Unbekannte Pflanze, gelb blühend
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Unbekannte Pflanze, gelb blühend
Wächst an meiner Einfahrt, eher trocken, aufrecht
- Dateianhänge
-
- 02.jpg (6.37 KiB) 3641 mal betrachtet
- Dumb Witness
- Beiträge: 341
- Registriert: 18.02.2007, 14:00
- Wohnort: Bayern
Hallo allerseits,
also die Idee mit der Gattung Rorippa finde ich auf den ersten Blick gut. Aber auf den zweiten Blick kommen mir doch erhebliche Zweifel, zumindest an der Art. An die Wilde Sumpfkresse, Rorippa sylvestris (L.) Besser glaube ich nicht. Die hätte doch tief fiederspaltige Blätter, oder?. Und die Gewöhnliche Sumpfkresse, Rorippa palustris (L.) Besser passt von der Blattform her auch nicht wirklich gut.
Vielleicht könnte nochmal ein Foto der Grundblattrosette nachgeliefert werden?
Wie wäre es mit einer Barbarea-Art (= Winterkresse-Art)?
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
also die Idee mit der Gattung Rorippa finde ich auf den ersten Blick gut. Aber auf den zweiten Blick kommen mir doch erhebliche Zweifel, zumindest an der Art. An die Wilde Sumpfkresse, Rorippa sylvestris (L.) Besser glaube ich nicht. Die hätte doch tief fiederspaltige Blätter, oder?. Und die Gewöhnliche Sumpfkresse, Rorippa palustris (L.) Besser passt von der Blattform her auch nicht wirklich gut.
Vielleicht könnte nochmal ein Foto der Grundblattrosette nachgeliefert werden?
Wie wäre es mit einer Barbarea-Art (= Winterkresse-Art)?
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
Hallo allerseits,
also zur Gewöhnlichen Sumpfkresse, Rorippa palustris (L.) Besser könnte ich mich schon eher überreden lassen als zur Wilden Sumpfkresse, Rorippa sylvestris (L.) Besser. Aber nee, nee... ich weiß nicht, Rorippa gefällt mir einfach nicht so recht. Irgendwie kommt das nicht wirklich hin.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
also zur Gewöhnlichen Sumpfkresse, Rorippa palustris (L.) Besser könnte ich mich schon eher überreden lassen als zur Wilden Sumpfkresse, Rorippa sylvestris (L.) Besser. Aber nee, nee... ich weiß nicht, Rorippa gefällt mir einfach nicht so recht. Irgendwie kommt das nicht wirklich hin.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- Jule
- Admin
- Beiträge: 4750
- Registriert: 18.12.2005, 18:29
- Wohnort: Frankfurt und Barkelsby
- Kontaktdaten:
Hi Gregor!
, das hab ich doch auch nicht so gemeint. Dass ich einen Kreuzblütler als Kreuzblütler einordnen kann, denke ich solltest du wissen:P
mfg Jule
PS: Wenn Erysium, dann eine Garten-Züchtung.
Gregor hat geschrieben: an Rorippa glaube ich wie gesagt auch nicht! Aber das Kleine Mädesüß, Filipendula vulgaris ist das mit Sicherheit auch nicht!
Gregor

mfg Jule
PS: Wenn Erysium, dann eine Garten-Züchtung.
Hallo !
Ihr seit super mit euren "erforschungen", doch es ist keine Wilde Sumpfkresse, keine Gewöhnliche Sumpfkresse, kein Kleine Mädesüß, keine Erysimum ... und Winterkresse/Barbara, sehe ich eher auch nicht, da die Blätter definitiv anders sind.
hier noch ein Bild ... wächst direkt am Strassenrand, trocken, hat keine Grundblattrosette und sieht wirklich so aus wie das Foto auf meinem Schreibtisch, besser kann ich sie an sich gar nicht fotografieren.
Ihr seit super mit euren "erforschungen", doch es ist keine Wilde Sumpfkresse, keine Gewöhnliche Sumpfkresse, kein Kleine Mädesüß, keine Erysimum ... und Winterkresse/Barbara, sehe ich eher auch nicht, da die Blätter definitiv anders sind.
hier noch ein Bild ... wächst direkt am Strassenrand, trocken, hat keine Grundblattrosette und sieht wirklich so aus wie das Foto auf meinem Schreibtisch, besser kann ich sie an sich gar nicht fotografieren.
- Dateianhänge
-
- 03.jpg (19.6 KiB) 3570 mal betrachtet
- Dolgenblütler
- Beiträge: 4107
- Registriert: 12.08.2004, 10:21
- Wohnort: Günzburg
- Kontaktdaten:
ja, auf den ersten blick auf das 3. foto, doch es fehlen die kresse-artigen fortsätze bei der gesuchten pflanze, siehe foto nr. 2 - es sind keine da, obwohl die pflanze ebenfalls blüht wie die meisten hundsrauken die im internet zu finden sind. es ist auch kein ansatz von diesen fortsätzen sichtbar. weiters hat die blüte keine stengel in der mitte - siehe foto 1 - und hat 4 blütenblätter.
Das ist ganz sicher Erucastrum. Schon vom Blattschnitt her kommt nichts anderes in frage. Um zu entscheiden welche der beiden Arten es ist, bräuchte man schärfere Bilder, vor allem vom Fruchtansatz.
Ich tippe aber mal auf Erucastrum nasturtiifolium, die wird am Bodensee Richtung Alpen immer häufiger (Lindau, Bregenz). Kommt also sicher auch in Dornbirn vor.
Gruß Thomas
Ich tippe aber mal auf Erucastrum nasturtiifolium, die wird am Bodensee Richtung Alpen immer häufiger (Lindau, Bregenz). Kommt also sicher auch in Dornbirn vor.
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html