Hopfen
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Re: Hopfen
Was umgangssprachlich verwendet wird und was bei den Fachidioten (hier: wir Botaniker) als Terminologie gebraucht wird, sind grundsätzlich erst einmal zwei verschiedene Schuhe.
Eine Dolde kann es nicht sein, weil die dadurch definiert wird, dass alle Verzweigungen, also auch die Stiele von Blüten an der gleichen Stelle entspringen.
Das ist beim Hopfen definitiv nicht so.
Eine Dolde kann es nicht sein, weil die dadurch definiert wird, dass alle Verzweigungen, also auch die Stiele von Blüten an der gleichen Stelle entspringen.
Das ist beim Hopfen definitiv nicht so.
Re: Hopfen
Dann ist das endlich schlüssig geklärt - vielen Dank!
Re: Hopfen
Nicht ganz, befürchte ich. An einer Ähre - bei der wir ja jetzt gedanklich gelandet sich - steht immer eine ungestielte Einzelblüte in der Achsel eines Tragblattes. Beim weiblichen Hopfen gehören aber mehrere Blüten zu einem Tragblatt. (Daran meine ich mich jedenfalls zu erinnern, denn ich hatte irgendwann mal solch einen Blütenstand auseinandergezupft.) Ob man das dann trotzdem Ähre nennt, weiß ich nicht. Das müsste uns ein Profi-Morphologe sagen.
Marlies
Re: Hopfen
Hallo Marlies,
Das ist ein interessanter Einwurf - in der Achsel eines Tragblattes eine Ähre - gilt hier nicht. So etwas wie eine Sammelähre scheint es nicht zu geben, oder?
Das ist ein interessanter Einwurf - in der Achsel eines Tragblattes eine Ähre - gilt hier nicht. So etwas wie eine Sammelähre scheint es nicht zu geben, oder?
- Dateianhänge
-
- PSX_20200916_141723.jpg (110.78 KiB) 1857 mal betrachtet
Re: Hopfen
Muß man denn allem einen speziellen Namen geben? Auf dem Foto sieht man einen durchblätterten Gesamtblütenstand. Aus der Achsel von Hochblättern sprießen rispig verzweigte Teilblütenstände deren Endzweige mit einer nicht näher erkennbaren Kugel aus Einzelblüten abschließen, die sich anscheinend nach der Blüte verlängert. Die einfachen Begriffe wie Dolde und Ähre passen offensichtlich nicht.
Re: Hopfen
In dieser großen Dimension wie vitawe hatte ich gar nicht gedacht. Meine Irritation betrifft vielmehr diese
Vor ein paar Jahren wollte ich halt wissen, was genau sich hinter den zur Blütezeit noch kleinen Schuppen verbirgt. Da dämmerte mir, dass diese Schuppen die Tragblätter der Einzelblüten sind. Hinter jedem dieser Tragblätter befanden sich aber i.d.R. nicht nur eine, sondern meist zwei oder drei primitive Einzelblüten. Dieses endlich wiedergefundene Video https://www.youtube.com/watch?v=9yfUIzrVhTE sagt genau das. Wäre es immer nur 1 Blüte, würde ich schon für Ähre bzw. Ährenkätzchen plädieren. Oder für Zapfen, wenn man diesen Begriff nicht für Koniferen reserviert.
Korrekturen wie immer willkommen.
Marlies
für die so viele unterschiedliche Bezeichnungen kursieren. Die einzige mit Sicherheit falsche ist 'Dolde', wie schon von jake001 gesagt.
Vor ein paar Jahren wollte ich halt wissen, was genau sich hinter den zur Blütezeit noch kleinen Schuppen verbirgt. Da dämmerte mir, dass diese Schuppen die Tragblätter der Einzelblüten sind. Hinter jedem dieser Tragblätter befanden sich aber i.d.R. nicht nur eine, sondern meist zwei oder drei primitive Einzelblüten. Dieses endlich wiedergefundene Video https://www.youtube.com/watch?v=9yfUIzrVhTE sagt genau das. Wäre es immer nur 1 Blüte, würde ich schon für Ähre bzw. Ährenkätzchen plädieren. Oder für Zapfen, wenn man diesen Begriff nicht für Koniferen reserviert.
Korrekturen wie immer willkommen.
Marlies
Re: Hopfen
Bei den Gräsern kommen Ähren häufig vor, weshalb ich mir die Terminologie angeschaut habe - vielleicht kann man Analogien ziehen und einen Begriff finden, um den Blütenstand zu beschreiben - letztendlich kann ich mich mithilfe von Schubladen besser erinnern.
