viewtopic.php?f=2&t=30937
Daraus entspann sich eine Diskussion mit mehreren Bilderserien.
Andere Themen dazu:
http://forum.pflanzenbestimmung.de/view ... =2&t=19927
http://forum.pflanzenbestimmung.de/view ... =2&t=19887
http://forum.pflanzenbestimmung.de/view ... =2&t=14025
--
Laut Rothmaler:
Mit "Randblüten" sind nur die Zungenblüten gemeint!Anagallis hat geschrieben:* S. erucifolius: Außenhüllblätter 3-8, deutlich abstehend, halb so lang wie die Hüllblätter. Früchte kurzhaarig.
* S. jacobaea: Außenhüllblätter 2-5, anliegend 1/4 so lang wie die Hüllblätter. Randständige Früchte kahl.
Mir ist immer noch unklar, worauf sich das "1/4 so lang" bezieht. Nimmt man es wörtlich, dürften die Außenhüllblätter nicht über die Unterseite der Hülle hinausragen. Dies ist anscheinend nicht gemeint, wenn man mit diversen Bildern vergleicht. Vielleicht ist gemeint, daß die Spitze der Außenhüllblätter nur zu 1/4 der Länge des senkrechten Teils der Hülle deckt?
Mehr Bilder, auf denen man die Außenhüllblätter besser erkennen kann, wären jedenfalls hilfreich.
--
Senecio erucifolius
Bemerkung: Abgebildet sind keine typischen Blätter, sonder solche Ausreißer, die den typischen Blättern von S. jacobaea ähnlich sind.Anagallis hat geschrieben:War heute mal auf der Jagd, aber hier im Ort gibt's anscheinend nur S. erucifolius. Es reicht jedenfalls um einen Eindruck von deren Variationsbreite zu bekommen. Bei allen Zweifelsfällen habe ich die Behaarung der Randfrüchte geprüft.
Blüten:
Blätter:
--
Nur die große Frucht stammt von einer Zungenblüte und wäre hier zu beachten.Anagallis hat geschrieben:Randfrüchte: (bekommen Haare erst im Laufe der Entwicklung)
--
jake001 hat geschrieben:Hier jetzt versprochenes Foto ...
Die Anzahl der Außenhüllblätter im Schlüssel ist auch mal wieder nicht sonderlich genau ...
Ich sehe bei dem Blütenstand in der Bildmitte schon im sichtbaren Bereich 8 Außenhüllblätter.