Centaurea stoebe subsp. australis?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 357
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Centaurea stoebe subsp. australis?
Hallo zusammen
Folgende Pflanzen habe ich Anfang Oktober in der Nähe vom Wiener Hauptbahnhof gefunden!
Dies sollte doch nun Centaurea stoebe subsp. australis sein? Es scheint alles so weit zu passen (Pflanzen im Herbst neue Rosetten treibend --> also nicht monokarp, kurzer Pappus (Rothmaler!), mehrstänglig etc).
Kann mir das jemand bestätigen? Wie häufig wäre diese Unterart im Vergleich zur subsp. stoebe?
Beste Grüsse Jonas Brännhage
Folgende Pflanzen habe ich Anfang Oktober in der Nähe vom Wiener Hauptbahnhof gefunden!
Dies sollte doch nun Centaurea stoebe subsp. australis sein? Es scheint alles so weit zu passen (Pflanzen im Herbst neue Rosetten treibend --> also nicht monokarp, kurzer Pappus (Rothmaler!), mehrstänglig etc).
Kann mir das jemand bestätigen? Wie häufig wäre diese Unterart im Vergleich zur subsp. stoebe?
Beste Grüsse Jonas Brännhage
- Dateianhänge
-
- SAM_5442.JPG (126.37 KiB) 577 mal betrachtet
-
- SAM_5439.JPG (138.29 KiB) 577 mal betrachtet
-
- SAM_5431.JPG (383.5 KiB) 577 mal betrachtet
-
- SAM_5428.JPG (369.61 KiB) 577 mal betrachtet
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Centaurea stoebe subsp. australis?
Ich erlaube mir den Beitrag nochmals raufzuheben, vielleicht geht hier ja doch was!
Beste Grüsse Jonas
Beste Grüsse Jonas
Re: Centaurea stoebe subsp. australis?
Bimmel' doch mal beim "kraichgauer" an, der kennt sich mit den beiden Arten/Unterarten aus. Im Prinzip würde ich Dir zwar zustimmen, aber so richtig gesehen habe ich die Unterschiede im Feld noch nicht.
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Centaurea stoebe subsp. australis?
Ok, danke vielmals für den Tipp 
Anbei noch ein Bild eines der einzigen noch blühenden Körbchen. Ich meine diese Form als schmal-eiförmig beschreiben zu können, was ja auch für australis passen würde.
Beste Grüsse Jonas

Anbei noch ein Bild eines der einzigen noch blühenden Körbchen. Ich meine diese Form als schmal-eiförmig beschreiben zu können, was ja auch für australis passen würde.
Beste Grüsse Jonas
- Dateianhänge
-
- SAM_5429.JPG (589.88 KiB) 476 mal betrachtet
Re: Centaurea stoebe subsp. australis?
Ja, das sieht sehr nach australis aus.
-
- Beiträge: 1284
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Centaurea stoebe subsp. australis?
Kann schon sein. In Österreich läuft die "australis" noch unter den alten Namen micranthos oder biebersteinii. Aber Garantien kann ich keine abgeben, weil ich mich dort mit der schwierigen Gruppe nicht auskenne.
Und zur Frage "Häufigkeit" kann ich für Österreich ebenfalls nichts sagen. In der Rheinebene ist australis, die ich früher gar nicht kannte, in den letzten Jahren drastisch häufiger geworden und hat dort stellenweise sogar stoebe ersetzt. Dabei findet man australis fast immer in ruderalen Situationen (Straßenränder, Industriebrachen, Schotter, Güterbahnhöfe), stoebe dagegen eher auf Sandäckern und -brachen. Das sind aber nur lokale Beobachtungen.
Gruß, Michael
Und zur Frage "Häufigkeit" kann ich für Österreich ebenfalls nichts sagen. In der Rheinebene ist australis, die ich früher gar nicht kannte, in den letzten Jahren drastisch häufiger geworden und hat dort stellenweise sogar stoebe ersetzt. Dabei findet man australis fast immer in ruderalen Situationen (Straßenränder, Industriebrachen, Schotter, Güterbahnhöfe), stoebe dagegen eher auf Sandäckern und -brachen. Das sind aber nur lokale Beobachtungen.
Gruß, Michael
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Centaurea stoebe subsp. australis?
Hallo Michael
Vielen Dank dir noch für deine Antwort. Dann werde ich die Art doch mal als cf australis ablegen!
Beste Grüsse Jonas
Vielen Dank dir noch für deine Antwort. Dann werde ich die Art doch mal als cf australis ablegen!
Beste Grüsse Jonas
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 23.03.2008, 20:15
Re: Centaurea stoebe subsp. australis?
Hallo,
zu den beiden Sippen ist schon einiges veröffentlicht, z. B.:
http://www.regnitzflora.de/Band2/Regnit ... ezadal.pdf
Die Bilder zeigen sehr eindeutig australis. Nach der Blüte weitertreibend, vielstängelig....Bei uns Neophyt in Ausbreitung. Straßen, Bahngelände usw.
Passt also alles. Für Östereich musst Du mal recherchieren, wie der Status bewertet wird.
schöne Grüße
scheuchzeria
zu den beiden Sippen ist schon einiges veröffentlicht, z. B.:
http://www.regnitzflora.de/Band2/Regnit ... ezadal.pdf
Die Bilder zeigen sehr eindeutig australis. Nach der Blüte weitertreibend, vielstängelig....Bei uns Neophyt in Ausbreitung. Straßen, Bahngelände usw.
Passt also alles. Für Östereich musst Du mal recherchieren, wie der Status bewertet wird.
schöne Grüße
scheuchzeria
-
- Beiträge: 357
- Registriert: 28.10.2012, 18:52
Re: Centaurea stoebe subsp. australis?
Hallo scheuchzeria
Vielen Dank auch für deine Bestätigung. Der von dir verlinkte Artikel ist sehr interessant, auch bzgl. der starken Ausbreitungstendenz und Konkurrenzstärke von australis! Die Exkursionsflora von Österreich macht keine Angaben über einen allfälligen Neophytenstatus von australis in Österreich.
Beste Grüsse
Jonas
Vielen Dank auch für deine Bestätigung. Der von dir verlinkte Artikel ist sehr interessant, auch bzgl. der starken Ausbreitungstendenz und Konkurrenzstärke von australis! Die Exkursionsflora von Österreich macht keine Angaben über einen allfälligen Neophytenstatus von australis in Österreich.
Beste Grüsse
Jonas