Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 08.07.2018, 00:19
Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Hallo zusammen,
Ich kenne das Tellerkraut seit 2014. Seit der Zeit achte ich darauf - in den letzten zwei oder drei Jahren scheint es hier (Ingelheim) zu explodieren, ich finde es an Stellen (Werksgelände) wo ich es bestimmt nicht übersehen habe. Das Florenwerk für Rheinhessen und das Nahegebiet (Blaufuß/Reichert) führt es 1993 noch unter "Besonderheiten", in den 8 Bänden der Baden-Würrtemberger (Da müsste es im Band 1 bei Portulak und Montia stehen) fehlt es gänzlich. Gibt es zugängliche Literatur über die Ausbreitung in den letzten Jahren?
Beste Grüße
Hagen
Ich kenne das Tellerkraut seit 2014. Seit der Zeit achte ich darauf - in den letzten zwei oder drei Jahren scheint es hier (Ingelheim) zu explodieren, ich finde es an Stellen (Werksgelände) wo ich es bestimmt nicht übersehen habe. Das Florenwerk für Rheinhessen und das Nahegebiet (Blaufuß/Reichert) führt es 1993 noch unter "Besonderheiten", in den 8 Bänden der Baden-Würrtemberger (Da müsste es im Band 1 bei Portulak und Montia stehen) fehlt es gänzlich. Gibt es zugängliche Literatur über die Ausbreitung in den letzten Jahren?
Beste Grüße
Hagen
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Guten Morgen Hagen,
mit Literatur kann ich dir nicht aushelfen. Ich lese und beobachte aber, dass die Art in manchen Städten Deutschland stark zugenommen hat. Da die Art ein Nährstoffzeiger ist, kein Wunder oder? Außerhalb von urbanen Zentren scheint die Art aber deutlich weniger aufzutauchen.
Gruß Arthur
mit Literatur kann ich dir nicht aushelfen. Ich lese und beobachte aber, dass die Art in manchen Städten Deutschland stark zugenommen hat. Da die Art ein Nährstoffzeiger ist, kein Wunder oder? Außerhalb von urbanen Zentren scheint die Art aber deutlich weniger aufzutauchen.
Gruß Arthur
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Claytonia perfoliata habe ich letztes Jahr erstmals gefunden, und zwar nur innerorts: in Augsburg (7631-14) in der Jakobervorstadt ein paar verwilderte Exemplare zwischen Gehweg und Hausmauer; in Lichtenfels (5832-32) wurde es offenbar systematisch ausgesät rund um neu angepflanzte Alleebäume in der Innenstadt.
Freundliche Grüße
Georg
Freundliche Grüße
Georg
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Wieso denkst du das? Wird denn Vogelmiere an solchen Standorten systematisch ausgesät? Ich hielte es schon für möglich, dass es dort ausgebracht mit Humus oder Mulch unbeabsichtigt geschieht.
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Ganz einfach: Wenn unter jedem der frisch gepflanzten Bäume in schöner Regelmäßigkeit Claytonia sprießt, nebenan in den zeitgleich von den gleichen Gärtnern angelegten Staudenrabatten aber keine einzige, dann glaube ich nicht an Zufall oder "unbeabsichtigt".
Freundliche Grüße
Georg
Freundliche Grüße
Georg
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Glaube ich aber doch, daß das keine Absicht war. Schätzungsweise war das Substrat für die Bäume verseucht.
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Hallo zusammen,
das Tellerkraut ist hier (NW-Sachsen) im vergangenen Jahr urplötzlich aufgetaucht (oder ich habe geschlafen), in Parkanlagen und auf dem örtlichen Friedhof. Vor allem rings um die Stümpfe frisch gefällter Bäume, wo vordem kaum Gras wuchs, und z. B. auch unter Parkbänken, also ebenfalls an m. o. w. kahlen Stellen. Scheint explosiv zu wachsen aber konkurrenzschwach zu sein.
Beste Grüße,
Andreas
das Tellerkraut ist hier (NW-Sachsen) im vergangenen Jahr urplötzlich aufgetaucht (oder ich habe geschlafen), in Parkanlagen und auf dem örtlichen Friedhof. Vor allem rings um die Stümpfe frisch gefällter Bäume, wo vordem kaum Gras wuchs, und z. B. auch unter Parkbänken, also ebenfalls an m. o. w. kahlen Stellen. Scheint explosiv zu wachsen aber konkurrenzschwach zu sein.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Hallo,
Hier aus dem mittleren Lahntal wurde zuerst Mitte der Sechziger Jahre über einen Claytonia-Fund berichtet.
