Viola odorata vs. suavis
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 2564
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Viola odorata vs. suavis
Hallo zusammen,
mit diesem Veilchen vom Karlsruher Hauptfriedhof habe ich so meine Probleme. Ist das suavis, odorata oder eine Zwischenform oder kann man es gar nicht sagen? Dort kommt auch suavis vor.
Danke und Gruß, Michael
mit diesem Veilchen vom Karlsruher Hauptfriedhof habe ich so meine Probleme. Ist das suavis, odorata oder eine Zwischenform oder kann man es gar nicht sagen? Dort kommt auch suavis vor.
Danke und Gruß, Michael
- Dateianhänge
-
- Viola odorata KA Hauptfriedhof A1.jpg (131.73 KiB) 490 mal betrachtet
Re: Viola odorata vs. suavis
Hallo Michael,
hast du noch Fotos von der Stängelbasis? Auf den ersten Blick ist das eine "normale" Viola odorata"
Aber anhand das Fotos ist es nicht 100 %ig zu klären.
hast du noch Fotos von der Stängelbasis? Auf den ersten Blick ist das eine "normale" Viola odorata"
Aber anhand das Fotos ist es nicht 100 %ig zu klären.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
-
- Beiträge: 2564
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Viola odorata vs. suavis
Nein, leider nicht. Ich habe das Photo aber trotzdem weggelassen, weil ich ihm nicht 100% ig traue und das Zentrum der Blüten eher nach suavis-Einfluss aussieht. Gruß Michael
Re: Viola odorata vs. suavis
Ja, das stimmt schon. Dieses weiße Zentrum erinnert schon an Viola suavis. Aber wie gesagt anhand dieses Fotos schwer zu sagen.Kraichgauer hat geschrieben: ↑11.02.2021, 13:31Nein, leider nicht. Ich habe das Photo aber trotzdem weggelassen, weil ich ihm nicht 100% ig traue und das Zentrum der Blüten eher nach suavis-Einfluss aussieht. Gruß Michael
Viola suavis/cyanea soll ja immer mal wieder unbeständig auftauchen, gesehen habe ich es aber noch nicht.
Ich kann nur sagen, dass Viola odorata sehr variabel ist, vor allem wenn es um die Farbe der Petalen geht. Ich werde mal in diesem Frühjahr auf das Zentrum achten.
Gruß arthur
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Viola odorata vs. suavis
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
-
- Beiträge: 2564
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Viola odorata vs. suavis
Nach diesem Thread wäre das wohl suavis... Wenn ich dieses Frühjahr mal wieder da hin komme, mache ich mehr Photos. Wie gesagt, von dort ist suavis gemeldet.
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Viola odorata vs. suavis
Hallo Michael,
Martin Schmid beschreibt die Spornfarbe bei suavis als weiß bis blass bläulich, bei deinem Foto sieht er doch viel dunkler violett aus und auch schlanker.
Trotz des hellen Zentrums also keine suavis, entweder odorata oder der Bastard (wenns dort wirklich suavis gibt). Auch das Kornblumenblau echter suavis sehe ich hier nicht (siehe meinen forumslink, da passt es).
Gruß
Peter
Martin Schmid beschreibt die Spornfarbe bei suavis als weiß bis blass bläulich, bei deinem Foto sieht er doch viel dunkler violett aus und auch schlanker.
Trotz des hellen Zentrums also keine suavis, entweder odorata oder der Bastard (wenns dort wirklich suavis gibt). Auch das Kornblumenblau echter suavis sehe ich hier nicht (siehe meinen forumslink, da passt es).
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: Viola odorata vs. suavis
Ich habe eine Frage: Wie sieht der Hybrid zwischen den Arten aus? Merkmale von beiden Arten und irgendwo dazwischen? Ich frage deswegen, weil hier in Berlin V. suavis und V. odorata unmittelbar nebeneinander und durcheinander wächst. Zumindest sieht das für mich so aus (angehängtes Bild). Und eigentlich müste man m.E. Hybriden finden. Aber so genau hat sich das hier noch niemand angeguckt.
- Dateianhänge
-
- Viola Vgl..JPG (142.66 KiB) 406 mal betrachtet
Re: Viola odorata vs. suavis
Hallo,
den Bastard irgendwie abzugrenzen halte ich für schwierig, da wir hier anhand von Fotos (meist nur Übersichtsaufnahmen, die zeigen keine Details) oft nicht sicher sind die Elternarten zu unterscheiden. Wenn du die beiden Arten vor Ort hast, dann analysiere doch die Merkmale, die Schmid in der Tabelle für suavis / odorata angibt (bzw. mit Rothmaler). Mit der Kenntnis der Merkmale der beiden Arten, kannst du abweichende Pflanzen erkennen und bewerten. Wobei die Variabilität von odorata (verwilderte Zuchtformen) nicht unterschätzt werden darf.
Gruß
Peter
den Bastard irgendwie abzugrenzen halte ich für schwierig, da wir hier anhand von Fotos (meist nur Übersichtsaufnahmen, die zeigen keine Details) oft nicht sicher sind die Elternarten zu unterscheiden. Wenn du die beiden Arten vor Ort hast, dann analysiere doch die Merkmale, die Schmid in der Tabelle für suavis / odorata angibt (bzw. mit Rothmaler). Mit der Kenntnis der Merkmale der beiden Arten, kannst du abweichende Pflanzen erkennen und bewerten. Wobei die Variabilität von odorata (verwilderte Zuchtformen) nicht unterschätzt werden darf.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt