Beinwell mit Hummel?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Beinwell mit Hummel?
Ist das rund um die Hummel wieder symphytum tuberosum?
GH
GH
- Dateianhänge
-
- Hummel in Beinwell 1 (Small).jpg (29.09 KiB) 2238 mal betrachtet
-
- Hummel in Beinwell 2 (Small).jpg (39.7 KiB) 2238 mal betrachtet
- Dumb Witness
- Beiträge: 341
- Registriert: 18.02.2007, 14:00
- Wohnort: Bayern
Hallo gh,
diesmal sind die Aufnahmen so nah, dass das entweder tatsächlich wieder der Knoten-Beinwell, Symphytum tuberosum L. ssp. angustifolium (Kern.) Nyman oder aber vielleicht auch der Weißgelbe Beinwell, Symphytum officinale L. ssp. bohemicum (F. W. Schmidt) Čelak. ist. Die Blütenblätter/Kronblätter der letzteren Art sind eher gelblich weiß (auf deinen Fotos diesmal vielleicht der zutreffendere Farbton), währen die des Knoten-Beinwell eher blassgelb (aber eben doch etwas gelber als beim Weißgelben Beinwell) sind.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
diesmal sind die Aufnahmen so nah, dass das entweder tatsächlich wieder der Knoten-Beinwell, Symphytum tuberosum L. ssp. angustifolium (Kern.) Nyman oder aber vielleicht auch der Weißgelbe Beinwell, Symphytum officinale L. ssp. bohemicum (F. W. Schmidt) Čelak. ist. Die Blütenblätter/Kronblätter der letzteren Art sind eher gelblich weiß (auf deinen Fotos diesmal vielleicht der zutreffendere Farbton), währen die des Knoten-Beinwell eher blassgelb (aber eben doch etwas gelber als beim Weißgelben Beinwell) sind.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- Dumb Witness
- Beiträge: 341
- Registriert: 18.02.2007, 14:00
- Wohnort: Bayern
Beinwell
Hallo D.W.
Ich versuche mir gerade den Schlüssel für die Beinwell-Arten einzuprägen.
Im Rothmaler ist die Unterscheidung in die Unterart S.bohemicum nicht gerade verständlich.
Das von Dir genennte Kriterium ist geradezu ideal. Ich frage mich, woher weiß man so etwas, wenns noch nicht mal im Rothmaler steht.
Wahrscheinlich gibt es für andere Arten (andere als Beinwell) auch einfachere Unterscheidungskriterien, als die manchmal für mich leider noch etwas kryptusch beschriebenen
Viele Grüße
Harry
Ich versuche mir gerade den Schlüssel für die Beinwell-Arten einzuprägen.
Im Rothmaler ist die Unterscheidung in die Unterart S.bohemicum nicht gerade verständlich.
Das von Dir genennte Kriterium ist geradezu ideal. Ich frage mich, woher weiß man so etwas, wenns noch nicht mal im Rothmaler steht.
Wahrscheinlich gibt es für andere Arten (andere als Beinwell) auch einfachere Unterscheidungskriterien, als die manchmal für mich leider noch etwas kryptusch beschriebenen
Viele Grüße
Harry
Ich denke, also bin ich
- Dumb Witness
- Beiträge: 341
- Registriert: 18.02.2007, 14:00
- Wohnort: Bayern
Re: Beinwell
Hallo Botanica, doch das steht (auch) im Rothmaler. Im Band 3 kann man in wunderbaren Strichzeichnungen diese Unterschiede erkennen. Aber auch im "Haeupler/Muer" lassen sich an Hand der guten Fotos die Unterschiede im Blütenaufbau ablesen.Botanica hat geschrieben:Hallo D.W.
Ich frage mich, woher weiß man so etwas, wenns noch nicht mal im Rothmaler steht.
Harry
Gruß, D.W.
Unterschiede beim Beinwell
Hallo D.W.
sagenhaft !
Ich hatte nur im Rothmaler Band IV geschaut (und eingeprägt).
Gerade heute habe ich auch den Band 3 bekommen (Vielen Dank für die Empfehlung, Jule)
Und erst einmal benutzt (Pflanze stelle ich zur Sicherheit gleich noch zur Bestätigung oder Korrektur ein)
Die Zeichnungen sind wirklich klasse.
Man muß bei Bestimmungen anscheinend beide wrerke nebeneinander benutzen (ich dachte bisher entweder oder, je nach Vorliebe)
Auch beim Häupler /Muer habe ich die von Dir angesprochenen Unterschiede erkannt, aber ohne Deinen Hinweis wären mir diese Feinheiten ehrlich gesagt nie aufgefallen
Ganz herzlichen Dank
Viele Grüße
harry
sagenhaft !
Ich hatte nur im Rothmaler Band IV geschaut (und eingeprägt).
Gerade heute habe ich auch den Band 3 bekommen (Vielen Dank für die Empfehlung, Jule)
Und erst einmal benutzt (Pflanze stelle ich zur Sicherheit gleich noch zur Bestätigung oder Korrektur ein)
Die Zeichnungen sind wirklich klasse.
Man muß bei Bestimmungen anscheinend beide wrerke nebeneinander benutzen (ich dachte bisher entweder oder, je nach Vorliebe)
Auch beim Häupler /Muer habe ich die von Dir angesprochenen Unterschiede erkannt, aber ohne Deinen Hinweis wären mir diese Feinheiten ehrlich gesagt nie aufgefallen
Ganz herzlichen Dank
Viele Grüße
harry
Ich denke, also bin ich