Anthyllis vulneraria agg. - Erkennen der Unterarten
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Anthyllis vulneraria agg. - Erkennen der Unterarten
Die Verbreitung der 6 Unterarten ist in Deutschland weitgehend unbekannt, weil nicht erforscht. Es fehlen Kartierungsdaten.
Das Vorkommen von Anthyllis vulneraria s.l. ist in Deutschland sehr häufig, wie es die Verbreitungskarte bei floraweb belegt. Dabei wurde allerdings bei der Mehrzahl der Kartierung gar nicht Unterarten unterschieden.
Daher ist es unverständlich, dass zum Beispiel subsp. vulneraria oder subsp polyphylla als extrem selten angesehen werden. Das ist aber nur alleine darauf zurückzuführen, dass ein Kartierer ausnahmsweise mal in der Region eine Unterart notierte.
Ebenso unhaltbar ist die Behauptung, dass subsp maritima nur auf den ostfriesischen Inseln vorkommt, oder alpicola eine reine Gebirgspflanze im Süden der Republik ist. Die Erfassung der Unterarten ist äußerst lückenhaft, so wie es die Karten beweisen.
Im Idealfall sollte die Summe aller Rasterpunkte für die Unterarten der Karte Anthyllis vulneraria s.l. entsprechen.
Der aktuelle Stand der Kartierung ist davon weit entfernt, wie es die Verbreitungskarten von Floraweb oder BiB belegen.
Bei meiner Internetrecherche fand ich von den Unterarten keine Abbildungen nach denen man eine Bestimmung am Bild nachvollziehen kann oder bestätigen kann. Auch fand ich ganz offensichtliche Fehlbestimmungen.
Es soll daher versucht werden, die Bestimmungsmerkmale nach Rothmaler nun hier folgend im Bild zu dokumentieren.
Vielleicht ist es auch für die Kartierer eine Hilfe, die Unterarten besser und leichter zu erkennen, so dass die Angaben zur Verbreitung der Unterarten berichtigt und aktualisiert werden können
Das Vorkommen von Anthyllis vulneraria s.l. ist in Deutschland sehr häufig, wie es die Verbreitungskarte bei floraweb belegt. Dabei wurde allerdings bei der Mehrzahl der Kartierung gar nicht Unterarten unterschieden.
Daher ist es unverständlich, dass zum Beispiel subsp. vulneraria oder subsp polyphylla als extrem selten angesehen werden. Das ist aber nur alleine darauf zurückzuführen, dass ein Kartierer ausnahmsweise mal in der Region eine Unterart notierte.
Ebenso unhaltbar ist die Behauptung, dass subsp maritima nur auf den ostfriesischen Inseln vorkommt, oder alpicola eine reine Gebirgspflanze im Süden der Republik ist. Die Erfassung der Unterarten ist äußerst lückenhaft, so wie es die Karten beweisen.
Im Idealfall sollte die Summe aller Rasterpunkte für die Unterarten der Karte Anthyllis vulneraria s.l. entsprechen.
Der aktuelle Stand der Kartierung ist davon weit entfernt, wie es die Verbreitungskarten von Floraweb oder BiB belegen.
Bei meiner Internetrecherche fand ich von den Unterarten keine Abbildungen nach denen man eine Bestimmung am Bild nachvollziehen kann oder bestätigen kann. Auch fand ich ganz offensichtliche Fehlbestimmungen.
Es soll daher versucht werden, die Bestimmungsmerkmale nach Rothmaler nun hier folgend im Bild zu dokumentieren.
Vielleicht ist es auch für die Kartierer eine Hilfe, die Unterarten besser und leichter zu erkennen, so dass die Angaben zur Verbreitung der Unterarten berichtigt und aktualisiert werden können
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Ein gut erkennbares Merkmalspaar teilt das Aggregat in zwei Gruppen.
Gruppe 1:( polyphylla, vulneraria, maritima)
Das Endfiederchen der oberen (!!) bis mittleren Stängelblätter ist nicht stark vergrößert. ( Das Aussehen der unteren Stängelblätter ist bedeutungslos für die Bestimmung)
Der seitliche Kelchzahn ist eng an den oberen angedrückt.
Gruppe2:( carpatica, alpicola, pseudovulneraria)
Das Endfiederchen der oberen bis mittleren Stängelblätter ist stark vergrößert. Der seitliche Kelchzahn steht isoliert, ist nicht an den oberen Kelchzahn angedrückt.
