Hallo zusammen,
um was für eine Flechte könnte es sich hierbei handeln? Gibt es eigentlich eine Seite mit Bildern der häufigsten Arten? Diese fand ich sehr auffällig mit ihren wie in rot-brauner Farbe getunkten Fruchtkörpern...
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Wutachschlucht, leider weiß ich nicht mehr auf welchem Substrat die Art gewachsen ist, 25.07.2009
LG und Dank,
Christoph
Bleigraue Flechte mit rot-braunen Köpfchen/Geweih => evtl. Peltigera polydactylon oder Peltigera polydactyla??
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Bleigraue Flechte mit rot-braunen Köpfchen/Geweih => evtl. Peltigera polydactylon oder Peltigera polydactyla??
- Dateianhänge
-
- IMG_3129.jpg (91.43 KiB) 812 mal betrachtet
-
- IMG_3131.jpg (151.14 KiB) 812 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JarJar am 16.03.2019, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bleigraue Flechte mit rot-braunen Köpfchen/Gewei
Hallo Christoph,
das ist (irgendeine
) Peltigera mit Apothecien.
Ob man anhand der Bilder mehr sagen kann, weiß ich nicht.
Es kommt auf die Lobenform an (kann ich nicht wirklich erkennen), und vor allem auf die Unterseiten - ob die Apothecien dann auch immer eine ganz typische Form haben ... ?
viewtopic.php?f=3&t=28163
https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/ ... tigera.pdf
Eventuell ist es Peltigera polydactyla, die soll sehr schmale Loben haben und sehr längliche Apothecien.
Diese Bilder im Web hier (falls richtig bestimmt) sehen jedenfalls sehr ähnlich aus:
https://farm5.static.flickr.com/4393/36 ... 45ef_b.jpg
http://treparriscosfieldnotebook.blogsp ... ctyla.html
das ist (irgendeine

Ob man anhand der Bilder mehr sagen kann, weiß ich nicht.
Es kommt auf die Lobenform an (kann ich nicht wirklich erkennen), und vor allem auf die Unterseiten - ob die Apothecien dann auch immer eine ganz typische Form haben ... ?
viewtopic.php?f=3&t=28163
https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/ ... tigera.pdf
Eventuell ist es Peltigera polydactyla, die soll sehr schmale Loben haben und sehr längliche Apothecien.
Diese Bilder im Web hier (falls richtig bestimmt) sehen jedenfalls sehr ähnlich aus:
https://farm5.static.flickr.com/4393/36 ... 45ef_b.jpg
http://treparriscosfieldnotebook.blogsp ... ctyla.html
Viele Grüße von abeja
Re: Bleigraue Flechte mit rot-braunen Köpfchen/Gewei
Hallo abeja,
herzlichen Dank für deine Rückmeldung! So habe ich zumindest einen Anhaltspunkt, wo ich weiter suchen muss. Laut Wirth (Die Flechten BW´s) kommen in Deutschland 19 Arten der Gattung vor. Darunter natürlich auch ein paar extrem seltene. Auch welche, von der Farbe her sehr unterschiedlich sind ("apfelgrün"...) Peltigera leucophlebia z.B. bei einigen Arten fehlten auch Bilder, so dass ich zumindest dahingehend keinen direkten Vergleich hatte.
Peltigera polydactylon und Peltigera polydactyla passen wie ich meine beide ganz gut - auch die nach oben aufgestellten Apothecien welche nicht bei jeder Art vorhanden sind passen ganz gut. Ich bin wie gesagt, was Flechten angeht, absoluter Laie. Daher stelle ich mal Peltigera polydactylon und Peltigera polydactyla in den Raum - mit großer Unsicherheit
Viele Grüße und schönes Wochenende,
Christoph
herzlichen Dank für deine Rückmeldung! So habe ich zumindest einen Anhaltspunkt, wo ich weiter suchen muss. Laut Wirth (Die Flechten BW´s) kommen in Deutschland 19 Arten der Gattung vor. Darunter natürlich auch ein paar extrem seltene. Auch welche, von der Farbe her sehr unterschiedlich sind ("apfelgrün"...) Peltigera leucophlebia z.B. bei einigen Arten fehlten auch Bilder, so dass ich zumindest dahingehend keinen direkten Vergleich hatte.
Peltigera polydactylon und Peltigera polydactyla passen wie ich meine beide ganz gut - auch die nach oben aufgestellten Apothecien welche nicht bei jeder Art vorhanden sind passen ganz gut. Ich bin wie gesagt, was Flechten angeht, absoluter Laie. Daher stelle ich mal Peltigera polydactylon und Peltigera polydactyla in den Raum - mit großer Unsicherheit

Viele Grüße und schönes Wochenende,
Christoph