Hallo,
hier kommt noch mal eine - letzte - Pflanze ohne Schild aus dem Alpinum des Jardin des Plantes, Paris.
Allium moschatum? (Ich rate nur.)
Viele Grüße
Herbert
Allium im Jardin des Plantes
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Allium im Jardin des Plantes
- Dateianhänge
-
- IMG_2632.JPG (245.94 KiB) 666 mal betrachtet
-
- IMG_2642.JPG (183.45 KiB) 666 mal betrachtet
-
- IMG_2645.JPG (304.52 KiB) 666 mal betrachtet
Re: Allium im Jardin des Plantes
Hallo Herbert,
Allium moschatus Linnaeus 1762, Moschus-Lauch hat aber dunkelviolette Staubbeutel. Das ist auf Deinen Fotos ganz klar nicht der Fall. Vergleiche z. B. hier:
http://www.google.de/imgres?q=Allium+mo ... _moschatum
Auf Deinen Fotos sind klar gelbe Staubbeutel zu sehen. Außerdem glaube ich das die "etwas" breiteren (graugrünen) Blätter auf dem 3. bzw. untersten Bild zu der Allium gehören. (Allium moschatus Linnaeus 1762 hätte fädige bzw. fadenförmige Blätter - das scheint mir hier nicht der Fall zu sein). Mein Vorschlag wäre Allium convallarioides Grossheim 1924, Maiglöckchenähnlicher Lauch. Diese Art hat gelbe Staubbeutel, die kaum über die Ränder der weißen und mit einem dunklen Mittelstreif versehenen Perigonblätter hinausragen. Diese Beschreibung passt meines Erachtens sehr gut auf Deine Fotos. Außerdem hat diese Art 4-5 schmal-linealische, rinnige Blätter, die kürzer sind als der Schaft (aber eben keine fädigen Blätter).
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Allium moschatus Linnaeus 1762, Moschus-Lauch hat aber dunkelviolette Staubbeutel. Das ist auf Deinen Fotos ganz klar nicht der Fall. Vergleiche z. B. hier:
http://www.google.de/imgres?q=Allium+mo ... _moschatum
Auf Deinen Fotos sind klar gelbe Staubbeutel zu sehen. Außerdem glaube ich das die "etwas" breiteren (graugrünen) Blätter auf dem 3. bzw. untersten Bild zu der Allium gehören. (Allium moschatus Linnaeus 1762 hätte fädige bzw. fadenförmige Blätter - das scheint mir hier nicht der Fall zu sein). Mein Vorschlag wäre Allium convallarioides Grossheim 1924, Maiglöckchenähnlicher Lauch. Diese Art hat gelbe Staubbeutel, die kaum über die Ränder der weißen und mit einem dunklen Mittelstreif versehenen Perigonblätter hinausragen. Diese Beschreibung passt meines Erachtens sehr gut auf Deine Fotos. Außerdem hat diese Art 4-5 schmal-linealische, rinnige Blätter, die kürzer sind als der Schaft (aber eben keine fädigen Blätter).
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: Allium im Jardin des Plantes
Hallo Gregor,
ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche, begründende Antwort. Allium convallarioides passt wirklich besser.
Sehr interessant für mich ist auch die französische Seite "Sophy".
Viele Grüße aus München
Herbert
ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche, begründende Antwort. Allium convallarioides passt wirklich besser.
Sehr interessant für mich ist auch die französische Seite "Sophy".
Viele Grüße aus München
Herbert