Zur Benennung der Kelchzähne Zur Unterscheidung der Gruppen:
Gruppe 1:( polyphylla, vulneraria, maritima)
Das Endfiederchen der oberen (!!) bis mittleren Stängelblätter ist nicht stark vergrößert. ( Das Aussehen der unteren Stängelblätter ist bedeutungslos für die Bestimmung)
Der seitliche Kelchzahn ist eng an den oberen angedrückt.
Gruppe2:( carpatica, alpicola, pseudovulneraria)
Das Endfiederchen der oberen bis mittleren Stängelblätter ist stark vergrößert. Der seitliche Kelchzahn steht isoliert, ist nicht an den oberen Kelchzahn angedrückt.
Zur Benennung der Kelchzähne Zur Unterscheidung der Gruppen:
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Polyphylla - aus der Gruppe 1
Polyphylla haben Sigi und ich gefunden in Unterfranken, in der Rhön und Wetterau
Man achte auf das obere Stängelblatt. Es hat kein verlängertes Endfiederchen. Da Blätter aus anderem Stängelbereich ein vergrößertes Endfiederchen haben, ist unbedingt auch die Lage des seitlichen Kelchzahns zu prüfen, dmit die Zugehörigkeit zu Gruppe 1 gesichert ist.
Der Stängel im unteren (!) Bereich ist kahl oder nach Rothmaler auch abstehend behaart. Einen Pflanze mit abstehender Stängelbehaarung haben wir nicht gefunden.
Besonders auffällig sind die abstehenden Kelchhaare - Polyphylla ist von vulneraria gut zu unterscheiden, denn bei vulneraria sind die Stängel dicht anliegend behaart und der Kelch nicht abstehend behaart.
Polyphylla haben Sigi und ich gefunden in Unterfranken, in der Rhön und Wetterau
Man achte auf das obere Stängelblatt. Es hat kein verlängertes Endfiederchen. Da Blätter aus anderem Stängelbereich ein vergrößertes Endfiederchen haben, ist unbedingt auch die Lage des seitlichen Kelchzahns zu prüfen, dmit die Zugehörigkeit zu Gruppe 1 gesichert ist.
Der Stängel im unteren (!) Bereich ist kahl oder nach Rothmaler auch abstehend behaart. Einen Pflanze mit abstehender Stängelbehaarung haben wir nicht gefunden.
Besonders auffällig sind die abstehenden Kelchhaare - Polyphylla ist von vulneraria gut zu unterscheiden, denn bei vulneraria sind die Stängel dicht anliegend behaart und der Kelch nicht abstehend behaart.
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Subsp vulneraria (aus Gruppe 1)
Diese Unterart wurde von Sigi regelmäßig in Unterfranken gefunden.
Im Habitus vermag ich vulneraria von polyphylla nicht zu unterscheiden.
Jedoch bei der Betrachtung des Kelches und der unteren Stängelbehaarung ist die Zuordnung eindeutig.
Der Stängel ist anliegend dicht behaart, der Kelch ist nicht abstehend behaart. Beides Merkmale, die vulneraria klar von polyphylla unterscheidbar machen.
Diese Unterart wurde von Sigi regelmäßig in Unterfranken gefunden.
Im Habitus vermag ich vulneraria von polyphylla nicht zu unterscheiden.
Jedoch bei der Betrachtung des Kelches und der unteren Stängelbehaarung ist die Zuordnung eindeutig.
Der Stängel ist anliegend dicht behaart, der Kelch ist nicht abstehend behaart. Beides Merkmale, die vulneraria klar von polyphylla unterscheidbar machen.
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Besonders auffällig wird der Unterschied zwischen vulneraria und polyphylla, wenn man beide Kelche vergleichend nebeneinander stellt.
Vulneraria: Kelch anliegend behaart
Polyphylla: Kelch sehr deutlich abstehend behaart.
Vulneraria: Kelch anliegend behaart
Polyphylla: Kelch sehr deutlich abstehend behaart.
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Noch einmal ein Vergleich der beiden Unterarten aus dem unteren(!) Stängelbereich.
Die Subsp. maritima sollte nun auch leicht erkannt werden können.
Es ist quasi eine Verknüpfung der beiden Merkmale von polyphylla und vulneraria, also anliegende Stängelbehaarung und Kelch sehr deutlich abstehend behaart.
Es ist zu erwarten, dass eine solche Pflanze mit diesen Merkmalen auch im Inland nachzuweisen ist (z.B. Sandgebiete, Binnendünen) und nicht nur im Küstenbereich der Nordsee. Möglicherweise kommen auch andere Unterarten, nicht ausschließlich maritima, im Küstenbereich vor.
