Aconitum lycoctonum ssp vulparia
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Aconitum lycoctonum ssp vulparia
Diesen Eisenhut fand ich diesen Sommer.
Fundort: Küssaburg
Standort: Wald
Datum: 13.06.2020
Dürfte ja die einzige Unterart im Gebiet sein. Aber fragen schadet ja nicht.
Gruss
Fundort: Küssaburg
Standort: Wald
Datum: 13.06.2020
Dürfte ja die einzige Unterart im Gebiet sein. Aber fragen schadet ja nicht.
Gruss
Zuletzt geändert von jake001 am 03.11.2020, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Aconitum lycoctonum ssp vulparium
Also, es ist die in BW recht verbreitete SIppe. Anscheinend gibt es verschiedene Auffassungen, wie die Arten zu trennen sind. Auf den Verbreitungskarten für BW wird die Sippe ssp. vulparia genannt; nach dem anderen Konzept auf Flora Germanica ssp. lycoctonum.
Re: Aconitum lycoctonum ssp vulparium
Na, gut, das ich noch einmal gefragt habe.
Ich richte mich ja im Allgemeinen nach Rothmaler von Anno dazumal (als och halt studiert habe und das Werk gekauft habe) oder Schmeil. Manchmal nach wikipedia.
Aber sowohl Gattung Aconitum als auch Artbezeichnung sind och Neutrum o-Deklination, oder? Heisst es dann wirklich ssp. vulparia??
Ich richte mich ja im Allgemeinen nach Rothmaler von Anno dazumal (als och halt studiert habe und das Werk gekauft habe) oder Schmeil. Manchmal nach wikipedia.
Aber sowohl Gattung Aconitum als auch Artbezeichnung sind och Neutrum o-Deklination, oder? Heisst es dann wirklich ssp. vulparia??
Re: Aconitum lycoctonum ssp vulparium
Zumindest über das 'a' am Ende sind sich alle drei Quellen einig.
Re: Aconitum lycoctonum ssp vulparium
Ja, bitte in der Überschrift zu "vulparia" ändern.
Lt. Etymologischem Wörterbuch heißt vulparia "Fuchsgift" und wäre somit ein Substantiv, das sein Geschlecht behält.
Gruß Thomas
Lt. Etymologischem Wörterbuch heißt vulparia "Fuchsgift" und wäre somit ein Substantiv, das sein Geschlecht behält.
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Aconitum lycoctonum ssp vulparia
Danke für die Aufklärung. Ich verstehs zwar nicht so recht, weil ich annahm, dass der Ganze Artbegriff inklussive der ssp zu einem Gesamtkonstrukt gehören und da darf es nur ein Substantiv geben, was durch die Gattung ja schon reserviert ist.
Das schien mir irgendwie logisch, weil ssp die Art ja noch genauer beschreiben und damit beschreibende Wörter also Adjektive sein müssten.
ssp sind also immer Substantive?
PS: Habs geändert.
Das schien mir irgendwie logisch, weil ssp die Art ja noch genauer beschreiben und damit beschreibende Wörter also Adjektive sein müssten.
ssp sind also immer Substantive?
PS: Habs geändert.
Re: Aconitum lycoctonum ssp vulparia
Artnamen können sowohl Adjektive als auch Substantive sein:
Bei Aconitum sind z.B. vulparia 'Fuchsgift-Eisenhut', napellus 'Rüben-Eisenhut' und anthora 'Gegengift-Eisenhut' Substantive, variegatum 'Gescheckter Eisenhut' dagegen ein Adjektiv.
Gruß Thomas
Bei Aconitum sind z.B. vulparia 'Fuchsgift-Eisenhut', napellus 'Rüben-Eisenhut' und anthora 'Gegengift-Eisenhut' Substantive, variegatum 'Gescheckter Eisenhut' dagegen ein Adjektiv.
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html