Hallo ihr Lieben,
also ich hab ja noch so meine Probleme mit Parmelien. Nun war ich am 08.12.2012 bei trockenem Wetter (und vorher auch trocken) unterwegs um mir die verschiedenen Parmelien an den Linden bei der Universität Bayreuth anzugucken. Mit einigen komme ich ja klar....aber so manche bereiten mir Kopfzerbrechen.
Ich finde irgendwie nie eine P. saxatilis denk ich. Meine grauen Parmelien sind immer sorediös und nicht isidiös.
Stimmt die Zuordnung meiner Bilder soweit?
Ist P. subrudecta wirklich so variabel?
Liebe Grüße Jule
Parmelien
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Re: Parmelien
Hallo Jule,
alle Deine mit "P. subrudecta" bezeichneten Fotos sind meines Erachtens falsch bestimmt. Die beiden obersten Fotos gehören meines Erachtens ebenfalls zu adulten Exemplaren von Parmelia sulcata Taylor [in J. Mackay] 1836 (Syonnyma: Imbricaria saxatilis var. leucochlora Flotow, Parmelia saxatilis var. leucochlora (Flotow) Mudd, Parmelia saxatilis var. sulcata (Taylor) Nylander, Parmelia sulcata var. laevis Nylander), wobei aber zu beachten ist das im Thalluszentrum eine kleine, juvenile Hypogymnia physodes (L.) Nylander 1896 (Basionym: Lichen physodes L. 1753; Synonyma: Imbricaria physodes (L.) DC., Parmelia physodes (L.) Acharius, Parmelia physodes var. inflata Sambo, Parmelia physodes var. labrosa Acharius, Parmelia physodes var. platyphylla Acharius) sitzt, die leicht an den von unten nach oben aufgebogenen Lippensoralen an den Lobenenden zu erkennen ist (die Lippensorale sehen hier etwas grünlich aus).
Bei Bild 3 (von oben nach unten betrachtet) gehören die Sorale meines Erachtens hingegen zur Flechte. Ich halte dieses Foto für Punctelia jeckeri (Roumeguère) Kalb 2007 (Synonyma: Parmelia borreri var. ulophylla (Acharius) Nylander, Parmelia caperata var. ulophylla Acharius, Parmelia dubia var. ulophylla (Acharius) Harmand, Parmelia ulophylla (Acharius) F. Wilson, Punctelia ulophylla (Acharius) van Herk & Aptroot) wegen der an den Lappenrändern auftretenden Bortensorale bzw. Randsorale. Hier lagst Du also zumindest mit Gattung Punctelia richtig, eben nur mit der Art nicht.
Die mit P. sulcata bezeichneten Fotos sind dagegen meines Erachtens richtig bestimmt, es handelt sich tatsächlich um Parmelia sulcata Taylor [in J. Mackay] 1836.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
alle Deine mit "P. subrudecta" bezeichneten Fotos sind meines Erachtens falsch bestimmt. Die beiden obersten Fotos gehören meines Erachtens ebenfalls zu adulten Exemplaren von Parmelia sulcata Taylor [in J. Mackay] 1836 (Syonnyma: Imbricaria saxatilis var. leucochlora Flotow, Parmelia saxatilis var. leucochlora (Flotow) Mudd, Parmelia saxatilis var. sulcata (Taylor) Nylander, Parmelia sulcata var. laevis Nylander), wobei aber zu beachten ist das im Thalluszentrum eine kleine, juvenile Hypogymnia physodes (L.) Nylander 1896 (Basionym: Lichen physodes L. 1753; Synonyma: Imbricaria physodes (L.) DC., Parmelia physodes (L.) Acharius, Parmelia physodes var. inflata Sambo, Parmelia physodes var. labrosa Acharius, Parmelia physodes var. platyphylla Acharius) sitzt, die leicht an den von unten nach oben aufgebogenen Lippensoralen an den Lobenenden zu erkennen ist (die Lippensorale sehen hier etwas grünlich aus).
Bei Bild 3 (von oben nach unten betrachtet) gehören die Sorale meines Erachtens hingegen zur Flechte. Ich halte dieses Foto für Punctelia jeckeri (Roumeguère) Kalb 2007 (Synonyma: Parmelia borreri var. ulophylla (Acharius) Nylander, Parmelia caperata var. ulophylla Acharius, Parmelia dubia var. ulophylla (Acharius) Harmand, Parmelia ulophylla (Acharius) F. Wilson, Punctelia ulophylla (Acharius) van Herk & Aptroot) wegen der an den Lappenrändern auftretenden Bortensorale bzw. Randsorale. Hier lagst Du also zumindest mit Gattung Punctelia richtig, eben nur mit der Art nicht.
Die mit P. sulcata bezeichneten Fotos sind dagegen meines Erachtens richtig bestimmt, es handelt sich tatsächlich um Parmelia sulcata Taylor [in J. Mackay] 1836.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: Parmelien
Hallo Jule,
P. sulcata ist sehr variabel - aber immer mit den typischen Spaltensorale, die niemals Isidien tragen - im Gegensatz zu den punktörmigen Soralen bei P. submontana. Bei der sind aber auch die Lappen deutlich verlängert und sie liegen nur lose am Subtrat an (Syn. P. contorta).
P. saxatilis ist auch gar nicht so einfach zu finden, sie mag nicht so nährstoffreiche, eher sauere Substrate (Borke, Gestein). Darüberhinaus wurde die diese Art noch in P. ernstiae und P. serrana aufgespalten. Wahrscheinlich wirst du eher eine dieser beiden finden.
Ich habe im Oberallgäu noch keine P. saxatilis entdeckt und auch aus München ist sie bisher nicht bekannt.
Punctelia ulophylla (P. jeckeri) hat v.a. marginale Sorale, die Lappenenden sind etwa bereift (Lupe) und die Ränder deutlich aufgebogen. Der Thallus liegt nicht so dicht am Substrat an wie P. subrudecta. Die UNterseite ist weißlich bis beige.
Grüße,
Paip
P. sulcata ist sehr variabel - aber immer mit den typischen Spaltensorale, die niemals Isidien tragen - im Gegensatz zu den punktörmigen Soralen bei P. submontana. Bei der sind aber auch die Lappen deutlich verlängert und sie liegen nur lose am Subtrat an (Syn. P. contorta).
P. saxatilis ist auch gar nicht so einfach zu finden, sie mag nicht so nährstoffreiche, eher sauere Substrate (Borke, Gestein). Darüberhinaus wurde die diese Art noch in P. ernstiae und P. serrana aufgespalten. Wahrscheinlich wirst du eher eine dieser beiden finden.
Ich habe im Oberallgäu noch keine P. saxatilis entdeckt und auch aus München ist sie bisher nicht bekannt.
Punctelia ulophylla (P. jeckeri) hat v.a. marginale Sorale, die Lappenenden sind etwa bereift (Lupe) und die Ränder deutlich aufgebogen. Der Thallus liegt nicht so dicht am Substrat an wie P. subrudecta. Die UNterseite ist weißlich bis beige.
Grüße,
Paip
- Jule
- Admin
- Beiträge: 4761
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Re: Parmelien
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für die Erläuterungen.
@ Paip:Gibt es eine Publikation wo die Merkmale der beiden Arten in P. sulcata erläutert werden?
Liebe Grüße Julia
vielen Dank für die Erläuterungen.
@ Paip:Gibt es eine Publikation wo die Merkmale der beiden Arten in P. sulcata erläutert werden?
Liebe Grüße Julia