Ich möchte die Forumsleser auffordern, Bilder einer sicher identifizierten maritima diesem Thread beizufügen.
===========================================
Die Subsp. maritima sollte nun auch leicht erkannt werden können.
Es ist quasi eine Verknüpfung der beiden Merkmale von polyphylla und vulneraria, also anliegende Stängelbehaarung und Kelch sehr deutlich abstehend behaart.
Es ist zu erwarten, dass eine solche Pflanze mit diesen Merkmalen auch im Inland nachzuweisen ist (z.B. Sandgebiete, Binnendünen) und nicht nur im Küstenbereich der Nordsee. Möglicherweise kommen auch andere Unterarten, nicht ausschließlich maritima, im Küstenbereich vor.
Ich möchte die Forumsleser auffordern, Bilder einer sicher identifizierten maritima diesem Thread beizufügen.
===========================================
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Vielen Dank für die sehr gute Zusammenstellung. Ich werde beim nächsten Mal genau darauf achten.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
===========================================
2. Gruppe
Der abstehende seitliche Kelchzahn unterscheidet diese Gruppe von der oben beschriebenen ersten Gruppe eindeutig.
Subsp. pseudovulneraria
Aus dieser Gruppe konnte Sigi bisher nur pseudovulneraria bei Karlstadt nachweisen.
Ihr sei an dieser Stelle für die vielen Bilder herzlichst gedankt.
Alpicola wird man sicher an den großen Kelchen sofort erkennen. Diese sind 13 bis 18 mm lang, klar länger als 8 bis 13 mm wie bei carpatica und pseudovulneraria.
Auch carpatica sollte durch ihre weißlichen hellgelben Blüten sofort auffallen.
Wer eindeutig identifizierbare carpatica oder alpicola oder maritima Bilder hat, möge sie doch bitte hier dazustellen, um diesen Thread zu vervollständigen.
2. Gruppe
Der abstehende seitliche Kelchzahn unterscheidet diese Gruppe von der oben beschriebenen ersten Gruppe eindeutig.
Subsp. pseudovulneraria
Aus dieser Gruppe konnte Sigi bisher nur pseudovulneraria bei Karlstadt nachweisen.
Ihr sei an dieser Stelle für die vielen Bilder herzlichst gedankt.
Alpicola wird man sicher an den großen Kelchen sofort erkennen. Diese sind 13 bis 18 mm lang, klar länger als 8 bis 13 mm wie bei carpatica und pseudovulneraria.
Auch carpatica sollte durch ihre weißlichen hellgelben Blüten sofort auffallen.
Wer eindeutig identifizierbare carpatica oder alpicola oder maritima Bilder hat, möge sie doch bitte hier dazustellen, um diesen Thread zu vervollständigen.
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Was ist denn eigentlich alpicola?
Ich hab hier auf Exkursion nur den Schmeil mit, da werden 6 Unterarten nicht aufgedröselt ...
Der Kursverantwortlich hat Flora Vegetativa (2013) mit ...
da ist drin:
vulneraria s str
ssp alpestris
sspcarpatica
ssp polyphylla
ssp valesciaca
Ich hätte dann noch Bilder vom Kelch und Hüllblatt und einen dazugehörigen Herbarbeleg (noch nicht ordentlich getrocknet) hier für imho eindeutig ssp. alpestris.
Ich hab hier auf Exkursion nur den Schmeil mit, da werden 6 Unterarten nicht aufgedröselt ...
Der Kursverantwortlich hat Flora Vegetativa (2013) mit ...
da ist drin:
vulneraria s str
ssp alpestris
sspcarpatica
ssp polyphylla
ssp valesciaca
Ich hätte dann noch Bilder vom Kelch und Hüllblatt und einen dazugehörigen Herbarbeleg (noch nicht ordentlich getrocknet) hier für imho eindeutig ssp. alpestris.
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Und dieser Beitrag kommt jetzt.
Nicht immer einfach zu erkennnen. Je näher man rangeht, desto eher sieht man den Wald vor lauter Bäumen - äh - Kelch vor lauter Haaren nicht.
Nicht immer einfach zu erkennnen. Je näher man rangeht, desto eher sieht man den Wald vor lauter Bäumen - äh - Kelch vor lauter Haaren nicht.
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Hallo Jake!
A. alpicola (=syn alpestris)
Aber in welchem Land findet man ssp valesciaca? In der deutschen Florenliste (Buttler) ist dieser Name auch als Synonym nicht aufgeführt.
Deine Bilder zeigen ganz eindeutig einen Wundklee mit abstehendem Kelchzahn.
