Epilobium - Weidenröschen im Flachland
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Epilobium - Weidenröschen im Flachland
Die letzen Monate war ich fleißig auf der Pirsch und konnte zahlreiche Weidenröschen, Epilobium aufspüren, ablichten und identifizieren. Ein vorläufiger Zwischenstand der Bemühungen um diese unübersichtliche Gattung soll hier dokumentiert werden.
Bestimmungstips
* Das in den Schlüsseln angegebene Kriterium, ob die Narbe vierspaltig oder keulig ist, ist notorisch schlecht zu erkennen. Manchmal geht es nur mit Präpariernadeln und Mikroskop. Ist die Narbe sichtlich vierspaltig, ist das leicht. Wenn nicht, hilft die Stengelform. Bei den "vierspaltigen" Arten ist der Stengel unten stielrund, bei den "kopfigen" Arten ist er kantig oder besitzt zwei oder vier Leisten (außer bei E. palustre). Manchmal liegen die vier inneren Staubblätter so mit den Staubbeuteln an der Narbe an daß sie eine vierspaltige Narbe vortäuschen.
* Blattstiele und -zähne geben zumindest für mich oft kein brauchbares Kriterium ab, da sie zu varibel sind.
* Für eine Bestimmung reichen oft folgende Informationen:
-- Stengel unten stielrund oder nicht; Behaarung unten; Blattansatz
-- Stengelbehaarung und Drüsen oben
-- Drüsen und Haare am Kelch und am oberen Ende der werdenden Frucht
-- Blütengröße; Narbenform hilfreich
* Am Ende einer Bestimmung lohnt es sich, die Pflanze mit der Beschreibung im Rothmaler abzugleichen und so mögliche Fehler auszuspüren.
Ausflug im Enzkreis, 10.9.2016
Hinweise zu den Bildern:
* Die Blüten sind willkürlich gewählt und repräsentieren nicht unbedingt die typische Größe.
* Der Maßstab im Hintergrund beträgt 1 mm pro Strich.
Straßengraben:
* Epilobium lamyi http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 77#p120878
* Epilobium parviflorum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 03#p120868
* Epilobium roseum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 03#p120874
* Epilobium tetragonum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 77#p120880
Bahngleisrand:
* Epilobium ciliatum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 03#p120876
* Epilobium hirsutum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 03#p120870
* Epilobium montanum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 03#p120872
* Epilobium parviflorum
NSG "Frankreich" bei Waghäusel, Raum Karlsruhe, 17.6.2017
Sandtrockenrasen:
* Epilobium angustifolium viewtopic.php?f=11&t=31303&start=15#p130311
Feldberg, 29.8.2017
* Epilobium lanceolatum viewtopic.php?f=11&t=31303&start=15#p134396
Bestimmungstips
* Das in den Schlüsseln angegebene Kriterium, ob die Narbe vierspaltig oder keulig ist, ist notorisch schlecht zu erkennen. Manchmal geht es nur mit Präpariernadeln und Mikroskop. Ist die Narbe sichtlich vierspaltig, ist das leicht. Wenn nicht, hilft die Stengelform. Bei den "vierspaltigen" Arten ist der Stengel unten stielrund, bei den "kopfigen" Arten ist er kantig oder besitzt zwei oder vier Leisten (außer bei E. palustre). Manchmal liegen die vier inneren Staubblätter so mit den Staubbeuteln an der Narbe an daß sie eine vierspaltige Narbe vortäuschen.
* Blattstiele und -zähne geben zumindest für mich oft kein brauchbares Kriterium ab, da sie zu varibel sind.
* Für eine Bestimmung reichen oft folgende Informationen:
-- Stengel unten stielrund oder nicht; Behaarung unten; Blattansatz
-- Stengelbehaarung und Drüsen oben
-- Drüsen und Haare am Kelch und am oberen Ende der werdenden Frucht
-- Blütengröße; Narbenform hilfreich
* Am Ende einer Bestimmung lohnt es sich, die Pflanze mit der Beschreibung im Rothmaler abzugleichen und so mögliche Fehler auszuspüren.
Ausflug im Enzkreis, 10.9.2016
Hinweise zu den Bildern:
* Die Blüten sind willkürlich gewählt und repräsentieren nicht unbedingt die typische Größe.
* Der Maßstab im Hintergrund beträgt 1 mm pro Strich.
Straßengraben:
* Epilobium lamyi http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 77#p120878
* Epilobium parviflorum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 03#p120868
* Epilobium roseum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 03#p120874
* Epilobium tetragonum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 77#p120880
Bahngleisrand:
* Epilobium ciliatum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 03#p120876
* Epilobium hirsutum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 03#p120870
* Epilobium montanum http://forum.pflanzenbestimmung.de/foru ... 03#p120872
* Epilobium parviflorum
NSG "Frankreich" bei Waghäusel, Raum Karlsruhe, 17.6.2017
Sandtrockenrasen:
* Epilobium angustifolium viewtopic.php?f=11&t=31303&start=15#p130311
Feldberg, 29.8.2017
* Epilobium lanceolatum viewtopic.php?f=11&t=31303&start=15#p134396
Zuletzt geändert von Anagallis am 18.06.2017, 09:48, insgesamt 18-mal geändert.
Dominik
Epilobium parviflorum
1. Epilobium parviflorum
Habitus Stengel stielrund, unten abstehend behaart, dadurch seidig glatt, Blätter ebenso
Die andere Art mit abstehender Behaarung ist Epilobium hirsutum, die viel größere Blüten hat. Oben werden die Haare von Drüsenhaaren abgelöst, die Blätter sind oft kahl. Bei kleineren Exemplaren ist dieser Bereich klein oder fehlt ganz.
