Also erstens sehe ich teilweise 5 Blättchen, außerdem ist die Blättchenzahl in den seltensten Fällen bei Rubus ein entscheidendes Bestimmungsmerkmal. Der Schössling ist dagegen in der Tat interessant und scheint charakteristisch. Ich kenn' die Art leider trotzdem nicht.
Gruß Michael
Die Suche ergab 3191 Treffer
- 25.06.2022, 03:06
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Rubus im Park
- Antworten: 3
- Zugriffe: 117
- 25.06.2022, 02:59
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Tirol, Silbermantel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 228
Re: Tirol, Silbermantel
Mir kommt es darauf an, dass hier nicht irgendwelche Namen in den Raum geworfen, sondern möglichst nur fundierte Bestimmungen gemacht werden. Und wenn das halt nicht geht, dann muss man das leider akzeptieren. Gruß Michael
- 23.06.2022, 22:59
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Tirol, Silbermantel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 228
Re: Tirol, Silbermantel
Thomas' Schlüssel enthält nur recht wenige Alchemillen und nicht mal die deutschen vollständig (nämlich 15 von über 60 in D). Ganz zu schweigen von den alpinen (das sind weit über 200, ganz zu schweigen von den vielen unbeschriebenen). In den Mittelgebirgen geht es oft einigermaßen okay, aber schon ...
- 23.06.2022, 08:59
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Tirol, Silbermantel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 228
Re: Tirol, Silbermantel
Nein, eben nicht. A. alpina ist eine definierte Kleinart, und wenn ich auch selber wenig sagen kann: das hier ist sie definitiv nicht. Selbst "A. alpina agg." würde es nicht wirklich treffen. Das Elend ist, dass viele Floren fast alle Silbermäntel unter "Alchemilla alpina" führen...
- 23.06.2022, 08:16
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Bayern, Lupinus (= Lupinus angustifolius)
- Antworten: 2
- Zugriffe: 94
Re: Bayern, Lupinus
Ich denke auch, das sieht sehr nach angustifolius aus. L. luteus wäre strahlend goldgelb... Und hätte auch keine solch schmale Blätter.
Gruß Michael
Gruß Michael
- 22.06.2022, 19:04
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Rubus im Park
- Antworten: 3
- Zugriffe: 117
Re: Rubus im Park
Wie kommst Du denn ausgerechnet auf diesen Namen? Der kann es definitiv nicht sein: http://www.rubus-sh.de/scaber/scaber1.pdf .
Ansonsten sind Rubi sowieso schon kompliziert, da würde ich mich nicht an gepflanzte trauen.
Gruß Michael
Ansonsten sind Rubi sowieso schon kompliziert, da würde ich mich nicht an gepflanzte trauen.
Gruß Michael
- 22.06.2022, 19:01
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Tirol, Silbermantel
- Antworten: 9
- Zugriffe: 228
Re: Tirol, Silbermantel
Chancenlos, sorry. Die Silbermäntel sind sowieso noch schwieriger wie die Frauenmäntel, und hier im Forum ist kein Experte, schon mal gar nicht für die alpinen Gruppen. (Es gibt sowieso praktisch keine Experten mehr.)
Gruß Michael
Gruß Michael
- 21.06.2022, 19:50
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: 10 Jahre auf der Fensterbank und jetzt Blüte
- Antworten: 1
- Zugriffe: 104
Re: 10 Jahre auf der Fensterbank und jetzt Blüte
Man kann das ja mal unwissenschaftlich über Checklisten versuchen. Aus Malawi sind überhaupt nur 6 Arten der früheren Sansevieria gemeldet (jetzt heißen die alle Dracaena), ein Teil davon ist wohl selten. Unter der Annahme, dass Du eine häufige Art gefunden hast, bleiben fast nur noch S./D. hyacinth...
- 21.06.2022, 17:16
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Was für ein Nelkengewächs? (evtl. Psammophiliella muralis?) => ja
- Antworten: 2
- Zugriffe: 121
Re: Was für ein Nelkengewächs? (evtl. Psammophiliella muralis?))
Ich denke, das passt. Die Art gehört ja auf wechselfeuchte Stellen in Äckern und auf Wegen (ich hab' sie oft an eintrocknenden Pfützen gesehen), daher stimmt auch der Standort. Ist aber ein auffällig wüchsiges Exemplar. Gruß Michael
- 21.06.2022, 13:11
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Perowskie - aber welche? [Perovskia × superba]
- Antworten: 4
- Zugriffe: 108
Re: Perowskie - aber welche? [Perovskia × superba]
Wenn es denn stimmt... In dieser Gruppe traue ich keinem botanischen Garten mehr. Aber es gibt tatsächlich eine Art Perovskia angustifolia Kudrjasch. aus Zentralasien, die heißt jetzt Salvia karelinii.
Gruß Michael
Gruß Michael
- 21.06.2022, 08:34
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Wer kennt den Namen?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 167
Re: Wer kennt den Namen?
Auf Betonica würde ich mich festlegen wollen. Sieht nach einem Schattenexemplar von Betonica officinalis aus. Aber wie schon gesagt, das Photo reicht für eine sichere Bestimmung nicht aus. In Botanischen Gärten kann alles mögliche auftreten. Gruß Michael
- 21.06.2022, 08:28
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Perowskie - aber welche? [Perovskia × superba]
- Antworten: 4
- Zugriffe: 108
Re: Perowskie - aber welche?
Also in meiner Erfahrung trifft man die beiden "reinen" Arten - auch in botanischen Gärten - fast nirgends an. Das ist auch kein Wunder, weil gärtnerisch wohl ausschließlich der Hybrid verkauft wird, und der aber unter gewürfelten Namen. Ich hatte richtig Probleme, für Flora Germanica an P...
- 21.06.2022, 07:58
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: +/- like verbascum
- Antworten: 5
- Zugriffe: 321
Re: +/- like verbascum
Definitively not olympicum, and none of the usual Central European species. The long bracts seem characteristic. Nothing I know. Sorry, Michael
- 20.06.2022, 13:16
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Anacamptis laxiflora?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 257
Re: Anacamptis laxiflora?
Ich sag' nur, die Apps kann man bedenkenlos in die Tonne treten.
Das sieht - mit einiger Phantasie aufgrund des schlechten Bilds - in der Tat nach Orchis mascula ssp. hispanica (= Orchis langei) aus, dem spanischen Vertreter der mascula-Gruppe.
Gruß Michael
Das sieht - mit einiger Phantasie aufgrund des schlechten Bilds - in der Tat nach Orchis mascula ssp. hispanica (= Orchis langei) aus, dem spanischen Vertreter der mascula-Gruppe.
Gruß Michael
- 19.06.2022, 21:35
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Botanikkalender 2022
- Antworten: 92
- Zugriffe: 7084
Re: Botanikkalender 2022
Heute in Karlsruhe, Grünanlage auf sandigen Böden, trotz der Hitze auf Oenothera-Tour: Potentilla neglecta, ein großer Bestand. Das ist die oben meist weißfilzige, ausdauernde, hexaploide Schwesterart von P. argentea. In diesem Fall auch sehr schön zu sehen, weil die Exemplare alle unten fast verhol...