Wie heißt dies Flechte?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Wie heißt dies Flechte?
Hallo Pflanzenfreunde,
kann mir jemand den Namen dieser Flechte nennen? Gefunden an einem Baum in der Nähe der Wahnbachtalsperre.
Dank im Voraus.
Gruß Lumixa
kann mir jemand den Namen dieser Flechte nennen? Gefunden an einem Baum in der Nähe der Wahnbachtalsperre.
Dank im Voraus.
Gruß Lumixa
- Dateianhänge
-
- SAM_4442 (Kopie).JPG (184.62 KiB) 1176 mal betrachtet
-
- SAM_4440 (Kopie).JPG (224.57 KiB) 1176 mal betrachtet
Re: Wie heißt dies Flechte?
Parmelia sp., vermutlich Parmelia revoluta, aber das könnte man nur mit Belegen genauer bestimmen. Gruß, Michael
Re: Wie heißt dies Flechte?
Hallo Michael,
danke für den Tipp, ich kann jetzt weitersuchen.
Gruß Lumixa
danke für den Tipp, ich kann jetzt weitersuchen.
Gruß Lumixa
Re: Wie heißt dies Flechte?
Hallo Lumixia!
In der Flechtenguckerei bin ich auch noch Anfänger - aber nun mit Freude und Eifer dabei.
Es hat sich aber als hilfreich erwiesen -selbst bei Bestimmungsversuchen nach Bildern, Flechten genauer anzugucken (und zu fotografieren)
1. Lagerunterseite - Gibt es Rhizinen oder nicht . Farbe
2. Gibt es auf dem Lager Sorale/Soredien und wo ( auf der Fläche des Lagers verteilt oder lippenförmig,kopfig an den Enden)?
3. Gibt es Isidien?
So hat man die mögliche Artenzahl schon erheblich eingeschränkt.
Viel Erfolg und viele Grüße, H.
In der Flechtenguckerei bin ich auch noch Anfänger - aber nun mit Freude und Eifer dabei.
Es hat sich aber als hilfreich erwiesen -selbst bei Bestimmungsversuchen nach Bildern, Flechten genauer anzugucken (und zu fotografieren)
1. Lagerunterseite - Gibt es Rhizinen oder nicht . Farbe
2. Gibt es auf dem Lager Sorale/Soredien und wo ( auf der Fläche des Lagers verteilt oder lippenförmig,kopfig an den Enden)?
3. Gibt es Isidien?
So hat man die mögliche Artenzahl schon erheblich eingeschränkt.
Viel Erfolg und viele Grüße, H.
- Dateianhänge
-
- Rhizinen.JPG (60.38 KiB) 1135 mal betrachtet
-
- Falschfarbe durch Lichtquelle. Lager hellgrau
- Sorale.JPG (98.32 KiB) 1135 mal betrachtet
Re: Wie heißt dies Flechte?
Hallo Harries,
danke für den Tipp, aber mir geht es nur darum, einigermaßen passable Fotos zu machen und dann auch zu benennen. Aber durch den Tipp kann ich ja mal versuchen tiefer in die Materie einzusteigen.
Gruß Lumixa
danke für den Tipp, aber mir geht es nur darum, einigermaßen passable Fotos zu machen und dann auch zu benennen. Aber durch den Tipp kann ich ja mal versuchen tiefer in die Materie einzusteigen.
Gruß Lumixa
Re: Wie heißt dies Flechte?
Hallo Lumixa,
sorry, aber ich muss das, was kraichgauer bzw. Michael sagt, korrigieren. Die ehemalige Großgattung Parmelia wurde in etliche Gattungen aufgesplittet. Und um die Blattflechte Hypotrachyna revoluta (Flörke) Hale 1975 (Basionym: Parmelia revoluta Flörke 1815; Synonyma: Imbricaria revoluta (Flörke) Körber, Imbricaria sinuosa var. angustifolia Anzi, Imbricaria sinuosa var. latifolia Anzi) handelt es sich hier sicher nicht.
Vielmehr ist hier die Blattflechte Parmelina tiliacea (Hoffmann) Hale 1976 (Basionym: Lichen tiliaceus Hoffmann 1784, Synonyma: Imbricaria tiliacea (Hoffmann) DC., Imbricaria tiliacea var. aetnensis Caruso, Parmelia quercifolia var. scortea f. microphylla A. Massalongo, Parmelia scortea (Acharius) Acharius, Parmelia tiliacea (Hoffmann) Acharius, Parmelia tiliacea var. scortea (Acharius) Duby) abgebildet, wie man an der speziellen Lobenform und den gräulichen Isidien erkennen kann. Die Abkürzung var. steht für lateinisch varietas = deutsch Varietät und die Abkürzung f. für lateinisch forma = deutsch Form.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
sorry, aber ich muss das, was kraichgauer bzw. Michael sagt, korrigieren. Die ehemalige Großgattung Parmelia wurde in etliche Gattungen aufgesplittet. Und um die Blattflechte Hypotrachyna revoluta (Flörke) Hale 1975 (Basionym: Parmelia revoluta Flörke 1815; Synonyma: Imbricaria revoluta (Flörke) Körber, Imbricaria sinuosa var. angustifolia Anzi, Imbricaria sinuosa var. latifolia Anzi) handelt es sich hier sicher nicht.
Vielmehr ist hier die Blattflechte Parmelina tiliacea (Hoffmann) Hale 1976 (Basionym: Lichen tiliaceus Hoffmann 1784, Synonyma: Imbricaria tiliacea (Hoffmann) DC., Imbricaria tiliacea var. aetnensis Caruso, Parmelia quercifolia var. scortea f. microphylla A. Massalongo, Parmelia scortea (Acharius) Acharius, Parmelia tiliacea (Hoffmann) Acharius, Parmelia tiliacea var. scortea (Acharius) Duby) abgebildet, wie man an der speziellen Lobenform und den gräulichen Isidien erkennen kann. Die Abkürzung var. steht für lateinisch varietas = deutsch Varietät und die Abkürzung f. für lateinisch forma = deutsch Form.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: Wie heißt dies Flechte?
Hallo Gregor,
schön kompliziert, was ich da angerichtet habe, aber danke für die Unterstützung.
Gruß Lumixa
schön kompliziert, was ich da angerichtet habe, aber danke für die Unterstützung.
Gruß Lumixa