, pyrenaicum und pusillum rote.
Gruß
Peter
der Blattschnitt passt m.E. (oberes Foto), Blütenfarbe auch, Blätter gegenständig, Kronblätter doppelt so lang wie der Kelch (dicke Knospe unterhalb 12 Uhr im unteren Foto). Scheuchzeria hat letztens geschrieben, dass molle weiße Nebenblätter hat, pyrenaicum und pusillum rote.
Gruß
Peter
- 21.05.2022, 13:35
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Trifolium pratense?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 133
Re: Trifolium pratense?
Hallo Patrick, das Merkmal Behaarung ist bei Trifolium pratense ssp. pratense nicht relevant. Rothmaler schreibt dazu: Stängel niederliegend, aufsteigend oder aufrecht, kahl oder angedrückt oder abstehend behaart . Und weiter: Sehr formenreich in Bezug auf Behaarung , Wuchshöhe, Blättchenform, Kopfg...
- 20.05.2022, 19:40
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Kranke Pfingstrose
- Antworten: 4
- Zugriffe: 65
Re: Kranke Pfingstrose
Hallo, das sieht doch sehr nach einer Pilzinfektion aus. Die Pflanze war wohl letztes Jahr noch kräftiger, sehe die alten Stiele drum herum, das sieht schlecht aus. Ich glaube der kümmerliche Rest muß entsorgt werden. An diese Stelle aber keine neue Pfingstrose setzen, Gefahr erneuter Pilzinfektion!...
- 20.05.2022, 18:41
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Trifolium pratense?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 133
Re: Trifolium pratense?
Hallo Patrick,
Hilfe zur Selbsthilfe: nimm dir doch einen rotblühenden Rotklee zum Vergleich oder vergleich mal mit blumeninschwaben.
Gruß
Peter
Hilfe zur Selbsthilfe: nimm dir doch einen rotblühenden Rotklee zum Vergleich oder vergleich mal mit blumeninschwaben.
Gruß
Peter
- 20.05.2022, 16:58
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Tragopogon-Hybriden
- Antworten: 3
- Zugriffe: 46
Re: Tragopogon-Hybriden
Hallo,
hast du gezielt gekreuzt? (Weil du die jeweiligen Elternarten angibst).
porrifolius x orientale gefällt, interessante Farbgebung.
Gruß
Peter
hast du gezielt gekreuzt? (Weil du die jeweiligen Elternarten angibst).
porrifolius x orientale gefällt, interessante Farbgebung.
Gruß
Peter
- 20.05.2022, 15:13
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Kranke Pfingstrose
- Antworten: 4
- Zugriffe: 65
Re: Kranke Pfingstrose
Hallo,
könnte es Pilzbefall sein? irgendwo Lager/Pusteln von Rostpilzen etc. entdeckt?
Frag mal Jule.
Gruß
Peter
könnte es Pilzbefall sein? irgendwo Lager/Pusteln von Rostpilzen etc. entdeckt?
Frag mal Jule.
Gruß
Peter
- 20.05.2022, 10:12
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: ID Hilfe
- Antworten: 8
- Zugriffe: 274
Re: ID Hilfe
Hallo,
das sind die seit einigen Jahren in Mode gekommenen "Mini-Petunien".
Die Gattung nennt sich Calibrachoa, diese Pflanzen sind im Handel als Calibrachoa x hybrida.
Gruß
Peter
das sind die seit einigen Jahren in Mode gekommenen "Mini-Petunien".
Die Gattung nennt sich Calibrachoa, diese Pflanzen sind im Handel als Calibrachoa x hybrida.
Gruß
Peter
- 19.05.2022, 22:18
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Kiefernwald -- Pyrola minor? -> nein, Goodyera repens
- Antworten: 3
- Zugriffe: 95
Re: Kiefernwald -- Pyrola minor?
Hallo, hättest du mal die Rosetten fotografiert! Nein, keine Pyrola minor, da sehen die Kapseln mehr breitrund aus und der kurze Griffel ist immer gut erkennbar. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kleines_Wintergr%C3%BCn Ich vermute, auch wegen des Standortes Kiefernwald und der vorhandenen Rosette...
- 19.05.2022, 07:09
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Welke Blätter an Lilium martagon
- Antworten: 2
- Zugriffe: 150
Re: Welke Blätter an Lilium martagon
Hallo, diese silbrigen Stellen deuten oft auf saugende Insekten hin, die die Blattzellen aussaugen. Später stirbt das Gewebe ab und wird braun, schwarz. Nimm dir ein befallenes Blatt und schau dir die Unterseite mit einer Lupe an (10fach). Bei trockenwarmem Wetter treten oft Spinnmilben auf, diese s...
- 18.05.2022, 20:31
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Was passiert mit ausgestorbenen Pflanzenarten in DE?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 352
Re: Was passiert mit ausgestorbenen Pflanzenarten in DE?
Hallo Georg, das abschieben der Schotterflächen ist eine Möglichkeit solche Ausgangsflächen für Heiden auf Flußschottern wieder bereitzustellen. Das es funktioniert streite ich nicht ab. Das sind Projekte, die ich auch positiv sehe. Andernorts werden Summen allerdings verpulvert. Ich denke nur an di...
- 18.05.2022, 08:30
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Was passiert mit ausgestorbenen Pflanzenarten in DE?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 352
Re: Was passiert mit ausgestorbenen Pflanzenarten in DE?
Hallo, dieser Fund von Epipactis helleborine im Getreidefeld hat unsere Exkursion auch sehr verwundert, zumal kein Wald angrenzend, sondern nur in 10 Metern Entfernung ein schmaler Gehölzstreifen am Radweg. Dort sahen wir aber keine Pflanzen. Aber zu deiner NSG Frage: Sinn der NSGs ist den Lebensrau...
- 17.05.2022, 23:26
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Was passiert mit ausgestorbenen Pflanzenarten in DE?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 352
Re: Was passiert mit ausgestorbenen Pflanzenarten in DE?
Khalni Hydra hat geschrieben: ↑17.05.2022, 13:24 Sollen Orchideen auf Weizenfeldern vorkommen? Es würde mich echt interessieren, wie ihr die Verbreitung der Arten gerne hättet.
- 17.05.2022, 23:21
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Trifolium medium Albino? Nein!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 233