Wer eine Frage zur Botanik im Allgemeinen hat, kann sie hier stellen!
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
Manfrid
- Beiträge: 1947
- Registriert: 06.12.2010, 09:55
Beitrag
von Manfrid » 18.07.2020, 09:45
Es wird ja immer schwieriger, etwas zu finden, was noch nicht gezeigt wurde. Aber ich hab was. Albinos der Wilden Möhre (
Daucus carota) wurden hier noch nicht gezeigt. Die sehen so aus:

- Daucus weiß.JPG (138.71 KiB) 1747 mal betrachtet
Die
echte Wilde Möhre blüht nämlich rot:

- Daucus rot.JPG (233.4 KiB) 1747 mal betrachtet
Die ist bloß seltener. (

)
Manfrid
-
Jochen943
- Beiträge: 1252
- Registriert: 14.06.2016, 17:53
- Wohnort: Oberndorf a.N.
Beitrag
von Jochen943 » 17.08.2020, 18:55
Ein Albino des Schlitzblättrigen Storchschnabels (Geranium dissectum). Gefunden auf einer Erddeponie bei Vöhringen/Sulz, Krs. Rottweil, BaWü.
Jochen
-
Dateianhänge
-

- DSC01160.JPG (52.14 KiB) 1648 mal betrachtet
-
Epsilon3-28
- Beiträge: 20
- Registriert: 01.09.2018, 17:17
Beitrag
von Epsilon3-28 » 20.08.2020, 17:26
Ich glaub der war noch nicht. Ein Albino von Scheuchzers Glockenblume. Am Schneck in den Allgäuer Alpen auf ca 2200 m
-
Dateianhänge
-

- 2.jpeg (125.58 KiB) 1620 mal betrachtet
-

- 1.jpeg (106.26 KiB) 1620 mal betrachtet
-
Anagallis
- Beiträge: 8549
- Registriert: 11.08.2014, 22:59
Beitrag
von Anagallis » 25.08.2020, 01:45
Tina hat geschrieben: ↑30.06.2020, 04:33
Ich habe den ganzen Thread nicht durchgesehen, vielleicht hat ja noch niemand hier einen Mohn-Albino gezeigt (
Papaver rhoeas)?
Er wuchs in einer neuen städtischen Rabatte (Baumpflanzung), in der bisher nur ruderale Viecher wie Melden und Kamillen hochkommen; der Mohn wurde dort also garantiert nicht angesät, sondern ist ein "Freiland-Albino".
Erhält sich die weiße Farbe in den Nachkommen?
Es ist eine Zuchtsorte.
Papaver rhoeas 'Bridal Silk' sieht so aus.
-
Tina
- Beiträge: 286
- Registriert: 06.09.2013, 18:00
Beitrag
von Tina » 26.08.2020, 02:15
Es ist eine Zuchtsorte. Papaver rhoeas 'Bridal Silk' sieht so aus.
Wundervoll, danke Anagallis! Damit ist es ja schon nahezu sicher, dass die (Nicht-)Farbe erhalten bleibt. Samen sind bereits geerntet.
Natürlich hat diesen Mohn niemand dort angesät, aber es ist für mich immer cool zu sehen, wie so eine Mutation spontan auftritt - für die man normalerweise Geld bezahlen müsste, um sie in den Garten zu holen.
Nun frage ich mich, was dabei herauskäme, wenn man einen weißen mit einem roten Mohn kreuzte - Mendel lässt grüßen...
Grüße,
Tina.
-
Jochen943
- Beiträge: 1252
- Registriert: 14.06.2016, 17:53
- Wohnort: Oberndorf a.N.
Beitrag
von Jochen943 » 27.08.2020, 14:56
Eine weiße Form der Kornblume. Standort: Erddeponie bei Sulz, Krs. Rottweil, BaWü.
Jochen
-
Dateianhänge
-

