Dicranum sp.
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
Dicranum sp.
Hallo liebes Forum,
diese beiden vermutlichen Dicranum-Arten habe ich heute in Hessen auf sauren Boden in einer Höhe von 340 m über N. N. gefunden.
Foto 1: Dicranum scoparium ?
Foto 2 und 3: Dicranum montanum?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Arthur
diese beiden vermutlichen Dicranum-Arten habe ich heute in Hessen auf sauren Boden in einer Höhe von 340 m über N. N. gefunden.
Foto 1: Dicranum scoparium ?
Foto 2 und 3: Dicranum montanum?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Arthur
- Dateianhänge
-
- 20200314_134656-min.jpg (192.74 KiB) 1053 mal betrachtet
-
- 20200314_123604-min.jpg (187.08 KiB) 1053 mal betrachtet
-
- 20200314_123600-min.jpg (164.87 KiB) 1053 mal betrachtet
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
-
- Beiträge: 336
- Registriert: 28.07.2016, 12:42
Re: Dicranum sp.
Hallo,
Bild 1 ist Dicranum scoparium, Bild 2 und 3 ist Campylopus introflexus, das Kaktusmoos, einer der wenigen Neophyten unserer Moose. Es stammt von der Südhalbkugel.
Bild 1 ist Dicranum scoparium, Bild 2 und 3 ist Campylopus introflexus, das Kaktusmoos, einer der wenigen Neophyten unserer Moose. Es stammt von der Südhalbkugel.
Re: Dicranum sp.
Sorry, dass ich den Beitrag nochmal hochhole. Aber könnte das zweite Moos nicht auch Dicranum tauricum sein?
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Dicranum sp.
"Aber könnte das zweite Moos nicht auch Dicranum tauricum sein?"
Nein, Arthur.
Da hat Tharandter schon ganz recht.
Du must auf die Glashaare achten (sind gut zu sehen).
Beste Grüße
Thomas
Nein, Arthur.
Da hat Tharandter schon ganz recht.
Du must auf die Glashaare achten (sind gut zu sehen).
Beste Grüße
Thomas
Re: Dicranum sp.
Alles klar, vom "Habitus" sieht Dicranum tauricum zumindest für mich sehr ähnlich aus.
Danke
Danke

Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Dicranum sp.
Dicranuzm tauricum hat zwar die steife Erscheinung, aber weder Glashaare noch wächst es üblicherweise am Boden, eher auf saurer Rinde oder stehendem Holz. Es ist oft sehr dunkelgrün und hat diese abbrechenden Blattspitzen, wenn man mit dem angefeuchteten Finger darüber streicht, bleiben sie daran hängen.
Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Re: Dicranum sp.
Alles klar, ich wollte hier niemanden denunzieren. Ich teile nur meine Ideen und Unsicherheiten^^.
Vielen Dank für die Klarstellung.
Vielen Dank für die Klarstellung.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Dicranum sp.
Scho recht!
Nanana, von Denunziation kann ja wohl keine Rede sein.
Zweifeln gehört zum Lernen.
Ebenso wie Fehler machen.
Und das hört meiner Erfahrung nach nie völlig auf.
Beste Grüße
Thomas
Nanana, von Denunziation kann ja wohl keine Rede sein.
Zweifeln gehört zum Lernen.
Ebenso wie Fehler machen.
Und das hört meiner Erfahrung nach nie völlig auf.
Beste Grüße
Thomas
Re: Dicranum sp.
Hallo zusammen,
oh ja - Dicranum ist so ne Sache - bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach Dicranum viridis
Solls bei uns um die Ecke geben. Bisher war aber alles immer nur Dicranum scoparium, Dicranum montanum oder selten Dicranum spurium (von den Dicranum Arten auf der Schwäbischen Alb mal abgesehen)
Das Kaktusmoos (ein echtes "Teufelszeug") ist vor allem in etwas trockenerem (oder "sommerlicherem?") Zustand besser zu erkennen - hier mal ein Bild vom letzten Sommer: LG Christoph
oh ja - Dicranum ist so ne Sache - bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach Dicranum viridis

Das Kaktusmoos (ein echtes "Teufelszeug") ist vor allem in etwas trockenerem (oder "sommerlicherem?") Zustand besser zu erkennen - hier mal ein Bild vom letzten Sommer: LG Christoph
Re: Dicranum sp.
Hallo Christoph, ich sehe meines Erachtens immer nur Dicranum scoparium. D. montanum müsste aber auch hier vorkommen. Die anderen kenne ich nicht. Danke für das Foto von Campylopus introflexus. So erkenne ich die Art auchJarJar hat geschrieben: ↑03.02.2021, 19:38Hallo zusammen,
oh ja - Dicranum ist so ne Sache - bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach Dicranum viridisSolls bei uns um die Ecke geben. Bisher war aber alles immer nur Dicranum scoparium, Dicranum montanum oder selten Dicranum spurium (von den Dicranum Arten auf der Schwäbischen Alb mal abgesehen)
Das Kaktusmoos (ein echtes "Teufelszeug") ist vor allem in etwas trockenerem (oder "sommerlicherem?") Zustand besser zu erkennen - hier mal ein Bild vom letzten Sommer:
Campylopus introflexus - Kaktusmoos (Habitus).jpg
LG Christoph

Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!