Hypogymnia tubulosa?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Hypogymnia tubulosa?
Hallo!
Ist das Hypogymnia tubulosa?
Fundort: auf Rinde im Mönchsbruch bei Uelzen, 24.7.2012.
danke!
Chris
Ist das Hypogymnia tubulosa?
Fundort: auf Rinde im Mönchsbruch bei Uelzen, 24.7.2012.
danke!
Chris
- Dateianhänge
-
- 120724 Mönchsbruch (02)_tn.jpg (88.35 KiB) 3617 mal betrachtet
-
- 120724 Mönchsbruch (01)_tn.jpg (100.84 KiB) 3617 mal betrachtet
Re: Hypogymnia tubulosa?
Hallo Chris,
ja!
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
ja!
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: Hypogymnia tubulosa
Danke, Gregor!
Besten Gruß aus Lübeck
Chris
Besten Gruß aus Lübeck
Chris
Re: Hypogymnia tubulosa?
Sorry
das ist Hypogymnia physodes und 100% nicht H. tubulosa
Dr. Schumm
das ist Hypogymnia physodes und 100% nicht H. tubulosa
Dr. Schumm
Re: Hypogymnia tubulosa?
Hallo und guten Morgen.fschumm hat geschrieben:Sorry
das ist Hypogymnia physodes und 100% nicht H. tubulosa
Dr. Schumm
Leider hilft diese Antwort wenig. Bitte begründen, warum es diese und nicht die andere Art sein soll.
Danke und schönes Wochenende
Chris
Re: Hypogymnia tubulosa?
Weil am Rand Lippensorale zu sehen sind. Und diese hat nun mal H. physodes.
H. tubulosa ist, wie der Name schon sagt, tubus förmig und hat Kopfsorale.
H. tubulosa ist, wie der Name schon sagt, tubus förmig und hat Kopfsorale.
Re: Hypogymnia tubulosa?
Hallo Chris und hallo allerseits,
ich werde das Chaos, das hier einige durch nur halb hinsehen ausgelöst haben, mal zu richten versuchen. Auf den Fotos sind beide Arten durcheinanderwachsend zu sehen - das kommt in der Natur übrigens ausgesprochen häufig vor. Es ist juvenile Hypogymnia tubulosa mit geschlossenen, jungen Kopfsoralen, die nur noch nicht aufgebrochen sind, zu sehen. Insofern, Chris, hast Du das schon richtig gesehen. Und es bleibt bei dieser Art. Und zum Teil ist auch Hypogymnia physodes mit von unten nach oben hochgebogenen Lippensoralen zu sehen. Beide Arten habe ich schon früher ausführlich vorgestellt - kann man mit der entsprechenden Funktion ja nachsuchen. Ich habe aber keine Lust und auch keine Zeit das immer alles ausführlich zu wiederholen.
Das Durcheinanderwachsen verschiedener Arten ist nun wahrlich keine Besonderheit, sondern kommt, wie gesagt, in der Natur ausgesprochen häufig vor.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
ich werde das Chaos, das hier einige durch nur halb hinsehen ausgelöst haben, mal zu richten versuchen. Auf den Fotos sind beide Arten durcheinanderwachsend zu sehen - das kommt in der Natur übrigens ausgesprochen häufig vor. Es ist juvenile Hypogymnia tubulosa mit geschlossenen, jungen Kopfsoralen, die nur noch nicht aufgebrochen sind, zu sehen. Insofern, Chris, hast Du das schon richtig gesehen. Und es bleibt bei dieser Art. Und zum Teil ist auch Hypogymnia physodes mit von unten nach oben hochgebogenen Lippensoralen zu sehen. Beide Arten habe ich schon früher ausführlich vorgestellt - kann man mit der entsprechenden Funktion ja nachsuchen. Ich habe aber keine Lust und auch keine Zeit das immer alles ausführlich zu wiederholen.
