Helleborus? Nein > Hypericum calycinum
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Helleborus? Nein > Hypericum calycinum
Liebe Pflanzenfreunde!
Diese Pflanze habe ich vor einer Woche photogrphiert. Standort: Aufgegebene Erddeponie bei Beffendorf/Oberndoef, Krs. Rottweil, BaWü. Wie man auf dem 1. Bild sieht, bedeckte sie eine große Fläche, fast wie ein Bodendecker. Sie ähnelt einer Helleborus-Art, doch habe ich keine gefunden, bei der die Frucht eine zusammenhängende apfelförmige Kugel bildet. Alle haben zusammengesetzte Früchte. Kann mir jemand helfen?
Mit Dank im Voraus
Jochen
Diese Pflanze habe ich vor einer Woche photogrphiert. Standort: Aufgegebene Erddeponie bei Beffendorf/Oberndoef, Krs. Rottweil, BaWü. Wie man auf dem 1. Bild sieht, bedeckte sie eine große Fläche, fast wie ein Bodendecker. Sie ähnelt einer Helleborus-Art, doch habe ich keine gefunden, bei der die Frucht eine zusammenhängende apfelförmige Kugel bildet. Alle haben zusammengesetzte Früchte. Kann mir jemand helfen?
Mit Dank im Voraus
Jochen
- Dateianhänge
-
- DSC03001.JPG (200.52 KiB) 546 mal betrachtet
-
- DSC02998.JPG (98.58 KiB) 546 mal betrachtet
-
- DSC03000.JPG (94.37 KiB) 546 mal betrachtet
-
- DSC02999.JPG (68.52 KiB) 546 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Jochen943 am 27.09.2020, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Helleborus?
Hallo,
Helleborus kann man ausschließen. Ich würde im Umfeld von Hypericum calycinum suchen.
Helleborus kann man ausschließen. Ich würde im Umfeld von Hypericum calycinum suchen.
Viele Grüße, Hortus
Re: Helleborus?
Ich war heute noch einmal an de Stelle und habe neue Photos gemacht. Hypericum calycinum kommt gut hin.
Herzlichen Dank
Jochen
Herzlichen Dank
Jochen
- Dateianhänge
-
- DSC03384.JPG (100.46 KiB) 514 mal betrachtet
Re: Helleborus? Nein > Hypericum calycinum
Die Art ist mit Sicherheit korrekt bestimmt, aber: H. calycinum hat Blüten, die jeweils einzeln am Sprossende stehen. Auf dem letzten Bild ist dies ja auch der Fall. Auf den Bildern darüber sieht es jedoch tw. so aus, als würde der Spross oberhalb der Blüte vegetativ weiterwachsen. Theoretisch darf es das doch aber gar nicht geben. Eine optische Täuschung? Oder wo liegt der Denkfehler?
Marlies
Marlies
Re: Helleborus? Nein > Hypericum calycinum
Hallo Marlies!
Die Pflanzen wuchsen so dicht unter- und übereinander, dass es kaum möglich ist, auf den oberen Bildern einzelne Pflanzen abzugrenzen und zu identifizieren.
Grüße
Jochen
Die Pflanzen wuchsen so dicht unter- und übereinander, dass es kaum möglich ist, auf den oberen Bildern einzelne Pflanzen abzugrenzen und zu identifizieren.
Grüße
Jochen
Re: Helleborus? Nein > Hypericum calycinum
Hallo Jochen,
dann ist es die schon erwogene optische Täuschung. Vielen Dank für die Info.
Marlies
dann ist es die schon erwogene optische Täuschung. Vielen Dank für die Info.
Marlies
Re: Helleborus? Nein > Hypericum calycinum
Zu häufig für eine optische Täuschung. Die Blüten standen mal am Ende, wurden aber dann von einem Achselspross übergipfelt. (Schönes Beispiel für mögliche Schwierigkeiten, Monopodien und Sympodien immer sicher zu unterscheiden)
Manfrid