Hallo,
diese Flechte habe ich letzten Oktober in der Nähe von Cochem an der Mosel auf einem Stein fotografiert. Weiß jemand, was es für eine ist?
Vielen Dank schon mal,
Michael
Blatt(?)flechte -> Xanthoparmelia taractica
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Blatt(?)flechte -> Xanthoparmelia taractica
- Dateianhänge
-
- blattflechte_1.jpg (70.58 KiB) 1613 mal betrachtet
-
- blattflechte_2.jpg (68.97 KiB) 1613 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Mbc am 26.05.2012, 04:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Blatt(?)flechte
Hallo Michael,
auf einem Silikatstein? Oder auf einem Kalkstein? Ich würde hier eine feuchte Xanthoparmelia spec. vermuten. "Eventuell kann Xanthoparmelia conspersa (Ach.) Hale 1974 (Basionym: Lichen conspersus Acharius 1799; Synonyma: Imbricaria conspersa (Acharius) Körber, Imbricaria conspersa var. coralloidea Hazslinszky de Hazslin, Imbricaria conspersa var. isidiata Anzi, Imbricaria conspersa var. munda Hazslinszky de Hazslin, Parmelia atlantica Gyelnik, Parmelia bakonyensis Gyelnik, Parmelia bohemica Gyelnik, Parmelia centrifuga var. conspersa (Acharius) Schaerer, Parmelia conspersa (Acharius) Acharius, Parmelia conspersa f. dispersa Mereschkowski, Parmelia conspersa f. heteroclyta Mereschkowski, Parmelia conspersa f. munda (Hazslinszky de Hazslin) Zahlbruckner, Parmelia conspersa ssp. digitulata Nylander, Parmelia conspersa v. corallina Krempelhuber, Parmelia conspersa var. isidiata (Anzi) Stizenberger, Parmelia conspersa var. subplana Tosco, Parmelia conspersa var. tatrensis Suza, Parmelia isidiata (Anzi) Gyelnik, Parmelia lojkana Gyelnik, Parmelia subconspersa Nylander, Parmelia subconspersa var. portugalica Gyelnik) so aussehen.
Allerdings kann ich auf Deinem Foto keine Isidien ausmachen, die diese Art aber haben müsste. Insofern treffe ich diese Aussage nur mit entsprechend großem Vorbehalt."
Das es sich um eine Blattflechte handelt ist vollkommen korrekt!
Mir ist so glaube ich gerade die richtige Idee gekommen. Da hier objektiv keinerlei Isidien auszumachen sind handelt es sich hier meiner Meinung nach um die Blattflechte Xanthoparmelia taractica (Krempelhuber) Hale 1974 (Basionym: Parmelia taractica Krempelhuber 1878; Synonyma: Parmelia conspersa f. hypoclysta (Nylander) Hillmann 1936, Parmelia conspersa var. hypoclysta Nylander 1860, Parmelia conspersa var. polyphylloides Müller Argoviensis 1883, Parmelia hypoclysta (Nylander) Klement 1950, Parmelia polyphylloides (Müller Argoviensis) Gyelnik 1934, Parmelia stenophylla f. hypoclysta (Nylander) H. Magnusson 1944, Parmelia taractica f. hypoclysta (Nylander) Clauzade & Cl. Roux 1985 [fälschlich als "hypoclista"], Parmelia taractica f. hypoclysta (Nylander) Poelt & Vězda 1981 [fälschlich als "hypoclista"])! Die Art bedeckt oft mehrere Dezimeter große Flächen auf Steinen und Felsblöcken, da mehrere Individuen zusammenwachsen können. Im zentralen Teil sitzen dicht gedrängte, schmale, aufrecht stehende Loben. Im Unterschied zur ähnlichen Art Xanthoparmelia conspersa (Ach.) Hale 1974 fehlen Isidien. Apothecien sind relativ häufig. Das Wachstum wird durch Staub unbebauter Flächen gefördert.