Claytonia taucht hier und da aus Gärtnereien verschleppt auf, wenn die Bedingungen stimmen, siehe Vorredner, etabliert sich eine Population.
Gerne im Kronenbereich eines Baumes, in Sträucherbeeten, aber auch in der Laubmullschicht eines Vordachs (!) in Menge beobachtet, die Frühjahrsfeuchtigkeit reicht für den Lebenszyklus. Friedhöfe, Anlagen und Parks sind wegen gärtnerischen Anpflanzungen (Verschleppung mit Pflanzgut) oft zuerst besiedelt.
In der Umgebung von Gießen kenne ich zwei beständige sehr große Populationen in der Feldgemarkung in Gebüschstreifen, Zigtausende! Hier nutzt Claytonia eine ökologische Nische wie Corydalis solida oder Ficaria verna.
Die Ausbreitung und Einbürgerung dürfte natürlich, wie bei allen Neubürgern, nicht überall gleichschnell vonstatten gehen.
Gruß
Peter
Hier aus dem mittleren Lahntal wurde zuerst Mitte der Sechziger Jahre über einen Claytonia-Fund berichtet.
Claytonia taucht hier und da aus Gärtnereien verschleppt auf, wenn die Bedingungen stimmen, siehe Vorredner, etabliert sich eine Population.
Gerne im Kronenbereich eines Baumes, in Sträucherbeeten, aber auch in der Laubmullschicht eines Vordachs (!) in Menge beobachtet, die Frühjahrsfeuchtigkeit reicht für den Lebenszyklus. Friedhöfe, Anlagen und Parks sind wegen gärtnerischen Anpflanzungen (Verschleppung mit Pflanzgut) oft zuerst besiedelt.
In der Umgebung von Gießen kenne ich zwei beständige sehr große Populationen in der Feldgemarkung in Gebüschstreifen, Zigtausende! Hier nutzt Claytonia eine ökologische Nische wie Corydalis solida oder Ficaria verna.
Die Ausbreitung und Einbürgerung dürfte natürlich, wie bei allen Neubürgern, nicht überall gleichschnell vonstatten gehen.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 08.07.2018, 00:19
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Danke Euch schon mal - mir ging es wie Andreas - plötzlich war es überall zu sehen. Mein Garten zählt da nicht, hatte mir vor Jahren mal ein Tütchen Samen gekauft, jetzt kommt es beständig an sonst im Sommer kahlen Ecken. Aber ich hab es sicher nicht an den Schuhsohlen so breitgeschleppt.
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Jedenfalls breitet sich die Art in den letzten Jahren anscheinend von der frankfurter Gegend in Richtung Karlsruhe aus. Jedenfalls sehe ich die jedes Jahr öfter.
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
In Berlin ist die Art flächendeckend verbreitet. Mal eine Art, die sich nicht von Süden nach Norden ausbreitet. Soweit ich das für meine kurze Beobachtungszeit sagen kann.
-
- Beiträge: 2569
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
In der ganzen nördlichen Rheinebene macht die Art mittlerweile auf Sandrasen erhebliche Probleme. Die Mibora-minima-Sandrasen südlich von Rüsselsheim sind voll davon, auch im NSG Mainzer Sand wird es immer schlimmer. Da ist es nicht mehr lustig.
Der einzige Vorteil ist noch, dass die Art praktisch immer im Halbschattenbereich unter Bäumen steht, auf der voll besonnten Fläche packt sie es nicht.
Gruß Michael
Der einzige Vorteil ist noch, dass die Art praktisch immer im Halbschattenbereich unter Bäumen steht, auf der voll besonnten Fläche packt sie es nicht.
Gruß Michael
Re: Ausbreitung von claytonia perfoliatum
Nicht gesucht und trotzdem gefunden: heute in Frankfurt/BB ein ausgedehnter Teppich blühender Pflanzen auf einem lückigen Scherrasen unter Bäumen. Vorher noch nie gesehen, weder dort noch anderswo.
Die Art ist zwar bemerkenswert, aber "Hochblätter bis 30 cm im Durchmesser" bei blumeninschwaben stimmt dann doch nicht.
Marlies
Die Art ist zwar bemerkenswert, aber "Hochblätter bis 30 cm im Durchmesser" bei blumeninschwaben stimmt dann doch nicht.

Marlies