Hallo zusammen,
diese Pflanze habe ich am Bodensee fotografiert. Vor Ort war ich mir sicher dass es sich um das Weidenblättriges Ochsenauge - Buphthalmum salicifolium handelt. Deshalb habe ich einige Details fotografiert, um meine Bildersammlung zu ergänzen
Bei der Nachbestimmung bin ich wieder zu dem gleichen Ergebnis gekommen, aber die Behaarung, insbesondere die der Stengel und Kelchblätter, sind deutlich stärker als ich das bei meinen wenigen Funden bisher hatte. Ist die Variationsbreite so groß?
Daher möchte ich meine Bestimmung gerne absichern udn freue mich auf Eure Meinung.
PS: Ein Habitusbild fehlt leider, sorry
Viele Grüße
Harry
Weidenblättriges Ochsenauge - Buphthalmum salicifolium?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Weidenblättriges Ochsenauge - Buphthalmum salicifolium?
- Dateianhänge
-
- k-b-sal_03a.JPG (92.49 KiB) 413 mal betrachtet
-
- k-b-sal_04a.JPG (130.65 KiB) 413 mal betrachtet
-
- k-b-sal_05a.JPG (60.87 KiB) 413 mal betrachtet
-
- k-b-sal_06a.JPG (65.8 KiB) 413 mal betrachtet
-
- k-b-sal_07a.JPG (76.48 KiB) 413 mal betrachtet
-
- k-b-sal_08a.JPG (72.86 KiB) 413 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Botanica am 26.02.2019, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Ich denke, also bin ich
Re: Weidenblättriges Ochsenauge - Buphthalmum salicifolium?
und hier noch Details
- Dateianhänge
-
- k-b-sal_09a.JPG (100.47 KiB) 411 mal betrachtet
-
- k-b-sal_10a.JPG (48.84 KiB) 411 mal betrachtet
Ich denke, also bin ich
Re: Weidenblättriges Ochsenauge - Buphthalmum salicifolium?
Hallo Harry,
weil keiner etwas dazu schreibt gebe ich mal meine Meinung dazu ab.
Ich denke es ist Buphthalmum salicifolium, auch wenn die Behaarung mich iritiert und eher an Inula hirta erinnert. Die hätte aber viel schmalere Kronblätter. Deshalb sehr wahrscheinlich also ein stark behaartes Exemplar, geschuldet vielleicht von dem Standort?
Liebe Grüße
Arthur
weil keiner etwas dazu schreibt gebe ich mal meine Meinung dazu ab.
Ich denke es ist Buphthalmum salicifolium, auch wenn die Behaarung mich iritiert und eher an Inula hirta erinnert. Die hätte aber viel schmalere Kronblätter. Deshalb sehr wahrscheinlich also ein stark behaartes Exemplar, geschuldet vielleicht von dem Standort?
Liebe Grüße
Arthur
Zuletzt geändert von Arthur am 01.03.2019, 16:20, insgesamt 1-mal geändert.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Weidenblättriges Ochsenauge - Buphthalmum salicifolium?
Hallo Arthur,
vielen Dank, dass Du Dich dieses Themas angenommen hast.
Ich war auch lange am zweifeln, da ich Bilder von B. salic. habe , die die Pflanze eben ohne Behaarung zeigen.
In Frage kämen meines Erachtens noch Inula hirta (kann man aus den von Dir genannten Gründen ausschließen) und Inula salicina (kann man m. E. wegen der völlig unterschiedlichen Kelchblättern ausschließen. So bleibt nur Buphthalmum salicifolium.
Da die Pflanze am Bodensee/Mindelsee aufgenommen wird, kennt vielleicht Thomas Hegau diese behaarte Variante von Buphtalmum.
Viele grüße
Harry
vielen Dank, dass Du Dich dieses Themas angenommen hast.
Ich war auch lange am zweifeln, da ich Bilder von B. salic. habe , die die Pflanze eben ohne Behaarung zeigen.
In Frage kämen meines Erachtens noch Inula hirta (kann man aus den von Dir genannten Gründen ausschließen) und Inula salicina (kann man m. E. wegen der völlig unterschiedlichen Kelchblättern ausschließen. So bleibt nur Buphthalmum salicifolium.
Da die Pflanze am Bodensee/Mindelsee aufgenommen wird, kennt vielleicht Thomas Hegau diese behaarte Variante von Buphtalmum.
Viele grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
Re: Weidenblättriges Ochsenauge - Buphthalmum salicifolium?
Hallo allerseits,
wenn ich schon gerufen werde, dann melde ich mich auch mal während der Fasnetzeit
Ehrlichgesagt hab ich bei Buphthalmum nie bewusst auf die Stängelbehaarung geachtet, ungewöhnlich erscheinen mir die Exemplare aber nicht.
Die Unterscheidung Buphthalmum-Inula geht ganz eindeutig über den Pappus (bei Inula haarig, bei Buphthalmum fehlend). Da auf den Fotos kein Pappus zu sehen ist, kann es nur Buphthalmum sein.
hoorige Grüße aus Singen
Thomas
wenn ich schon gerufen werde, dann melde ich mich auch mal während der Fasnetzeit

Ehrlichgesagt hab ich bei Buphthalmum nie bewusst auf die Stängelbehaarung geachtet, ungewöhnlich erscheinen mir die Exemplare aber nicht.
Die Unterscheidung Buphthalmum-Inula geht ganz eindeutig über den Pappus (bei Inula haarig, bei Buphthalmum fehlend). Da auf den Fotos kein Pappus zu sehen ist, kann es nur Buphthalmum sein.
hoorige Grüße aus Singen
Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Weidenblättriges Ochsenauge - Buphthalmum salicifolium?
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Klarstellung, für mich war diese B. sal. schon ungewöhnlich, aber so oft sehe ich die ja hier im Rheinland nicht
Nochg viuel Spaß im Fastnet.
Viele Grüße
Harry
vielen Dank für Deine Klarstellung, für mich war diese B. sal. schon ungewöhnlich, aber so oft sehe ich die ja hier im Rheinland nicht

Nochg viuel Spaß im Fastnet.
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich