Callitriche platycarpa,stagnalis,cophocarpa,hamulat, palustr
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Callitriche platycarpa,stagnalis,cophocarpa,hamulat, palustr
Hallo !
Zusammen mit Sigi haben wir diese Callitriche identifiziert. Nun sind wir beide sehr gespannt, ob unsere Bestimmung von den Fachleuten bestätigt wird oder ob es Zweifel, fehlende Details, gibt.
Diese drei Arten haben schwimmende Blattrosetten und sind im Habitus für uns nicht zu unterscheiden.
Callitriche platycarpa
Die Klausen sind sehr schmal geflügelt, wesentlich schmaler als bei stagnalis (s.u.). Das Staubblatt ist 5 mm lang. Bei stagnalis sind sie nur 1 bis 2 mm lang. Die häutigen Vorblätter sind etwa 1,5 mm lang.
Zusammen mit Sigi haben wir diese Callitriche identifiziert. Nun sind wir beide sehr gespannt, ob unsere Bestimmung von den Fachleuten bestätigt wird oder ob es Zweifel, fehlende Details, gibt.
Diese drei Arten haben schwimmende Blattrosetten und sind im Habitus für uns nicht zu unterscheiden.
Callitriche platycarpa
Die Klausen sind sehr schmal geflügelt, wesentlich schmaler als bei stagnalis (s.u.). Das Staubblatt ist 5 mm lang. Bei stagnalis sind sie nur 1 bis 2 mm lang. Die häutigen Vorblätter sind etwa 1,5 mm lang.
- Dateianhänge
-
- Cal platycarpa 1.jpg (166.31 KiB) 17677 mal betrachtet
-
- Cal platycarpa 4.jpg (109.53 KiB) 17677 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Harries am 12.05.2015, 19:28, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Callitriche platycarpa, stagnalis, cophocarpa im Verglei
Die Schildhaare sind winzig klein, mit einer 12x Lupe nicht zu erkennen. Bei platycarpa sind viele der Schildhaare deformiert. Bei stagnalis ist dies viel weniger der Fall.
- Dateianhänge
-
- Cal platycarpa 2.jpg (144.93 KiB) 17676 mal betrachtet
Re: Callitriche platycarpa, stagnalis, cophocarpa im Verglei
Callitriche stagnalis
Die Frucht ist auffällig breit geflügelt. Eine Fruchthälfte ist etwa so breit wie der dreifache Flügelsaum.
Die Vorblätter sind klein und hinfällig oder fehlen ganz.
Am Längenverhältnis der Staubbeutel zum Staubfaden erkennt man - auch im Vergleich zu platycarpa (s.o)- , dass die Staubgefäße sehr klein sind.
Callitriche cophocarpa
Nach Rothmaler sind die Vorblätter auffällig lang. Im Bald fast doppelt so lang wie die Frucht hoch ist. Die Frucht ist in der Seitenansicht nahezu rund.
Viele Grüße S & H
Die Frucht ist auffällig breit geflügelt. Eine Fruchthälfte ist etwa so breit wie der dreifache Flügelsaum.
Die Vorblätter sind klein und hinfällig oder fehlen ganz.
Am Längenverhältnis der Staubbeutel zum Staubfaden erkennt man - auch im Vergleich zu platycarpa (s.o)- , dass die Staubgefäße sehr klein sind.
Callitriche cophocarpa
Nach Rothmaler sind die Vorblätter auffällig lang. Im Bald fast doppelt so lang wie die Frucht hoch ist. Die Frucht ist in der Seitenansicht nahezu rund.
Viele Grüße S & H
Re: Callitriche platycarpa, stagnalis, cophocarpa im Verglei
Im Nachtrag noch einmal eine Callitriche, die wir für platycarpa halten, weil auf einem Bild alle entscheidenden Merkmale zu sehen sind. (Langer Staubfaden, schmal geflügelte Klause, Vorblätter). Die Frucht scheint in der Tat sehr flach zu sein, da der Flügelsaum sowohl der Vorderseite als auch der Rückseite zu sehen ist. Platycarpa, Flachfrüchtiger Wasserstern, ist dann also auch ein treffender Name.
Wir hatten insgeheim gehofft, dass diese schwierige Gattung im Forum diskutiert wird, und Bilder der verschiedenen Arten hier zusammengetragen werden.
- Jule
- Admin
- Beiträge: 4761
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Re: Callitriche platycarpa, stagnalis, cophocarpa im Verglei
Lieber Harries,
ich habe in den letzten Tagen einen Experten (Bambo) aufgescheucht den ich kenne, der kann sich aber gerade nicht im Forum anmelden.
Deswegen hier seine Antwort:
"Erstmal sehr schöne Aufnahmen und richtige Gedankengänge. Gratuliere. Ich weiß natürlich nicht, ob einige Bilder möglicherweise von einer Pflanze sind. Nur ein paar Anregungen. Obersten zwei Bilder lassen sich sicher keiner Art zuordnen. Frucht platycarpa und Schildhaare sind richtig, stagnalis auch. Bei cophocarpa ist die Frucht noch zu jung (tendenziös richtig bestimmt, aber sicher sollte die Frucht reifer sein). Die Schildhaare von cophocarpa sind in der Tat meist vergleichsweise lang, doch daß kann gegebenenfalls auch bei platycarpa und stagnalis vorkommen. Unterstes Bild von platycarpa ist auch noch sehr jung und deutet eher auf stagnalis. Diese hat meist längere Griffel-Narben-Komplexe, aber die können auch abbrechen. Ansonsten weiter so."
Liebe Grüße Jule
ich habe in den letzten Tagen einen Experten (Bambo) aufgescheucht den ich kenne, der kann sich aber gerade nicht im Forum anmelden.
Deswegen hier seine Antwort:
"Erstmal sehr schöne Aufnahmen und richtige Gedankengänge. Gratuliere. Ich weiß natürlich nicht, ob einige Bilder möglicherweise von einer Pflanze sind. Nur ein paar Anregungen. Obersten zwei Bilder lassen sich sicher keiner Art zuordnen. Frucht platycarpa und Schildhaare sind richtig, stagnalis auch. Bei cophocarpa ist die Frucht noch zu jung (tendenziös richtig bestimmt, aber sicher sollte die Frucht reifer sein). Die Schildhaare von cophocarpa sind in der Tat meist vergleichsweise lang, doch daß kann gegebenenfalls auch bei platycarpa und stagnalis vorkommen. Unterstes Bild von platycarpa ist auch noch sehr jung und deutet eher auf stagnalis. Diese hat meist längere Griffel-Narben-Komplexe, aber die können auch abbrechen. Ansonsten weiter so."
Liebe Grüße Jule
Re: Callitriche platycarpa, stagnalis, cophocarpa im Verglei
Hallo liebe Jule!
Vielen Dank dafür, dass du dich um die Bestimmung der Callitriche gekümmert hast. Auch deinem Experten großen Dank, dass er unseren Beitrag in Augenschein genommen hat.
Klar, das obere Bild läßt sich keiner Art zuordnen. Es sollte lediglich als Habitusbild dienen, weil es im Forum oft so gefordert wird.
Wir halten diese Pflanze für C. cophocarpa.
Nach Rothmaler sind die Narben 4- 6 mm lang und die (reife) rundliche Frucht ist 0,8 - 1,2 mm im Durchmesser.
Auf dem Bild (Foto Sigi) kann man gut abschätzen, dass die Narben mindest 4 mal so lang sind wie die Frucht hoch.
Die Vorblätter sind nach Rothmaler 2mm lang. Auf meinem Bild kann man abschätzen, dass sie doppelt so lang sind wie die frucht hoch ist.
Da die Bestimmungsmerkmale alle passen, sollte es in der Tat die C. cophocarpa sein.
Viele Grüße, Harries
Vielen Dank dafür, dass du dich um die Bestimmung der Callitriche gekümmert hast. Auch deinem Experten großen Dank, dass er unseren Beitrag in Augenschein genommen hat.
Klar, das obere Bild läßt sich keiner Art zuordnen. Es sollte lediglich als Habitusbild dienen, weil es im Forum oft so gefordert wird.
Wir halten diese Pflanze für C. cophocarpa.
Nach Rothmaler sind die Narben 4- 6 mm lang und die (reife) rundliche Frucht ist 0,8 - 1,2 mm im Durchmesser.
Auf dem Bild (Foto Sigi) kann man gut abschätzen, dass die Narben mindest 4 mal so lang sind wie die Frucht hoch.
Die Vorblätter sind nach Rothmaler 2mm lang. Auf meinem Bild kann man abschätzen, dass sie doppelt so lang sind wie die frucht hoch ist.
Da die Bestimmungsmerkmale alle passen, sollte es in der Tat die C. cophocarpa sein.
Viele Grüße, Harries
Re: Callitriche platycarpa, stagnalis, cophocarpa im Verglei
Nun kann ich auch ein Bild von Callitriche stagnalis hier beifügen, welches auch die Länge des Staubfadens mißt. Wie im Rothmaler Bestimmungsschlüssel gefordert ist er 2 mm lang. Auch sieht man nochmals die breit geflügelte Klause.
Damit ist der Unterschied zu platycarpa deutlich gezeigt.
Es wäre schön, wenn ihr von weiteren Wassersternarten Bilder hier zufügt.
Damit ist der Unterschied zu platycarpa deutlich gezeigt.
Es wäre schön, wenn ihr von weiteren Wassersternarten Bilder hier zufügt.
- Dateianhänge
-
- callistagnalis .JPG (83.32 KiB) 17406 mal betrachtet
-
- stagnalis.JPG (46.88 KiB) 17406 mal betrachtet
Callitriche hamulata
Hallo,
den Beitrag kann ich um eine Art erweitern:
Callitriche hamulata
Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Wassersternen kann man -zumindest für meine Region bei Würzburg - diese Callitriche an ihren Blättern eindeutig identifizieren. Die Unterwasserblätter sind nämlich an ihren Spitzen deutlich sichtbar ausgerandet.
Findet man aber eine solche Form bei Pößneck (Th), Vogtland (Sa) oder auf Amrun oder Sylt, muss man Callitriche brutia beachten .
Trotz stundenlanger Suche an vielen Pflanzen unter dem Binokular, konnte ich nur einmal in der Achsel eines Tauchblattes eine weibliche Blüte finden.
Sie ist winzigklein, jedoch ist der geflügelte Saum klar zu erkennen und auch die Narbe, die dem Fruchtknoten seitlich anhaftet. Die Narbe habe ich mit einem Pfeil markiert.
Wer in seiner Sammlung ein deutlicheres Foto von der Klause hat, möge es doch unbedingt hier einstellen.
Viele Grüße!
Sigi
den Beitrag kann ich um eine Art erweitern:
Callitriche hamulata
Im Gegensatz zu den bisher gezeigten Wassersternen kann man -zumindest für meine Region bei Würzburg - diese Callitriche an ihren Blättern eindeutig identifizieren. Die Unterwasserblätter sind nämlich an ihren Spitzen deutlich sichtbar ausgerandet.
Findet man aber eine solche Form bei Pößneck (Th), Vogtland (Sa) oder auf Amrun oder Sylt, muss man Callitriche brutia beachten .
Trotz stundenlanger Suche an vielen Pflanzen unter dem Binokular, konnte ich nur einmal in der Achsel eines Tauchblattes eine weibliche Blüte finden.
Sie ist winzigklein, jedoch ist der geflügelte Saum klar zu erkennen und auch die Narbe, die dem Fruchtknoten seitlich anhaftet. Die Narbe habe ich mit einem Pfeil markiert.
Wer in seiner Sammlung ein deutlicheres Foto von der Klause hat, möge es doch unbedingt hier einstellen.
Viele Grüße!
Sigi
Callitriche palustris
Die Blätter erscheinen zwar rund und elliptisch, das ist jedoch kein sicheres Erkennungsmerkmal.
Dafür ist die Frucht unverwechselbar. Sie ist deutlich verkehrt eiförmig.
Man erkennt, dass auch diese noch unreife Klause an ihrem oberen breiteren Ende geflügelt ist. Sie ist sehr klein, hier im Bild etwa 0,6 mm. Die Narben sind dazu im Vergleich sehr lang.
Viele Grüße!
Sigi
Dafür ist die Frucht unverwechselbar. Sie ist deutlich verkehrt eiförmig.
Man erkennt, dass auch diese noch unreife Klause an ihrem oberen breiteren Ende geflügelt ist. Sie ist sehr klein, hier im Bild etwa 0,6 mm. Die Narben sind dazu im Vergleich sehr lang.
Viele Grüße!
Sigi
Callitriche cophocarpa
Nun kann ich auch reife Klausen von cophocarpa im Bild zeigen. Sie sind braun, kugelig rund und deutlich kleiner als 1mm. Die auffallend langen Vorblätter sind ebenso vergangen wie die langen Narben.
- Dateianhänge
-
- Callitriche cophocarpa Früchte und w Blüte.JPG (131.81 KiB) 17080 mal betrachtet
-
- Callitriche cophocarpa.jpg (162.1 KiB) 17080 mal betrachtet
-
- Callitriche cophocarpa -.JPG (131.31 KiB) 17080 mal betrachtet
Callitriche stagnalis
Inzwischen hat auch stagnalis (fast) reife Früchte gebildet.
- Dateianhänge
-
- stagnalis ..jpg (121.99 KiB) 17080 mal betrachtet
Callitriche palustris geändert in Callitriche cophocarpa
Nun blühen sie wieder die kleinen unscheinbaren Wassersterne, Callitriche.