Das Durcheinanderwachsen verschiedener Arten ist nun wahrlich keine Besonderheit, sondern kommt, wie gesagt, in der Natur ausgesprochen häufig vor.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: Hypogymnia tubulosa?
Alles H. physodes
H. tubulosa sieht total anders aus - auch in Mischrasen sofort erkennbar.
(Junge H. hysodes als tubulosa zu bestimmen ist häufiger Anfängerfehler)
Stelle für kurze Zeit Bild von "echter" H. tub. bereit unter
http://fschumm.bplaced.net/Hypogymnia
Best
http://fschumm.de
H. tubulosa sieht total anders aus - auch in Mischrasen sofort erkennbar.
(Junge H. hysodes als tubulosa zu bestimmen ist häufiger Anfängerfehler)
Stelle für kurze Zeit Bild von "echter" H. tub. bereit unter
http://fschumm.bplaced.net/Hypogymnia
Best
http://fschumm.de
Re: Hypogymnia tubulosa?
Sorry Gregor das ich dir wiederspreche. Ich habe schon beide in jungen und alten Stadien gesehen. Muss mal in meinem Herbar schauen, ob ich da auch Proben habe.
H. physodes hat im jungen Stadium, breite, nicht aufgebrochene und breite Lippensorale. Die eine Seite ist meistens braun.
H. tubulosa hat im jungen Stadium, längliche, nicht aufgebrochene Kopfsorale, die oben bräunlich sind.
Auf den bildern sieht man eindeutig, das eine Seite immer bräunlich ist und diese sich verbreitern. Darum handelt es sich hier nicht um ein Gemisch, sondern eindeutig um H. physodes.
H. tubulosa geht nicht so breit auseinander, wie man es auf den bildern sieht.
H. physodes hat im jungen Stadium, breite, nicht aufgebrochene und breite Lippensorale. Die eine Seite ist meistens braun.
H. tubulosa hat im jungen Stadium, längliche, nicht aufgebrochene Kopfsorale, die oben bräunlich sind.
Auf den bildern sieht man eindeutig, das eine Seite immer bräunlich ist und diese sich verbreitern. Darum handelt es sich hier nicht um ein Gemisch, sondern eindeutig um H. physodes.
H. tubulosa geht nicht so breit auseinander, wie man es auf den bildern sieht.
Re: Hypogymnia tubulosa?
Hier mal Bilder, was ich oben beschrieben habe und meine.
Darum die Bilder eindeutig wie Felix es schon geschrieben hat.
1
Darum die Bilder eindeutig wie Felix es schon geschrieben hat.
1
- Dateianhänge
-
- H. tubulosa
- lappen_1.jpg (869.6 KiB) 3481 mal betrachtet
-
- H. physodes
- lappen_ende.jpg (760.32 KiB) 3481 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mguwak am 10.09.2012, 23:43, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Hypogymnia tubulosa?
Moin Männers,
bei der Diskussion erinnere ich mich an eine andere Flechte, gefunden am 14.7. im Schwabstedter Moor auf altem Holz. Was wäre das denn für eine?
Danke und frohes Bestimmen
Chris
bei der Diskussion erinnere ich mich an eine andere Flechte, gefunden am 14.7. im Schwabstedter Moor auf altem Holz. Was wäre das denn für eine?
Danke und frohes Bestimmen

Chris
- Dateianhänge
-
- Flechte 120714 Schwabstedter Wildes Moor (03)_tn.jpg (97.37 KiB) 3477 mal betrachtet
Re: Hypogymnia tubulosa?
auch das ohne irgendwelche Zweifel H. physodes
physodes: an Endlappen trennt sich Ober- von Unterrinde. Soredien entstehen im Mark und werden durch die sich nach oben biegende Oberrinde auf der morphologischen Unterseite der Oberrinde frei. Mit Protocetrarsäure (P+)
tubulosa: Sorale entstehen auf der verwitternden Oberrinde, nicht in der Medulla. Völlig andere Genese. Ohne Protocetrarsäure (P-)
Dies der letzte Beitrag zu dem Trivalthema, auf das ich nur geantwortet habe, weil ich schon so viele Murksbestimmungen (die dann in irgendwelchen Fundlisten rumgeistern) revidieren musste und dies bei so klar unterschiedenen Arten wirklich nicht sein muss.