Ähre: Blütenstand mit unverzweigter Hauptsache, an der die ungestielten Blüten sitzen.
Die Blüten der Gräser sind einzeln oder zu mehreren in Ährchen enthalten.
Wenn wir uns auf Ähre einigen würden, käme wohl analog zu den Gräsern der Begriff der Ährentraube hin.
Verbesserungsvorschläge willkommen!
Quelle: Taschenbuch Der Gräser, Ernst Klapp, Wilhelm Opitz von Boberfeld.
Ähre: Blütenstand mit unverzweigter Hauptsache, an der die ungestielten Blüten sitzen.
Die Blüten der Gräser sind einzeln oder zu mehreren in Ährchen enthalten.
Wenn wir uns auf Ähre einigen würden, käme wohl analog zu den Gräsern der Begriff der Ährentraube hin.
Verbesserungsvorschläge willkommen!
Quelle: Taschenbuch Der Gräser, Ernst Klapp, Wilhelm Opitz von Boberfeld.
Re: Hopfen
Hallo noch mal,
wir müssten uns zunächst darauf einigen, was wir unter 'Blütenstand des weiblichen Hopfens' verstehen wollen.
Ich meine damit immer ein einziges dieser jetzt zur Fruchtzeit rundlichen, schuppigen Gebilde. Alles bisher Gesagte bezieht sich darauf. Weiter hatte ich noch nicht gedacht.
Du meinst damit offenbar mehrere dieser Gebilde und ihre Anordnung an der Pflanze. Mit Gräsern befasse ich mich so gut wie gar nicht, deshalb kann ich deine Analogiebetrachtung auch nicht beurteilen. Vielleicht jemand anderes ...
Marlies
wir müssten uns zunächst darauf einigen, was wir unter 'Blütenstand des weiblichen Hopfens' verstehen wollen.
Ich meine damit immer ein einziges dieser jetzt zur Fruchtzeit rundlichen, schuppigen Gebilde. Alles bisher Gesagte bezieht sich darauf. Weiter hatte ich noch nicht gedacht.
Du meinst damit offenbar mehrere dieser Gebilde und ihre Anordnung an der Pflanze. Mit Gräsern befasse ich mich so gut wie gar nicht, deshalb kann ich deine Analogiebetrachtung auch nicht beurteilen. Vielleicht jemand anderes ...
Marlies
Re: Hopfen
Hallo Marlies,
ich habe dich dann schon richtig verstanden.
Die rundlich, schuppigen Gebilde, die dir am Herzen liegen, würde ich als Ähre bezeichnen, ein einzelnes Tragblatt plus Blüten als Ährchen und die Zusammensetzung der Ähren, also der gesamte Blütenstand als Ährentraube.
ich habe dich dann schon richtig verstanden.

Die rundlich, schuppigen Gebilde, die dir am Herzen liegen, würde ich als Ähre bezeichnen, ein einzelnes Tragblatt plus Blüten als Ährchen und die Zusammensetzung der Ähren, also der gesamte Blütenstand als Ährentraube.
Re: Hopfen
Warum man beim Hopfen irgendetwas als Ähre bezeichnen will bleibt mir ein Rätsel. Egal an welche Stelle im Blütenstand man guckt, eine Hauptachse ist da weit und breit nicht in Sicht.
https://www.toadshade.com/images/Humulu ... ides_1.jpg
Das ist mangels Hauptachse auch keine "Ährentraube", sondern wenn schon dann eine "Ährenrispe".
https://www.toadshade.com/images/Humulu ... ides_1.jpg
Re: Hopfen
Vielen Dank, Anagallis und auch danke an Marlies für die Erläuterungen!
Re: Hopfen
Ich sehe da kein homogenes Gebilde, sondern einen knickig hin und her gebogenen Teilblütenstand, der zu Beginn knäulig ist und sich später verlängert. Auf anderen Bildern sieht man ja, daß an diesen Knicken gelegentlich auch zwei oder mehr gleiche Äste abzweigen. Daher wahrscheinlich auch das mit der "Dolde". Die ganze Pflanze scheint mir eher sympodial aufgebaut zu sein.
Der männliche Blütenstand sieht eigentlich auch nicht viel anders aus, er ist bloß nicht so zusammengedrängt.
Re: Hopfen
Ok, ich sehe ein - es ist ein eher amorphes Gebilde. Diesen Punkt konnte ich heute im Doldenmädel in Berlin der Servicekraft klarmachen, obwohl - ich glaube es war ihr egal.