Da du Herbarmaterial vorliegen hast, ist es sicher für dich kein Problem, die Kelchlänge zu messen.
Wenn es alpicola (=alpestris) ist, sollte der Kelch deutlich(!!) länger als 13 mm sein.
Ich meine, nur so ist eine klare Unterscheidung zu pseudovulneraria und carpatica möglich. Es wäre auch wichtig, könntest du von deinem Herbarbeleg einen Scan anfertigen - oder ein Habitusbild zeigen.
Ich freue mich auf dies wichtige Bild und die Erweiterung des Threads um eine neue Unterart.
Gruß, H.
A. alpicola (=syn alpestris)
Aber in welchem Land findet man ssp valesciaca? In der deutschen Florenliste (Buttler) ist dieser Name auch als Synonym nicht aufgeführt.
Deine Bilder zeigen ganz eindeutig einen Wundklee mit abstehendem Kelchzahn.
Da du Herbarmaterial vorliegen hast, ist es sicher für dich kein Problem, die Kelchlänge zu messen.
Wenn es alpicola (=alpestris) ist, sollte der Kelch deutlich(!!) länger als 13 mm sein.
Ich meine, nur so ist eine klare Unterscheidung zu pseudovulneraria und carpatica möglich. Es wäre auch wichtig, könntest du von deinem Herbarbeleg einen Scan anfertigen - oder ein Habitusbild zeigen.
Ich freue mich auf dies wichtige Bild und die Erweiterung des Threads um eine neue Unterart.
Gruß, H.
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
ich dachts mir fast.Harries hat geschrieben:A. alpicola (=syn alpestris)
Also ich bin grad am Pizol, in der Schweiz, aber ich weiß nicht, für welches Gebiet die Flora vegetativa noch so ausglegt ist.Harries hat geschrieben: Aber in welchem Land findet man ssp valesciaca? In der deutschen Florenliste (Buttler) ist dieser Name auch als Synonym nicht aufgeführt
Ganz abgesehen davon, dass ich bestimmt die Tage noch einmal in Höhen aufsteige, wo der wächst, kann ich gern mal nachmessen. Ist grad auf dem Zimmer. Ich denk die Tage schon mal dran.Harries hat geschrieben: Da du Herbarmaterial vorliegen hast, ist es sicher für dich kein Problem, die Kelchlänge zu messen.
Wenn es alpicola (=alpestris) ist, sollte der Kelch deutlich(!!) länger als 13 mm sein.
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Naa ... also unter deutlich verstehe ich etwas anderes ...Harries hat geschrieben:Wenn es alpicola (=alpestris) ist, sollte der Kelch deutlich(!!) länger als 13 mm sein.
Also 13 mm erreichen sie, und 14 mm sind eigentlich auch meist drin, aber schon 15 mm erreichen nur sehr gut ausgebildete Blüten.
Wie lösen wir da jetzt das Problemchen?
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Hallo Jake!
Solange die Kelche nicht kleiner als 13mm sind, spricht doch nichts gegen alpicola.
Es wäre schon schön, würdest du ein Foto, besser einen Scan, von deinem Herbarbeleg zusammen mit einem Maßstab, Lineal, hier einstellen.
Gruß, H.
Solange die Kelche nicht kleiner als 13mm sind, spricht doch nichts gegen alpicola.
Es wäre schon schön, würdest du ein Foto, besser einen Scan, von deinem Herbarbeleg zusammen mit einem Maßstab, Lineal, hier einstellen.
Gruß, H.
Re: Anthyllis vulneraria agg - Erkennen der Unterarten
Mach ich. Ich muss die Tage mal die Herbarbelege der Exkursion ordnen und ordentlich abheften. Ein ordentliches Herbar baue ich sowieso nicht mehr auf. Fehlt mir der Platz und fehlen mir die Fähigkeiten zur ordentlichen Konservierung. Wenn da kein µl Wasser mehr im Material ist und trotzdem nach zwei Jahren Tierchen rauskriechen, die die Kronblätter zerfressen haben, frustet das.
Aber als Zusammenfassung zu einer schönen Exkursion bzw als Lerngrundlage für eine in folgenden Jahren, ist es sehr schön.
Ich würde die Bilder dann hier in den Post stellen, damit dieser eher als Übersicht gedachte Thread nicht völlig zerfranst wird.
Aber als Zusammenfassung zu einer schönen Exkursion bzw als Lerngrundlage für eine in folgenden Jahren, ist es sehr schön.
Ich würde die Bilder dann hier in den Post stellen, damit dieser eher als Übersicht gedachte Thread nicht völlig zerfranst wird.