Habitus Stengel stielrund, unten abstehend behaart, dadurch seidig glatt, Blätter ebenso
Die andere Art mit abstehender Behaarung ist Epilobium hirsutum, die viel größere Blüten hat. Oben werden die Haare von Drüsenhaaren abgelöst, die Blätter sind oft kahl. Bei kleineren Exemplaren ist dieser Bereich klein oder fehlt ganz.
Zuletzt geändert von Anagallis am 10.09.2016, 23:55, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
Epilobium parviflorum
Kelch und Frucht drüsig behaart.
Die Blüten sind mittelgroß. Die Narbe ist theoretisch vierspaltig, trennt sich aber oft nicht.
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.09.2016, 00:06, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
Epilobium hirsutum
2. Epilobium hirsutum
Habitus Stengel stielrund, unten abstehend behaart, Blätter halbstengelumgreifend, d.h. die gegenständigen Blätter berühren sich am Grund (bzw. fast).
Die andere Art mit abstehender Behaarung ist Epilobium parviflorum, die viel kleinere Blüten hat. Möglicherweise verkahlend
Habitus Stengel stielrund, unten abstehend behaart, Blätter halbstengelumgreifend, d.h. die gegenständigen Blätter berühren sich am Grund (bzw. fast).
Die andere Art mit abstehender Behaarung ist Epilobium parviflorum, die viel kleinere Blüten hat. Möglicherweise verkahlend
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.09.2016, 00:50, insgesamt 2-mal geändert.
Dominik
Epilobium hirsutum
Oben drüsig behaart.
Kelch und Frucht drüsig behaart.
Die Blüten sind groß, die Narbe vierspaltig.
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.09.2016, 00:40, insgesamt 2-mal geändert.
Dominik
Epilobium montanum
3. Epilobium montanum
Habitus Stengel stielrund, anliegend behaart, Blätter kurz gestielt mit abgerundetem Spreitengrund. Oben genauso.
Habitus Stengel stielrund, anliegend behaart, Blätter kurz gestielt mit abgerundetem Spreitengrund. Oben genauso.
Dominik
Epilobium montanum
Kelch und Frucht behaart.
Die Blüten sind mittelgroß. Die Narbe ist vierspaltig.
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.09.2016, 00:51, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
Epilobium roseum
4. Epilobium roseum
Habitus Stengel unten kahl, mit Leisten. Blätter recht lang gestielt, Spreite keilförmig in den Stiel verschmälert.
Habitus Stengel unten kahl, mit Leisten. Blätter recht lang gestielt, Spreite keilförmig in den Stiel verschmälert.
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.09.2016, 00:19, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
Epilobium roseum
Im Blütenstand drüsig behaart.
Kelch und Frucht drüsig behaart.
Die Blüten sind sehr klein, anfangs weiß, später rosa, Narbe keulig.
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.09.2016, 00:52, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
Epilobium ciliatum
5. Epilobium ciliatum
Habitus Stengel unten mit Leisten. Oben reich drüsig behaart, meist mit krausen, drüsenlosen Haaren.
Habitus Stengel unten mit Leisten. Oben reich drüsig behaart, meist mit krausen, drüsenlosen Haaren.
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.09.2016, 00:52, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
Epilobium ciliatum
Kelch und Frucht drüsig behaart.
Früchte mit Reihen weißer Papillen und mit einem winzigen Schnäbelchen am oberen Ende, wo der Pappus sitzt. Die Früchte der anderen Arten sind in der Regel oben abgerundet.
Die Blüten sind klein, Narbe keulig.
Früchte mit Reihen weißer Papillen und mit einem winzigen Schnäbelchen am oberen Ende, wo der Pappus sitzt. Die Früchte der anderen Arten sind in der Regel oben abgerundet.
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.09.2016, 00:53, insgesamt 3-mal geändert.
Dominik
Epilobium lamyi
6. Epilobium lamyi
(sehr ähnlich: Epilobium tetragonum)
Habitus Stengel unten mit Leisten, kahl Stengel oben kahl oder dicht anliegend behaart, dadurch Pflanze graugrün
(sehr ähnlich: Epilobium tetragonum)
Habitus Stengel unten mit Leisten, kahl Stengel oben kahl oder dicht anliegend behaart, dadurch Pflanze graugrün
Dominik
Eplilobium lamyi
Mittelnerv der oberen Blätter behaart.
Blattzähne stehen weniger dicht als bei Epilobium tetragonum. Frucht und Kelch behaart. Blüte klein, Narbe keulig.
Blattzähne stehen weniger dicht als bei Epilobium tetragonum. Frucht und Kelch behaart. Blüte klein, Narbe keulig.
Zuletzt geändert von Anagallis am 11.09.2016, 00:54, insgesamt 2-mal geändert.
Dominik
Epilobium tetragonum
7. Epilobium tetragonum
(sehr ähnlich: Epilobium lamyi)
Habitus Stengel unten mit Leisten, kahl. Stengel oben kahl oder spärlich angedrückt behaart.
(sehr ähnlich: Epilobium lamyi)
Habitus Stengel unten mit Leisten, kahl. Stengel oben kahl oder spärlich angedrückt behaart.
Dominik
Eplilobium tetragonum
Mittelnerv der oberen Blätter kahl.
Blattzähne stehen dichter als bei Epilobium lamyi. Frucht und Kelch behaart. Blüte sehr klein, Narbe keulig.
Blattzähne stehen dichter als bei Epilobium lamyi. Frucht und Kelch behaart. Blüte sehr klein, Narbe keulig.
Dominik