Taraxacum sect erythrosperma (Sammlung in 7 Arten)
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Taraxacum sect erythrosperma (Sammlung in 7 Arten)
Nun blühen die Schwielen-Löwenzähne wieder, und zwar in Massen und kaum jemand schaut sie an oder macht den Versuch sie zu bestimmen. Dabei gibt es so viele verschiedene Arten.
Die Googelsuche nach einzelnen Arten oder Bestimmungsschlüsseln oder Vergleichsbildern ist zumeist erfolglos.
So erkennt man Schwielen Löwenzähne. An den Enden der Hüllblätter finden sich Verdickungen, sogn. Schwielen.
Für unsere Bestimmungen verwendeten wir ROTHMALER ( Bd 4, 10. Auflage)
Vielleicht gibt dieser thread Anstöße, es selbst auch mal zu versuchen.
Zusammen mit Sigi haben wir uns der Schwielen Löwenzähne mal angenommen, denn hier ist die Artenvielfalt für unser Gebiet noch gut überschaubar.
Wir konnten folgende Arten in der sect. Erythrosperma identifizieren und werden diese nun nacheinander hier vorstellen.
Nr 1, 2 wurde in HE (Wetterau) gefunden
Nr 2,3,4,5,6 wurden in Ba (Mainfranken) gefunden
Nr 7, Binnendüne HE, F-West
1. lacistophyllum
2. parnassicum
3. rubicundum
4. plumbeum
5. prunicolor
6. tortilobum
7. lacistophylloides ?? ( zweifelhaft)
Es wäre ein schöner Erfolg, könnte diese Sammlung durch Beiträge der Forumsmitglieder bestätigt oder noch erweitert werden - oder sich gar noch auf andere Sektionen ausdehnen können.
Die Googelsuche nach einzelnen Arten oder Bestimmungsschlüsseln oder Vergleichsbildern ist zumeist erfolglos.
So erkennt man Schwielen Löwenzähne. An den Enden der Hüllblätter finden sich Verdickungen, sogn. Schwielen.
Für unsere Bestimmungen verwendeten wir ROTHMALER ( Bd 4, 10. Auflage)
Vielleicht gibt dieser thread Anstöße, es selbst auch mal zu versuchen.
Zusammen mit Sigi haben wir uns der Schwielen Löwenzähne mal angenommen, denn hier ist die Artenvielfalt für unser Gebiet noch gut überschaubar.
Wir konnten folgende Arten in der sect. Erythrosperma identifizieren und werden diese nun nacheinander hier vorstellen.
Nr 1, 2 wurde in HE (Wetterau) gefunden
Nr 2,3,4,5,6 wurden in Ba (Mainfranken) gefunden
Nr 7, Binnendüne HE, F-West
1. lacistophyllum
2. parnassicum
3. rubicundum
4. plumbeum
5. prunicolor
6. tortilobum
7. lacistophylloides ?? ( zweifelhaft)
Es wäre ein schöner Erfolg, könnte diese Sammlung durch Beiträge der Forumsmitglieder bestätigt oder noch erweitert werden - oder sich gar noch auf andere Sektionen ausdehnen können.
Zuletzt geändert von Harries am 12.05.2016, 19:23, insgesamt 5-mal geändert.
Re: Taraxacum sect erythrosperma (Sammlung )
Taraxacum lacistophyllum
Re: Taraxacum sect erythrosperma (parnassicum )
2/7 Taraxacum parnassicum
Parnassicum bildet keine Pollen (ROTHMALER IV, 706,21)
Dieses Bild ist zwar kein Beweis für das Fehlen von Pollen, es ist dennoch auffällig, dass im Vergleich mit anderen Blütenbildern hier kein Blütenstaub an den Griffeln zu entdecken ist.
Parnassicum bildet keine Pollen (ROTHMALER IV, 706,21)
Dieses Bild ist zwar kein Beweis für das Fehlen von Pollen, es ist dennoch auffällig, dass im Vergleich mit anderen Blütenbildern hier kein Blütenstaub an den Griffeln zu entdecken ist.
Zuletzt geändert von Harries am 09.05.2016, 08:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Taraxacum sect erythrosperma (rubicundum )
3/7 rubicundum
Rubicundum war die häufigste Art in den Kalkgebieten Mainfrankens.
Rubicundum war die häufigste Art in den Kalkgebieten Mainfrankens.
Zuletzt geändert von Harries am 10.05.2016, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Taraxacum sect erythrosperma (Sammlung ) ---jetzt 3/7
ROTHMALER IV, 704, 4 : BlSeitenlappen an der Oberkante stark gezähnt
ROTH. 704, 4*: BlSeitenlappen ungezähnt oder mit wenigen Zähnen.
Nr 4 würde zu tanyolobum führen. Es zeigte sich aber später, dass die Achänen nicht grau sind. Zudem kommt diese Art in Ba (nach Rothmaler) nicht vor.
Also doch ein Exemplar von rubicundum bei dem die Oberkanten der BlSeitenlappen mit einigen kräftigen Zähnen besetzt sind.