Best
http://www.fschumm.de
physodes: an Endlappen trennt sich Ober- von Unterrinde. Soredien entstehen im Mark und werden durch die sich nach oben biegende Oberrinde auf der morphologischen Unterseite der Oberrinde frei. Mit Protocetrarsäure (P+)
tubulosa: Sorale entstehen auf der verwitternden Oberrinde, nicht in der Medulla. Völlig andere Genese. Ohne Protocetrarsäure (P-)
Dies der letzte Beitrag zu dem Trivalthema, auf das ich nur geantwortet habe, weil ich schon so viele Murksbestimmungen (die dann in irgendwelchen Fundlisten rumgeistern) revidieren musste und dies bei so klar unterschiedenen Arten wirklich nicht sein muss.
Best
http://www.fschumm.de
Re: Hypogymnia tubulosa?
Ich schreibe einfach mal, wer eigentlich Dr. Felix Schumm ist. Hat ja nicht viel über sich geschrieben
Felix lebt in Baden-Württemberg und ist Lichenologe seit über 40 Jahren.
Er war mal Studiendirektor, ist seit einigen Jahren im Ruhestand.
Felix hat etliche Puplikationen veröffentlicht in Lichenologist, MYCOTAXON, Bryologist, HERZOGIA, SAUTERIA.
Auch im Mikrokosmos hat er vor Jahren einige Beiträge geschrieben.
Herausgeber von 6 büchern:
F. Schumm: Flechten Madeiras, der Kanaren und Azoren
ISBN: 978-3-00-0237003, A5, 294 pp, 1. Auflage Februar 2008, (seit Sept. 2008 vergriffen)
F. Schumm & A. Aptroot: Seychelles Lichen Guide
ISBN 978-3-00-030254-1, A5, ca. 900 g, 404 pp, 1127 coloured pictures, 1. Auflage Februar 2010, 110.-- Euro.
Interessenten mögen sich direkt an mich wenden: fschumm(at)online.de
A. Aptroot & F. Schumm: Fruticose Roccellaceae - an anatomical-microscopical Atlas and Guide with a worldwide Key and further Notes on some crustose Roccellaceae or similar Lichens.
ISBN 978-3-00-033689-8, A5, 374 pp, ca. 780 coloured pictures, 1.Auflage Februar 2011, 90 Euro (beziehbar bei libri.de und anderen).
F. Schumm: Kalkflechten der Schwäbischen Alb - ein mikroskopisch anatomischer Atlas.
ISBN 978-3-8448-7365-8, A5, 410 pp, ca. 1120 coloured pictures, 1.Auflage Mai 2011, 110 Euro (beziehbar bei libri.de und anderen).
F. Schumm & A. Aptroot: A microscopical Atlas of some tropical Lichens from SE-Asia
(Thailand, Cambodia, Philippines, Vietnam)
VOLUME ONE
ISBN 978-3-8448-9258-1, published 2012, 120.-- Euro
Content:
Preface, Some frequently used abbreviations
Anisomeridium - Lobaria............1-455
F. Schumm & A. Aptroot: A microscopical Atlas of some tropical Lichens from SE-Asia
(Thailand, Cambodia, Philippines, Vietnam)
VOLUME TWO
ISBN 978-3-8448-9259-8, published 2012, 110.-- Euro
Content:
Malmidea - Trypethelium ..........456 - 862
Literatur.......................................863 - 874
Index to species and synonyms.....875 - 881
Die Besonderheit seiner Bücher sind die Mikroskopischen Bilder. Es sind alle Merkmale enthalten, die man zum bestimmen braucht.
