Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Hallo, kann jemand diese beiden Blumen näher bestimmen? Beide Fotos entstanden heute in einer Höhe von ca. 1000 m, Südhang , oberhalb von Meran.
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Laientipp: Campanula glomerata und Anchusa officinalis
LG Christoph
LG Christoph
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Super, vielen Dank an den "Laien" 

Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Ich kenne leider Campanula cervicaria nicht wirklich (einfach noch nie live gesehen), aber ich würde bei der Campanula diese vielleicht nicht ausschließen. Wäre natürlich wesentlich seltener...
Viele Grüße!
Uwe
Viele Grüße!
Uwe
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Hallo Uwe
Du liegst nach meiner Meinung richtig, das ist C. cervicaria. Typisch sind die lanzettlichen unteren Blätter und dass sie bis zum Stängelgrund Blüten trägt und auch dass sie von oben nach unten abblüht.
toller Fund, ich weiß nicht wie häufig die in Südtirol ist, aber bei uns extrem selten.
Viele Grüße
Alfred
Du liegst nach meiner Meinung richtig, das ist C. cervicaria. Typisch sind die lanzettlichen unteren Blätter und dass sie bis zum Stängelgrund Blüten trägt und auch dass sie von oben nach unten abblüht.
toller Fund, ich weiß nicht wie häufig die in Südtirol ist, aber bei uns extrem selten.
Viele Grüße
Alfred
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Vielleicht hilft das weiter zur Einschätzung der Häufigkeit: http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arte ... icaria.htm
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Ich kenne zwar C. c. nicht, aber C. glomerata, und das ist sie nicht.
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Irgendwie tue ich mich schwer mit C. cervicaria bei diesen Bildern. Ich kenne die Art gut und habe sie seit 30 Jahren bei mir im Garten. Zumindest bei uns sind die Blüten deutlich anders. Es kann allerdings sein, dass sie in Italien anders aussieht als bei uns.
Anbei zwei Vergleichsbilder. Gruß Michael
Anbei zwei Vergleichsbilder. Gruß Michael
- Dateianhänge
-
- Campanula cervicaria GartenWe2019.JPG (173.82 KiB) 1139 mal betrachtet
-
- Campanula cervicaria Garten Weiherberg 2012-06-27 G1.jpg (121.3 KiB) 1139 mal betrachtet
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Für Campanula cervicaria sind mir auch die Kelchzipfel zu spitz, die sollten rundlich sein.
Es soll in den Südalpen aber eine (mir noch nicht persönlich begegnete) Campanula glomerata ssp. cervicarioides (Schult.) Arcang. geben.
Vielleicht ist das des Rätsels Lösung?
Gruß Thomas
Es soll in den Südalpen aber eine (mir noch nicht persönlich begegnete) Campanula glomerata ssp. cervicarioides (Schult.) Arcang. geben.
Vielleicht ist das des Rätsels Lösung?
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Wäre evtl. auch Campanula spicata möglich ?
http://luirig.altervista.org/flora/taxa ... la+spicata
http://luirig.altervista.org/flora/taxa ... la+spicata
Viele Grüße, Hortus
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Hallo zusammen
C. spicata hat nicht diese geknäulten Blüten. Bei C. glomerata ssp. cervicarioides sollten die unteren Blätter einen eher herzförmigen Grund haben. Die spitzen Kelchzipfel sind tatsächlich etwas was "unserer" C. cervicaria nicht entspricht. Aber ich kann mich weder mit C. glomerata noch mit C. spicata anfreunden, was diese Pflanze angeht und eine andere Alternative fällt mir nicht ein.
Leider sieht man auf keinem Bild den Gesamthabitus der Pflanze.
Das Abblühen der Pflanze von oben nach unten kenne ich dieser Form (bei uns) nur von C. cervicaria. Auch die steife Behaarung spricht dafür, allerdings sieht man die Behaarung des Stängels auch nicht wirklich.
In der alten Exkursionsflora für Österreich (Fritsch 1922) wird für Tirol (ob auch Südtirol?) eine Hybride C. glomerata x spicata angegeben. Erscheint mir auch etwas unwahrscheinlich aber vielleicht dann doch?
Einen schönen abend zusammen
Alfred
C. spicata hat nicht diese geknäulten Blüten. Bei C. glomerata ssp. cervicarioides sollten die unteren Blätter einen eher herzförmigen Grund haben. Die spitzen Kelchzipfel sind tatsächlich etwas was "unserer" C. cervicaria nicht entspricht. Aber ich kann mich weder mit C. glomerata noch mit C. spicata anfreunden, was diese Pflanze angeht und eine andere Alternative fällt mir nicht ein.
Leider sieht man auf keinem Bild den Gesamthabitus der Pflanze.
Das Abblühen der Pflanze von oben nach unten kenne ich dieser Form (bei uns) nur von C. cervicaria. Auch die steife Behaarung spricht dafür, allerdings sieht man die Behaarung des Stängels auch nicht wirklich.
In der alten Exkursionsflora für Österreich (Fritsch 1922) wird für Tirol (ob auch Südtirol?) eine Hybride C. glomerata x spicata angegeben. Erscheint mir auch etwas unwahrscheinlich aber vielleicht dann doch?
Einen schönen abend zusammen
Alfred
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Naaaaja in dieser Form vielleicht nicht - hier ein Bild von vorletzter Woche vom Strangenberg (Frankreich, Elsass)Das Abblühen der Pflanze von oben nach unten kenne ich dieser Form (bei uns) nur von C. cervicaria.
Wenn es also ums Abblühen von oben nach unten geht - das kann C.globularia auch! Mir fehlen hier auch Bilder vom Habitus, der Stängelbehaarung und bessere Bilder der Blätter. Hybriden könnte ich mir übrigens auch gut vorstellen.
LG Christoph
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Hallo Manfrid,
Einspruch, Euer Ehren!
Die hier abgebildete C. globularia passt in meinen Augen aber gar nicht zur "Originalpflanze" des Posts.
Viele Grüße
Uwe
Einspruch, Euer Ehren!
Die hier abgebildete C. globularia passt in meinen Augen aber gar nicht zur "Originalpflanze" des Posts.
Viele Grüße
Uwe
Re: Südtirol: Glockenblume und unbekannte Blume
Ich hab mal geschaut: Der Name wär noch frei:
http://www.catalogueoflife.org/col/sear ... /1/match/1

http://www.catalogueoflife.org/col/sear ... /1/match/1


Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html