Zuletzt geändert von Harries am 10.05.2016, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re:Taraxacum sect erythrosperma Sammlung
4 Taraxacum plumbeum
Zuletzt geändert von Harries am 10.05.2016, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Taraxacum sect erythrosperma T. prunicolor
5. Taraxacum prunicolor
Bei dieser Art ist auffällig, im Gegensatz zu den bisher gezeigten Arten, dass die Seitenlappen des Blattes unregelmäßig gelappt und zum Teil auch spitz gezähnt sind.(Meierott)
Nach ROTHMALER sind die Seitenlappen an ihrer Oberkante eingeschnitten. Auch dieses Merkmal konnte bei einigen wenigen Exemplaren beobachtet werden.
Die äußeren Hüllblätter sind rötlichviolett.
Bei dieser Art ist auffällig, im Gegensatz zu den bisher gezeigten Arten, dass die Seitenlappen des Blattes unregelmäßig gelappt und zum Teil auch spitz gezähnt sind.(Meierott)
Nach ROTHMALER sind die Seitenlappen an ihrer Oberkante eingeschnitten. Auch dieses Merkmal konnte bei einigen wenigen Exemplaren beobachtet werden.
Die äußeren Hüllblätter sind rötlichviolett.
Re: Taraxacum sect erythrosperma tortilobum
6 Taraxacum tortilobum
T. tortilobum hat Sigi in drei Jahren nach unermüdlicher Suche nur zweimal gefunden. Die Art ist im Gebiet offenbar recht selten.
Alle Bilder in diesem Beitrag von Sigi !
Tortilobum unterscheidet sich von den bisher gezeigten Arten eindeutig durch die grau bis graubraunen Achänen, also auch klar von rubicundum.
Auch bei dieser Art die typischen Schwielen an den Enden der Hüllblätter
T. tortilobum hat Sigi in drei Jahren nach unermüdlicher Suche nur zweimal gefunden. Die Art ist im Gebiet offenbar recht selten.
Alle Bilder in diesem Beitrag von Sigi !
Tortilobum unterscheidet sich von den bisher gezeigten Arten eindeutig durch die grau bis graubraunen Achänen, also auch klar von rubicundum.
Auch bei dieser Art die typischen Schwielen an den Enden der Hüllblätter
Re: Taraxacum sect erythrosperma (Sammlung ) ---jetzt 5/7
ROTHMALER:
Blätter kraus, an der Oberkannte gezähnt, Interlobien mit schmalen Läppchen. All diese Merkmale sind auf den Bildern klar zu erkennen.
Blätter kraus, an der Oberkannte gezähnt, Interlobien mit schmalen Läppchen. All diese Merkmale sind auf den Bildern klar zu erkennen.
Re: Taraxacum sect erythrosperma (7 lacistophylloides
7 lacistophylloides
Sigis Fund von T. tortilobum mit den auffällig graubräunlichen Achänen im Beitrag eben zuvor, bestärkt mich in der Annahme, dass auch dieser Schwielen Löwenzahn zu dieser Gruppe gehört. (Rothmaler 704,2).
Dieses Exemplar ist eine kräftige Pflanze, sehr viel größer als alle anderen hier zuvor gezeigten, denn die waren eher klein und zart.
Die Bestimmungsmerkmale nach ROTHMALER (704, 6) lassen sich mit meinen Bildern bestätigen.
Sigis Fund von T. tortilobum mit den auffällig graubräunlichen Achänen im Beitrag eben zuvor, bestärkt mich in der Annahme, dass auch dieser Schwielen Löwenzahn zu dieser Gruppe gehört. (Rothmaler 704,2).
Dieses Exemplar ist eine kräftige Pflanze, sehr viel größer als alle anderen hier zuvor gezeigten, denn die waren eher klein und zart.
Die Bestimmungsmerkmale nach ROTHMALER (704, 6) lassen sich mit meinen Bildern bestätigen.
Re: Taraxacum sect erythrosperma (Sammlung in 7 Arten)
Hi Harries,
ich habe mich gestern mal an so einem Schwielenlöwenzahn versucht und bin schon ganz vorne kläglich gescheitert, nämlich an drei Dingen:
* Wo genau muß man an der Frucht die "Pyramide" suchen? Ich nehme mal an zwischen Achänenkörper und Rostrum, aber wo genau hört das eine auf und beginnt das andere?

http://s32.postimg.org/bcw9d5nk5/pyramide_1.jpg
Ist das der Bereich CD, oder DE, oder DF, oder was genau?
* Wo liegt die "Oberkante" eines Blattlappens? Ist damit der Rand in Richtung Blattspitze gemeint?
* Mir ist völlig unklar, wodurch sich "zierliche", "mittelgroße" und "große" Taraxacum unterscheiden, die sehen für mich alle gleich aus und mal mehr oder weniger gut genährt.
D.
ich habe mich gestern mal an so einem Schwielenlöwenzahn versucht und bin schon ganz vorne kläglich gescheitert, nämlich an drei Dingen:
* Wo genau muß man an der Frucht die "Pyramide" suchen? Ich nehme mal an zwischen Achänenkörper und Rostrum, aber wo genau hört das eine auf und beginnt das andere?

http://s32.postimg.org/bcw9d5nk5/pyramide_1.jpg
Ist das der Bereich CD, oder DE, oder DF, oder was genau?
* Wo liegt die "Oberkante" eines Blattlappens? Ist damit der Rand in Richtung Blattspitze gemeint?
* Mir ist völlig unklar, wodurch sich "zierliche", "mittelgroße" und "große" Taraxacum unterscheiden, die sehen für mich alle gleich aus und mal mehr oder weniger gut genährt.
D.
Dominik