Epilobium lamyi (tetragonum, obscurum)
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Epilobium lamyi (tetragonum, obscurum)
Besonders auffällig ist die Blütenlänge: (ROTHMALER)
Lamyi 6 bis 8,5 mm
Tetragonum 4 bis 6 mm
Zuletzt geändert von Harries am 20.07.2014, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Epilobium lamyi
Die Mittelrippe der oberen Stängelblätter ist bei lamyi behaart, während sie bei tetragonum kahl ist.
Der Stängel ist oberwärts von dichten Härchen grau.
Die Blätter sind nur entfernt gezähnt.
Untere und mittlere Blätter sind sehr kurz gestielt und nicht herablaufend.Der Stängel ist oberwärts von dichten Härchen grau.
Die Blätter sind nur entfernt gezähnt.
Re: Epilobium lamyi
Da alle Bestimmungsmerkmale (Rothmaler) im Bild dokumentiert sind, bin ich nahezu sicher Epilobium lamy gefunden zu haben.
-
- Beiträge: 2538
- Registriert: 07.06.2008, 15:22
- Wohnort: 86459 Deubach
Re: Epilobium lamyi
Hallo,
Du hast, wie auch schon in anderen Beispielen, diese Spezies bestens fotografiert und erklärt. Es zeigt mir, dass es E. lamyi bei uns nicht gibt, bzw ich es noch nicht gefunden habe.
Mit freundlichen Grüßen aus Bayern
Wolfgang
Du hast, wie auch schon in anderen Beispielen, diese Spezies bestens fotografiert und erklärt. Es zeigt mir, dass es E. lamyi bei uns nicht gibt, bzw ich es noch nicht gefunden habe.
Mit freundlichen Grüßen aus Bayern
Wolfgang
- Jule
- Admin
- Beiträge: 4761
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Re: Epilobium lamyi
Lieber Harries,
was typische für lamyii ist und man auf dem einen Bild auch schön sieht ist vor allem die Blattrandbehaarung der oberen Stängelblätter. Das sind einseitswendig gebogene Haare am Blattrand.
Liebe Grüße Jule
was typische für lamyii ist und man auf dem einen Bild auch schön sieht ist vor allem die Blattrandbehaarung der oberen Stängelblätter. Das sind einseitswendig gebogene Haare am Blattrand.
Liebe Grüße Jule
Re: Epilobium lamyi
Epilobium obscurum
Epilobium obscurum sieht gar nicht so viel anders aus. Doch gibt es zwei Merkmale, mit denen man E. obscurum eindeutig identifizieren kann.
Nur bei obscurum findet man im unteren Kelchbereich einige Drüsen.
Obscurum bildet lange beblätterte Ausläufer. Man wird also obscurum nicht allein stehend finden, sondern stets in vielen dicht beieinader stehenden Exemplaren.
Beim "Schwaben) sind diese Merkmale nicht zu sehen. Die drüsige Behaarung sollte aber zur eindeutigen Identifizierung zu sehen sein. Sein biopix-Bild zeigt sie jedenfalls nicht. Entweder sind die Drüsen dort extrem spärlich oder man sollte prüfen, ob es überhaupt obscurum ist.
Epilobium obscurum sieht gar nicht so viel anders aus. Doch gibt es zwei Merkmale, mit denen man E. obscurum eindeutig identifizieren kann.
Nur bei obscurum findet man im unteren Kelchbereich einige Drüsen.
Obscurum bildet lange beblätterte Ausläufer. Man wird also obscurum nicht allein stehend finden, sondern stets in vielen dicht beieinader stehenden Exemplaren.
Beim "Schwaben) sind diese Merkmale nicht zu sehen. Die drüsige Behaarung sollte aber zur eindeutigen Identifizierung zu sehen sein. Sein biopix-Bild zeigt sie jedenfalls nicht. Entweder sind die Drüsen dort extrem spärlich oder man sollte prüfen, ob es überhaupt obscurum ist.