Schöne Grüße
Gregor
auf einem Silikatstein? Oder auf einem Kalkstein? Ich würde hier eine feuchte Xanthoparmelia spec. vermuten. "Eventuell kann Xanthoparmelia conspersa (Ach.) Hale 1974 (Basionym: Lichen conspersus Acharius 1799; Synonyma: Imbricaria conspersa (Acharius) Körber, Imbricaria conspersa var. coralloidea Hazslinszky de Hazslin, Imbricaria conspersa var. isidiata Anzi, Imbricaria conspersa var. munda Hazslinszky de Hazslin, Parmelia atlantica Gyelnik, Parmelia bakonyensis Gyelnik, Parmelia bohemica Gyelnik, Parmelia centrifuga var. conspersa (Acharius) Schaerer, Parmelia conspersa (Acharius) Acharius, Parmelia conspersa f. dispersa Mereschkowski, Parmelia conspersa f. heteroclyta Mereschkowski, Parmelia conspersa f. munda (Hazslinszky de Hazslin) Zahlbruckner, Parmelia conspersa ssp. digitulata Nylander, Parmelia conspersa v. corallina Krempelhuber, Parmelia conspersa var. isidiata (Anzi) Stizenberger, Parmelia conspersa var. subplana Tosco, Parmelia conspersa var. tatrensis Suza, Parmelia isidiata (Anzi) Gyelnik, Parmelia lojkana Gyelnik, Parmelia subconspersa Nylander, Parmelia subconspersa var. portugalica Gyelnik) so aussehen.
Allerdings kann ich auf Deinem Foto keine Isidien ausmachen, die diese Art aber haben müsste. Insofern treffe ich diese Aussage nur mit entsprechend großem Vorbehalt."
Das es sich um eine Blattflechte handelt ist vollkommen korrekt!
Mir ist so glaube ich gerade die richtige Idee gekommen. Da hier objektiv keinerlei Isidien auszumachen sind handelt es sich hier meiner Meinung nach um die Blattflechte Xanthoparmelia taractica (Krempelhuber) Hale 1974 (Basionym: Parmelia taractica Krempelhuber 1878; Synonyma: Parmelia conspersa f. hypoclysta (Nylander) Hillmann 1936, Parmelia conspersa var. hypoclysta Nylander 1860, Parmelia conspersa var. polyphylloides Müller Argoviensis 1883, Parmelia hypoclysta (Nylander) Klement 1950, Parmelia polyphylloides (Müller Argoviensis) Gyelnik 1934, Parmelia stenophylla f. hypoclysta (Nylander) H. Magnusson 1944, Parmelia taractica f. hypoclysta (Nylander) Clauzade & Cl. Roux 1985 [fälschlich als "hypoclista"], Parmelia taractica f. hypoclysta (Nylander) Poelt & Vězda 1981 [fälschlich als "hypoclista"])! Die Art bedeckt oft mehrere Dezimeter große Flächen auf Steinen und Felsblöcken, da mehrere Individuen zusammenwachsen können. Im zentralen Teil sitzen dicht gedrängte, schmale, aufrecht stehende Loben. Im Unterschied zur ähnlichen Art Xanthoparmelia conspersa (Ach.) Hale 1974 fehlen Isidien. Apothecien sind relativ häufig. Das Wachstum wird durch Staub unbebauter Flächen gefördert.
Schöne Grüße
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: Blatt(?)flechte
Hallo Gregor,
erst mal danke für die Antwort. Im Schwarzwald liegt an der Stelle, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, Gneis. Kalkstein kommt dort glaube ich nirgends vor. Würde das für Xanthoparmelia taractica passen?
Viele Grüße,
Michael
erst mal danke für die Antwort. Im Schwarzwald liegt an der Stelle, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, Gneis. Kalkstein kommt dort glaube ich nirgends vor. Würde das für Xanthoparmelia taractica passen?
