Wird das mal Thlaspi perfoliatum?
Gefunden in einem Acker auf der Schwäbischen Alb
Herzliche Grüße
Thomas
Thlaspi perfoliatum
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

- Dolgenblütler
- Beiträge: 4107
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Thlaspi perfoliatum
- Dateianhänge
-
- P1230650.JPG_A.jpg (104.63 KiB) 939 mal betrachtet
Nein, das ist was viel besseres:
Bupleurum rotundifolium (Rundblättriges Hasenohr).
Ihr scheint ja wirklich gute Äcker zu haben, da oben auf der Ostalb!
(Legousia hybrida, Adonis aestivalis). Gratulation!
Gruß Thomas
Bupleurum rotundifolium (Rundblättriges Hasenohr).
Ihr scheint ja wirklich gute Äcker zu haben, da oben auf der Ostalb!
(Legousia hybrida, Adonis aestivalis). Gratulation!
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
- Dolgenblütler
- Beiträge: 4107
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
vielen Dank für die Bestimmung! Die Pflanzen habe ich auf einem Acker in der Nähe der Ofnet- Höhlen gefunden, der nur für den Naturschutz aufgegebn wurde, so dass sich dort diese Artenfülle entwickeln kann.
Ich habe dort auch noch das braune Mönchskraut, Österreichische Hundskamille, Acker- Hahnenfuß, Venuskamm, Feld- Rittersporn, Acker- Steinsame und Finkensame gefunden.
Herzliche Grüße
Thomas
vielen Dank für die Bestimmung! Die Pflanzen habe ich auf einem Acker in der Nähe der Ofnet- Höhlen gefunden, der nur für den Naturschutz aufgegebn wurde, so dass sich dort diese Artenfülle entwickeln kann.
Ich habe dort auch noch das braune Mönchskraut, Österreichische Hundskamille, Acker- Hahnenfuß, Venuskamm, Feld- Rittersporn, Acker- Steinsame und Finkensame gefunden.
Herzliche Grüße
Thomas
Interessant! Ich hoffe nur, dass du mit "aufgegebenem Acker" meinst, dass er nur noch extensiv bewirtschaftet wird. Ansonsten siehst du nämlich spätestens in drei Jahren keine dieser Pflanzen mehr, weil sie von anderen Arten verdrängt wurden.
Naturschutz bewirkt manchmal, so gut es auch gemeint sein mag, genau das Gegenteil dessen, was angestrebt wird.
Gruss Andy
Naturschutz bewirkt manchmal, so gut es auch gemeint sein mag, genau das Gegenteil dessen, was angestrebt wird.
Gruss Andy