Heute kann ich neue Bilder von Callitriche palustris nachreichen.
Und das ist leider ein Irrtum.
Inzwischen sind die Früchte reifer geworden, und es ist festzustellen, dass sie oben keinerlei Flügelsaum aufweisen. Die Früchte sind auch nicht verkehrt eiförmig (palustris), sondern rundlich, so hoch wie breit. (siehe die Bilder im folgenden Beitrag)
Das spricht nun klar für Callitriche cophocarpa
Typisch für cophocarpa sind auch die langen Vorblätter.
Bei dem hier fotografierten Exemplar fehlen diese zwar, vermutlich abgefallen. Sie sind jedoch bei weiteren Proben überall nachweisbar. Mit der Fruchtreife vergehen die auffälig langen Griffel.
Fundort Hintertaunus in einem Straßengraben mit sehr flach stehendem Wasser. Auf etwa 20 Meter erstreckte sich dieser Pflanzenteppich, der doch sehr an üppig wuchernde Wasserlinsen erinnert.
Heute kann ich neue Bilder von Callitriche palustris nachreichen.
Und das ist leider ein Irrtum.
Inzwischen sind die Früchte reifer geworden, und es ist festzustellen, dass sie oben keinerlei Flügelsaum aufweisen. Die Früchte sind auch nicht verkehrt eiförmig (palustris), sondern rundlich, so hoch wie breit. (siehe die Bilder im folgenden Beitrag)
Das spricht nun klar für Callitriche cophocarpa
Typisch für cophocarpa sind auch die langen Vorblätter.
Bei dem hier fotografierten Exemplar fehlen diese zwar, vermutlich abgefallen. Sie sind jedoch bei weiteren Proben überall nachweisbar. Mit der Fruchtreife vergehen die auffälig langen Griffel.
Fundort Hintertaunus in einem Straßengraben mit sehr flach stehendem Wasser. Auf etwa 20 Meter erstreckte sich dieser Pflanzenteppich, der doch sehr an üppig wuchernde Wasserlinsen erinnert.
- Dateianhänge
-
- Es handelt sich nicht um palustris sondern um cophocarpa
- calli m w.JPG (110.99 KiB) 15410 mal betrachtet
Callitriche cophocarpa
Solche langen Vorblätter kommen bei palustris nicht vor. Sie sind typisch für cophocarpa.
Die Schildhaarköpfchen wären bei palustris 12 bis 16 zellig.
Hier im Bild sind sie gerade mal 10-zellig. Ein entscheidender Hinweis gegen palustris aber für cophocarpa.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Re: Callitriche platycarpa,stagnalis,cophocarpa,hamulat, pal
Hallo,
hier scheinen sich ja die Experten zu tummeln. Hat man meinen beitrag übersehen?
Es wäre schön, wenn ich doch noch zu einem Ergebnis käme. Im Raum steht das, was man in diesem forum schon geäußert hat, aber warum ist es nicht C. platycarpa?
http://forum.pflanzenbestimmung.de/sear ... bmit=Suche
Wenn man mir sagt, was ich photographisch besser machen kann, dann bitte ich, dies zu tun, es ist allenfalls ein zeitliches Problem, weitere Bilder zu machen.
Es grüßt
Horst
hier scheinen sich ja die Experten zu tummeln. Hat man meinen beitrag übersehen?
Es wäre schön, wenn ich doch noch zu einem Ergebnis käme. Im Raum steht das, was man in diesem forum schon geäußert hat, aber warum ist es nicht C. platycarpa?
http://forum.pflanzenbestimmung.de/sear ... bmit=Suche
Wenn man mir sagt, was ich photographisch besser machen kann, dann bitte ich, dies zu tun, es ist allenfalls ein zeitliches Problem, weitere Bilder zu machen.
Es grüßt
Horst
Re: Callitriche platycarpa,stagnalis,cophocarpa,hamulat, pal
... das dachte ich auch, denn inzwischen habe viele diesen thread gelesen. Leider hat niemand weder Sigis noch meine Bilder verworfen oder die Bestimmung bestätigt.Horst Schlüter hat geschrieben:Hallo,
hier scheinen sich ja die Experten zu tummeln.
Aber wenn die Bestimmungsmerkmale lückenlos passen und im Bild dokumentiert sind, ist eine Bestätigung wohl nicht mehr nötig.
Das gilt auch für deine Bilder, denn sie zeigen recht eindeutig die typischen Merkmale für C. platycarpa. Die Klause ist schmal geflügelt (längst nicht so breit wie bei stagnalis) und das Staubgefäß ist klar länger als 2 mm.