welches hellblaue kleine Veronica? => Veronica arvensis
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

welches hellblaue kleine Veronica? => Veronica arvensis
Hallo miteinander,
um was für ein Veronica könnte es sich hierbei handeln? Ich hoffe, die Bilder sind ausreichend um in eine Richtung zu tendieren... auffällig war der polsterartige Wuchs, die sehr kleinen (max.5mm), hellblauen Blüten und die behaarung der Blätter...
Im untersten Habitatsbild ist noch die Blüte von Draba verna agg. zum Vergleich der Blütengröße zu sehen...
LG und Dank,
Christoph
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Schmitzinger Tal, am Straßenrand in Garageneinfahrt, 04.04.2021
um was für ein Veronica könnte es sich hierbei handeln? Ich hoffe, die Bilder sind ausreichend um in eine Richtung zu tendieren... auffällig war der polsterartige Wuchs, die sehr kleinen (max.5mm), hellblauen Blüten und die behaarung der Blätter...
Im untersten Habitatsbild ist noch die Blüte von Draba verna agg. zum Vergleich der Blütengröße zu sehen...
LG und Dank,
Christoph
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Schmitzinger Tal, am Straßenrand in Garageneinfahrt, 04.04.2021
- Dateianhänge
-
- DSC08848.jpg (208.02 KiB) 216 mal betrachtet
-
- DSC08847.jpg (180.32 KiB) 216 mal betrachtet
-
- DSC08846.jpg (281.8 KiB) 216 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JarJar am 08.04.2021, 00:58, insgesamt 1-mal geändert.
Re: welches hellblaue kleine Veronica?
Veronica arvensis
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: welches hellblaue kleine Veronica?
Herzlichen Dank, Arthur! Die Art scheint ja extrem variabel zu sein....
LG Christoph
LG Christoph
Re: welches hellblaue kleine Veronica? => Veronica arvensis
Nö, gar nicht. Wieso meinst Du? Abgesehen davon, daß sie mit wenig Nährstoffen winzig ist und mit vielen richtige Büsche bilden kann.
Re: welches hellblaue kleine Veronica? => Veronica arvensis
Hi.
Äh ja, irgendwie passt es auch nicht zu dem Bild, was ich von Veronica arvensis habe ..
Wegen mit ist die normalerweise später dran, meist einprossig, die Blüten sind deutlich dunkler und vor allem sind die Tragblätter der Blüten deutlich verschiedenen von den Laubblättern, was hier nicht der Fall ist.
Ich würde hier wirklich noch einmal um eine zweite Meinung bitten.
Gruss
Äh ja, irgendwie passt es auch nicht zu dem Bild, was ich von Veronica arvensis habe ..
Wegen mit ist die normalerweise später dran, meist einprossig, die Blüten sind deutlich dunkler und vor allem sind die Tragblätter der Blüten deutlich verschiedenen von den Laubblättern, was hier nicht der Fall ist.
Ich würde hier wirklich noch einmal um eine zweite Meinung bitten.
Gruss
Re: welches hellblaue kleine Veronica? => Veronica arvensis
Hallo,
ich gehe da 100% mit anagallis.
Exemplare auf mageren Standorten (Magerwiesen mit Draba verna, auf Sand) sind wirklich nur dünn einstängelig mit wenigen Blüten, je mehr Nährstoffe vorhanden sind, desto kräftiger werden die Pflanzen, verzweigen dann üppig (gedüngte Felder, Gärten). Die gezeigten Pflanzen sind ohne Konkurrenz auf gutem Boden kräftig und kompakt entwickelt, der Blütenstand wird sich aber noch strecken, er wirkt im Moment noch gestaucht.
Gruß
Peter
PS: die Blütenfarbe geht von weißlich (selten) über helles blau bis mittleres blau, aber keine leuchtend blauen Töne wie bei persica oder polita
ich gehe da 100% mit anagallis.
Exemplare auf mageren Standorten (Magerwiesen mit Draba verna, auf Sand) sind wirklich nur dünn einstängelig mit wenigen Blüten, je mehr Nährstoffe vorhanden sind, desto kräftiger werden die Pflanzen, verzweigen dann üppig (gedüngte Felder, Gärten). Die gezeigten Pflanzen sind ohne Konkurrenz auf gutem Boden kräftig und kompakt entwickelt, der Blütenstand wird sich aber noch strecken, er wirkt im Moment noch gestaucht.
Gruß
Peter
PS: die Blütenfarbe geht von weißlich (selten) über helles blau bis mittleres blau, aber keine leuchtend blauen Töne wie bei persica oder polita
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
Re: welches hellblaue kleine Veronica? => Veronica arvensis
Ergänzend noch, es sind viele Pflänzchen zusammen in einer Pflasterritze, deswegen werden die nicht groß. Typisch für die Art ist übrigens, daß man da sehr selten richtig offene Blüten findet. Meistens sind die so klein, daß sie sich im Winkel des viel größeren Tragblattes nicht richtig entfalten können. Darum sieht man meist die Unterseite der Kronblätter.