Ohne Sporophylle sieht die Art einem kriechenden Moos sehr ähnlich.

- Selaginella helvetica - Schweizer Moosfarn
- IMG_0143k.jpg (502.66 KiB) 5934 mal betrachtet
Damit ging unsere Hüttentour zu Ende. Ein gemeinsames Abendessen beim Italiener noch und am nächsten Morgen brachten wir Jule zum Bahnhof, Matthias fuhr mit bis Darmstadt, Holger und ich nach Gießen.
Es waren sieben wettermäßig sehr abwechslungsreiche Tage, trotz viel Schweiß, regennasser Kleidung, schwierigen Wegen, schwerem Rucksack, hat es uns viel Spaß gemacht. Jeder in der Gruppe hat eine Menge neuer Pflanzen (und Phytos

) kennengelernt. Mein Notizbuch ist noch nicht ausgewertet, um 100 neue Pflanzen dürften es bei mir sein.
Insgesamt sollen es nach Tourenbeschreibung 49,25 km sein. Harrys GPS hat allerdings für die 2.Etappe, welche über offiziell 11,25 km ging, über 20 km angezeigt ...
Dadurch, dass wir mit der Seilbahn auf den Jenner fuhren, waren es insgesamt "nur" 2700 Höhenmeter aufwärts, aber 3725 Höhenmeter abwärts. Einig waren wir uns darin, das ein Großteil der Tourenwege nicht als leicht eingestuft werden kann (wie auf manchen Karten). Als leicht können nur die Teilstücke von der Jenner-Bergstation zum Carl-von-Stahl-Haus und das letzte Stück von der Wimbachgrieshütte zur Wimbachbrücke bezeichnet werden. Dazwischen ist Trittsicherheit und Kondition gefordert.
http://www.ingolstaedter-haus.de/Dokume ... Huette.pdf
Unser aller Dank gilt Harry *botanica*, er hatte die Idee zur Hüttentour und die Vorbereitungen durchgeführt, mußte leider wegen der Erkrankung von Sohn Robin am vierten Tag abbrechen. Es wird aber sicher nicht unsere letzte gemeinsame Tour


- Gentiana pannonica - Ungarn-Enzian
- IMG_0086bk.jpg (406.72 KiB) 5934 mal betrachtet