Linum bienne
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Linum bienne
Auch dies Blümchen stammt vom Pizzo d'Evigno.
Ist das Linum bienne?
Datum: 29.08.2019
Standort: Trockenwiese, vollsonnig, 900m
Fundort: Pizzo d'Evigno, IM, Ligurien, Italien
Ist das Linum bienne?
Datum: 29.08.2019
Standort: Trockenwiese, vollsonnig, 900m
Fundort: Pizzo d'Evigno, IM, Ligurien, Italien
Re: Linum bienne
So, nun stolper ich endlich wieder über den alten Ordner und würde gern mal was ordentlich wegheften. Wie siehts aus? Hat jmd Erfahrung mit der Art?
Re: Linum bienne
Die Bilder sind halt nicht gut geeignet für die Bestimmung. Weder erkennt man die Blattnerven, noch die Blattbreite. Die kugeligen Frückte und die bewimperten Kelchblätter mit Hautrand deuten auf L. usitatissimum hin. Zu dieser Jahreszeit fehlt aber das Vergleichsmaterial im Garten.
Re: Linum bienne
Gut, ob das Vergleichsmaterial aus den deutschen Garten so vergleichbar ist mit den ligurischen Naturstandort.
Aber ich les grad, dass
Linum usitatissimum L. subsp. angustifolium (Huds.) Thell. (= Linum bienne Mill.)
Das wäre ja dann schon nahe an einer Bestätigung.
Aber ich les grad, dass
Linum usitatissimum L. subsp. angustifolium (Huds.) Thell. (= Linum bienne Mill.)
Das wäre ja dann schon nahe an einer Bestätigung.
Re: Linum bienne
bienne und usitatissimum sind verschiedene Arten. Es wird vermutet, daß u. aus einer Hybriden mit b. entstanden ist.
Re: Linum bienne
Also ich sehe da ein einfaches Linum bienne, allein schon der Blätter wegen.
Aber auch Trockenwiese und vollsonnig passt gut.
Grüsse, Gisela
Aber auch Trockenwiese und vollsonnig passt gut.
Grüsse, Gisela
Re: Linum bienne
Ja, wem von euch beiden darf ich nun glauben?
Re: Linum bienne
Du bist lustig!



Aber bei den Bilder vielleicht doch eine Glaubensfrage?!!
Persönlich kenne ich Linum bienne als Wildpflanze und Linum usitatissimum als Zierpflanze.
L. usitatissimum ist vielblütig, ziemlich verzweigt und hat breitere Blätter als die bienne. Weitab von Gärten usw. also mitten in der Wildnis habe ich die noch nie gesehen. Soweit mal über den Daumen gepeilt.
Linum bienne wächst wenig verzweigt mit wenigen Blüten. Auch sind die Blüten recht klein. Bei mir hier (Peloponnes) findet man sie überall in höheren Lagen.
Wenn also die Trockenwiese auf 900m nicht mit einer Samentüte gesät wurde, müsste es die bienne sein.
Grüsse, Gisela
Re: Linum bienne
Dem kann ich mich nur anschließen, muß aber darauf hinweisen, daß einige mickrige L. u., die hier im Augenblick im Garten blühen, auch nicht viel anders aussehen: klein, zum Teil kleinblättrig, wenigblütig, unverzweigt. Für eine sichere Bestimmung wären eindeutige Bilder vom Kelch (Rand, Wimpern) nötig. Im Frühjahr hätte ich L. b. zum Vergleich gehabt.
P.S.: Die L.-b. Leichen vom Frühjahr sind übrigens auch recht groß und verzweigt. Liegt sicher an den Nährstoffen.
P.S.: Die L.-b. Leichen vom Frühjahr sind übrigens auch recht groß und verzweigt. Liegt sicher an den Nährstoffen.
Re: Linum bienne
Danke sehr für die nochmalige Mühe.
Das klingt mir dann doch recht sicher. Ich kann nochmal schauen, ob die originalgrossen Bilder noch eine Vergrösserung mit Informationszugewinn zulassen.
Gruss.
Das klingt mir dann doch recht sicher. Ich kann nochmal schauen, ob die originalgrossen Bilder noch eine Vergrösserung mit Informationszugewinn zulassen.
Gruss.