- DSC01609 Kornblume Albino.JPG (65.02 KiB) 1515 mal betrachtet
-
Berg_und_Tal
- Beiträge: 39
- Registriert: 22.06.2014, 18:55
Beitrag
von Berg_und_Tal » 28.08.2020, 19:32
Gentianella campestris - Feld-Fransenenzian
neben der Normalform aus den Lechtaler Alpen
-
Dateianhänge
-

- Gentianella campestris 1a.jpg (56.23 KiB) 1495 mal betrachtet
-

- Gentianella campestris 2a.jpg (124.18 KiB) 1495 mal betrachtet
-
Tina
- Beiträge: 286
- Registriert: 06.09.2013, 18:00
Beitrag
von Tina » 01.09.2020, 22:02
Ich meine, eine weiße Malve (Malva moschata) hatten wir noch nicht.
Sie leuchtete richtig im dunklen Gras.
-
Dateianhänge
-

- Malva_moschata_Rodenberg_2014-09-19.jpg (98.2 KiB) 1441 mal betrachtet
-
chea
- Beiträge: 36
- Registriert: 01.06.2007, 22:06
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von chea » 01.09.2020, 22:05
Eine ausgezeichnete Aufnahme dieser schönen Blüte.
Lg chea
-
Jochen943
- Beiträge: 1252
- Registriert: 14.06.2016, 17:53
- Wohnort: Oberndorf a.N.
Beitrag
von Jochen943 » 10.09.2020, 21:16
Bei der Durchsicht meiner Photofiles habe ich Aufnahmen eines Albinos der Karthäusernelke (Dianthus cartusianorum) gefunden. Standort: Trockenrasen bei Zimmern o.R., Krs. Rottweil, BaWü.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
-
Dateianhänge
-

- DSC06304 Kartäuser-Nelke weiß.JPG (44.13 KiB) 1396 mal betrachtet
-

- DSC06306.JPG (41.33 KiB) 1396 mal betrachtet
-

- DSC06305.JPG (39.86 KiB) 1396 mal betrachtet
-
JarJar
- Beiträge: 2080
- Registriert: 13.03.2011, 23:10
Beitrag
von JarJar » 02.11.2020, 19:55
Hallo miteinander,
ist zwar kein reiner Albino - man nennt das glaube ich auch "Teilleuzistisch" - schick isser aber allemal, der Salbei. Ich habe das so zum ersten mal beobachten können. Es handelt sich dabei um ein Exemplar, welches ich fernab eines Gartens in einem Magerrasen gefunden habe. Also in meinen Augen haben da keine Menschen "reingepfuscht"
Salvia pratensis (Wiesensalbei) gefunden in Waldshut am Hochrhein auf einem Magerrasen bei Schmitzingen. 14.05.2012

- IMG_7514.jpg (58.3 KiB) 1036 mal betrachtet

- IMG_7517.jpg (60.62 KiB) 1041 mal betrachtet
-
Garibaldi
- Beiträge: 2136
- Registriert: 17.05.2014, 12:33
Beitrag
von Garibaldi » 27.11.2020, 20:05
Im direkten Vergleich der "echte" Albino von Salvia pratensis Wiesen-Salbei aus Mallnow (Brandenburg) Juni 2020
-
Dateianhänge
-

- Salvia pratensis Wiesen-Salbei.JPG (195.27 KiB) 825 mal betrachtet
-
Arthur
- Beiträge: 2437
- Registriert: 07.07.2013, 14:52
- Wohnort: Gießen
Beitrag
von Arthur » 02.02.2021, 13:25
Albinos von Pedicularis sylvatica in Hessen.
-
Dateianhänge
-

- 20200607_162309-min.jpg (268.92 KiB) 402 mal betrachtet
-

- 20200522_162242-min.jpg (211.06 KiB) 402 mal betrachtet
-

- 20200522_150915-min.jpg (122.01 KiB) 402 mal betrachtet
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!