Viele Grüße,
Michael
Re: Blatt(?)flechte
Mbc hat geschrieben:Hallo Gregor,
erst mal danke für die Antwort. Im Schwarzwald liegt an der Stelle, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, Gneis. Kalkstein kommt dort glaube ich nirgends vor. Würde das für Xanthoparmelia taractica passen?
Viele Grüße,
Michael
Hallo Michael,
ja, das würde passen.
Schöne Grüße
Gregor
Names have the same value on the marketplace of botany
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
as coins have in public affairs, which are daily accepted
as certain values by others, without metallurgical examination.
Linnaeus, Critica Botanica, 1736 p. 204
Re: Blatt(?)flechte
Hallo Michael,Mbc hat geschrieben:Hallo Gregor,
erst mal danke für die Antwort. Im Schwarzwald liegt an der Stelle, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, Gneis. Kalkstein kommt dort glaube ich nirgends vor. Würde das für Xanthoparmelia taractica passen?
Viele Grüße,
Michael
Cochem an der Mosel liegt nicht so ganz im Schwarzwald... .
Das ist klimatisch ein großer Unterschied.
Und anbetracht der Färbung, gerade im ersten Bild, auf dem die Flechte doch einen ziemlich Oliv-Stich hat,
käme noch etwas anderes infrage: Neofuscelia pulla bzw. heute Xanthoparmelia pulla. Und die Lappen sind auch recht flach und breit.
Aber die Farben sind halt nicht so toll auf den Bildern.
X. conspersa bzw. taractica sind trocken gelblich-grünlich-gräulich, feucht deutlich grüner, X. pulla ist trocken eher braun und feucht (oliv)grün. Und deutlich blasser, wenn sie nicht im direkten Sonnenlicht wächst.
Viele Grüße,
Paip
Re: Blatt(?)flechte -> Xanthoparmelia taractica
Hallo,
da war ich wohl mit meinen Urlauben durcheinander gekommen. Also Cochem ist richtig. Kein Kalk, aber was, weiß ich auch nicht. Schiefer?
Das obere Bild gibt die Farben schon gut wieder. Ich kann mich noch erinnern, dass ich die Flechten auch wegen ihrer auffällig grünlichen Färbung fotografiert habe.
Viele Grüße,
Michael
da war ich wohl mit meinen Urlauben durcheinander gekommen. Also Cochem ist richtig. Kein Kalk, aber was, weiß ich auch nicht. Schiefer?
Das obere Bild gibt die Farben schon gut wieder. Ich kann mich noch erinnern, dass ich die Flechten auch wegen ihrer auffällig grünlichen Färbung fotografiert habe.
Viele Grüße,
Michael
Re: Blatt(?)flechte -> Xanthoparmelia taractica
Hallo Michael,
mit etwas Verspätung noch ein Kommentar. Irgendein Silikatgestein ist es schon, aber welches spielt keine so große Rolle um sich zwischen X. taractica und X. pulla zu entscheiden. Auch mögen es beide eher warm, Letztere noch etwas mehr.
Deine Antwort, die grünliche Farbe sei dir aufgefallen, läßt eher auf X. pulla schließen.
Aber anbetracht der Fotos möchte ich mich da nicht festlegen oder mit Gregor streiten. es wäre halt noch eine zusätzliche Art, die infrage käme
Gruß,
Paip
mit etwas Verspätung noch ein Kommentar. Irgendein Silikatgestein ist es schon, aber welches spielt keine so große Rolle um sich zwischen X. taractica und X. pulla zu entscheiden. Auch mögen es beide eher warm, Letztere noch etwas mehr.
Deine Antwort, die grünliche Farbe sei dir aufgefallen, läßt eher auf X. pulla schließen.
Aber anbetracht der Fotos möchte ich mich da nicht festlegen oder mit Gregor streiten. es wäre halt noch eine zusätzliche Art, die infrage käme

Gruß,
Paip