Nicht nur die typischen Habitus Bilder, die es zu 1000 gibt.
Zu empfehlen ist auf jeden Fall das Buch F. Schumm: Kalkflechten der Schwäbischen Alb - ein mikroskopisch anatomischer Atlas.
Damit kann man bei uns in Deutschland auf jeden Fall was anfangen. Die anderen Bücher sind sehr speziell.
Wir kennen uns seit Ende 2008 und habe bisher noch nie so jemand gefunden, der sehr gerne sein Wissen weiter gibt.

Felix lebt in Baden-Württemberg und ist Lichenologe seit über 40 Jahren.
Er war mal Studiendirektor, ist seit einigen Jahren im Ruhestand.
Felix hat etliche Puplikationen veröffentlicht in Lichenologist, MYCOTAXON, Bryologist, HERZOGIA, SAUTERIA.
Auch im Mikrokosmos hat er vor Jahren einige Beiträge geschrieben.
Herausgeber von 6 büchern:
F. Schumm: Flechten Madeiras, der Kanaren und Azoren
ISBN: 978-3-00-0237003, A5, 294 pp, 1. Auflage Februar 2008, (seit Sept. 2008 vergriffen)
F. Schumm & A. Aptroot: Seychelles Lichen Guide
ISBN 978-3-00-030254-1, A5, ca. 900 g, 404 pp, 1127 coloured pictures, 1. Auflage Februar 2010, 110.-- Euro.
Interessenten mögen sich direkt an mich wenden: fschumm(at)online.de
A. Aptroot & F. Schumm: Fruticose Roccellaceae - an anatomical-microscopical Atlas and Guide with a worldwide Key and further Notes on some crustose Roccellaceae or similar Lichens.
ISBN 978-3-00-033689-8, A5, 374 pp, ca. 780 coloured pictures, 1.Auflage Februar 2011, 90 Euro (beziehbar bei libri.de und anderen).
F. Schumm: Kalkflechten der Schwäbischen Alb - ein mikroskopisch anatomischer Atlas.
ISBN 978-3-8448-7365-8, A5, 410 pp, ca. 1120 coloured pictures, 1.Auflage Mai 2011, 110 Euro (beziehbar bei libri.de und anderen).
F. Schumm & A. Aptroot: A microscopical Atlas of some tropical Lichens from SE-Asia
(Thailand, Cambodia, Philippines, Vietnam)
VOLUME ONE
ISBN 978-3-8448-9258-1, published 2012, 120.-- Euro
Content:
Preface, Some frequently used abbreviations
Anisomeridium - Lobaria............1-455
F. Schumm & A. Aptroot: A microscopical Atlas of some tropical Lichens from SE-Asia
(Thailand, Cambodia, Philippines, Vietnam)
VOLUME TWO
ISBN 978-3-8448-9259-8, published 2012, 110.-- Euro
Content:
Malmidea - Trypethelium ..........456 - 862
Literatur.......................................863 - 874
Index to species and synonyms.....875 - 881
Die Besonderheit seiner Bücher sind die Mikroskopischen Bilder. Es sind alle Merkmale enthalten, die man zum bestimmen braucht.
Nicht nur die typischen Habitus Bilder, die es zu 1000 gibt.
Zu empfehlen ist auf jeden Fall das Buch F. Schumm: Kalkflechten der Schwäbischen Alb - ein mikroskopisch anatomischer Atlas.
Damit kann man bei uns in Deutschland auf jeden Fall was anfangen. Die anderen Bücher sind sehr speziell.
Wir kennen uns seit Ende 2008 und habe bisher noch nie so jemand gefunden, der sehr gerne sein Wissen weiter gibt.
Re: Hypogymnia tubulosa?
Hat das einen Grund, warum die Bilder verschwunden sind?
Editiert:
Nach Update von Firefox sehe ich die Bilder wieder.
Editiert:
Nach Update von Firefox sehe ich die Bilder wieder.