Savoyer Habichtskraut? Ja >Hieracium sabaudum s.l.
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Savoyer Habichtskraut? Ja >Hieracium sabaudum s.l.
Liebe Pflanzenfreunde!
Diese Photos hat mir ein Freund geschickt, mit der Bitte um Bestimmung. Fundort: Waldrand bei Bühlingen/Rottweil, BaWü. Ich halte die Pflanze für ein Habichtskraut und tippe auf Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum). Was soll ich ihm antworten?
Mit Dank im Voraus
Jochen
Diese Photos hat mir ein Freund geschickt, mit der Bitte um Bestimmung. Fundort: Waldrand bei Bühlingen/Rottweil, BaWü. Ich halte die Pflanze für ein Habichtskraut und tippe auf Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum). Was soll ich ihm antworten?
Mit Dank im Voraus
Jochen
- Dateianhänge
-
- Habitus
- P1110282-2.jpg (428.71 KiB) 672 mal betrachtet
-
- Stängelblätter
- P1110281-2.jpg (166.58 KiB) 672 mal betrachtet
-
- Kelch
- P1110277-2.jpg (181.5 KiB) 672 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Jochen943 am 16.09.2020, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Savoyer Habichtskraut?
Hallo Jochen,
das sieht eigentlich nicht schlecht aus. Rispenähnlicher Blütenstand, keine deutliche Rosette, verdrehte Blätter. Hab mich im letzten Jahr mit sabaudum / racemosum rumgeschlagen.
Beste Grüße,
Andreas
das sieht eigentlich nicht schlecht aus. Rispenähnlicher Blütenstand, keine deutliche Rosette, verdrehte Blätter. Hab mich im letzten Jahr mit sabaudum / racemosum rumgeschlagen.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Savoyer Habichtskraut?
Herzlichen Dank, Andreas. Insgesamt eine furchtbare Gattung!
Jochen
Jochen
Re: Savoyer Habichtskraut?
Aber haben die nicht eine deutliche Stauchung der Internodien etwa in der Mitte des Sprosses, wodurch so ein BLatt-Puschel entsteht?
Re: Savoyer Habichtskraut?
Hallo,
Daher ist diese Bestimmung als Hieracium sabaudum auch nur als Im Weiteren Sinne (s.l.) zu verstehen. Wer es genauer wissen möchte, der muss Belege sammeln und an einen Hieracium-Spezialisten schicken. Mit Fotos alleine geht das nicht. Gleiches gilt für alle anderen, in der Hieracium-Taxonomie als Hauptarten bezeichnete Sippen, die in eine Vielzahl von Unterarten aufspalten. Also murorum, lachenalii, maculatum, laevigatum uam.
Gruß
Peter
Nur mal so nebenbei bemerkt: in der Florenliste von Buttler / Hand et al. werden 20 Subspecies für Deutschland akzeptiert [wer in die Monografie von Zahn schaut findet noch etliche mehr]. Das oben genannte Merkmal kann, muss aber nicht ausgeprägt sein, d.h. es gibt Sippen mit völlig anderen Merkmalskombinationen.
Daher ist diese Bestimmung als Hieracium sabaudum auch nur als Im Weiteren Sinne (s.l.) zu verstehen. Wer es genauer wissen möchte, der muss Belege sammeln und an einen Hieracium-Spezialisten schicken. Mit Fotos alleine geht das nicht. Gleiches gilt für alle anderen, in der Hieracium-Taxonomie als Hauptarten bezeichnete Sippen, die in eine Vielzahl von Unterarten aufspalten. Also murorum, lachenalii, maculatum, laevigatum uam.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
-
- Beiträge: 2464
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Savoyer Habichtskraut?
Und wer's ganz genau wissen will, schaut in die auch online erhältliche:
GOTTSCHLICH, G. (2020): Synopse der für Deutschland nachgewiesenen Arten und Unterarten der Gattung Hieracium s. l. (Hieracium s. str. und Pilosella), aufgeschlüsselt nach Vorkommen in den einzelnen Bundesländern. - Forum Geobotanicum 9: 1 - 59.
Darin sind alle 1549 oder so (kein Witz) benannten Arten und Unterarten von Hieracium und Pilosella für Deutschland nach Bundesländern aufgelistet. Wenn man das nordeuropäisch/britische System verwenden würde, dann müsste man alle als eigene apomiktische Kleinarten listen, was sie prinzipiell auch sind. Das Zahn'sche System hat sie wenigstens "nur" als Unterarten.
Gruß Michael
GOTTSCHLICH, G. (2020): Synopse der für Deutschland nachgewiesenen Arten und Unterarten der Gattung Hieracium s. l. (Hieracium s. str. und Pilosella), aufgeschlüsselt nach Vorkommen in den einzelnen Bundesländern. - Forum Geobotanicum 9: 1 - 59.
Darin sind alle 1549 oder so (kein Witz) benannten Arten und Unterarten von Hieracium und Pilosella für Deutschland nach Bundesländern aufgelistet. Wenn man das nordeuropäisch/britische System verwenden würde, dann müsste man alle als eigene apomiktische Kleinarten listen, was sie prinzipiell auch sind. Das Zahn'sche System hat sie wenigstens "nur" als Unterarten.
Gruß Michael
-
- Beiträge: 135
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Savoyer Habichtskraut?
Hallo zusammen,
ein Fass ohne Boden. Aber dafür gibt es ja Spezialisten...
Beste Grüße.
Andreas
ein Fass ohne Boden. Aber dafür gibt es ja Spezialisten...
Beste Grüße.
Andreas