Entomologisches
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Re: Entomologisches
Hier gibt es Steckbriefe und Bestimmungsschlüssel zu den einheimischen Wespenarten: https://www.aktion-wespenschutz.de/
Re: Entomologisches
Danke. Herr Tauchert hat bestätigt, daß es sich um die selten gewordene Mittlere Wespe handelt. Wegen der freihängenden Nester hat sie es mit dem Feind Nummer eins nicht leicht (Mensch). Demnächst gelegentlich mehr davon. (-:
Re: Entomologisches
Die hatte ich neulich auch auf dem Balkon, also ein einzelnes Tier an einer Blüte. Habe mich auch gefragt, was das ist, denn die "normale" Wespe sieht etwas anders aus. Wenn sie noch mal vorbeischaut, kann ich es vielleicht sogar dokumentieren.
Re: Entomologisches
Jetzt kann man die Wespen auch gut erkennen, insgesamt ziemlich viel schwarz in der Zeichnung, die gelben Streifen sind sehr schmal. Eigentlich gut zu erkennen im Unterschied zu den anderen Wespenarten.
Re: Entomologisches
Weiß jemand, wie das Insekt auf der Knautie heißt?
Gefunden heute in Polen/Woiwodschaft Lubuskie/FFH-Gebiet Ujście Ilanki
Marlies
Gefunden heute in Polen/Woiwodschaft Lubuskie/FFH-Gebiet Ujście Ilanki
Marlies
Zuletzt geändert von Marlies am 14.07.2020, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Entomologisches
Hallo Marlies,
das ist ein Schwebfliege. Mit der auffälligen Längsstreifung komme ich auf die Gattung Helophilus.
Ich denke, die Große Sumpfschwebfliege, Helophilus trivittatus sieht passend aus, aber vergleiche noch einmal selbst.
https://www.digital-nature.de/tierwelt/ ... iegen.html
https://www.naturspaziergang.de/Zweiflu ... ttatus.htm
das ist ein Schwebfliege. Mit der auffälligen Längsstreifung komme ich auf die Gattung Helophilus.
Ich denke, die Große Sumpfschwebfliege, Helophilus trivittatus sieht passend aus, aber vergleiche noch einmal selbst.
https://www.digital-nature.de/tierwelt/ ... iegen.html
https://www.naturspaziergang.de/Zweiflu ... ttatus.htm
Viele Grüße von abeja
Re: Entomologisches
Danke, das wird es sein! Hatte von dieser Art noch nie etwas gehört.
Als Nachtrag aus dem Gebiet noch eine bemerkenswerte Insektenversammlung auf Berg-Haarstrang Peucedanum oreoselinum. Nur so zum Angucken.
Marlies
Als Nachtrag aus dem Gebiet noch eine bemerkenswerte Insektenversammlung auf Berg-Haarstrang Peucedanum oreoselinum. Nur so zum Angucken.
Marlies
Re: Entomologisches
Vielleicht ist das noch interessant, eine Borstige Dolchwespe Scolia hirta aus Brandenburg. In Deutschland gibt es zwei Arten dieser Gattung, in Brandenburg gibt es (bisher) nur diese Art. Sie ist auch beschränkt auf sehr warme, trockene Standorte, weil die Art eigentlich aus Südeuropa stammt. Die Wespe parasitiert auf größeren Käferlarven. Im Zuge des Klimawandels stabilisiert sich die ihre Population (und wird in Zukunft möglicherweise häufiger zu finden sein).
- Dateianhänge
-
- A1.JPG (177.7 KiB) 1142 mal betrachtet
Re: Entomologisches
Danke für die interessanten Meldungen!
Ist das nur hier so: Massen von Schmetterlingsmücken (Psychodidae) dieses Jahr, drinnen wie draußen?
Manfrid
Ist das nur hier so: Massen von Schmetterlingsmücken (Psychodidae) dieses Jahr, drinnen wie draußen?
Manfrid
Re: Entomologisches
Nein, Manfrid, die ollen Mücken sind überall, auch in BB. Jetzt weiß ich endlich, wie sie heißen.
Marlies
Marlies
Re: Entomologisches
Danke! Beruhigend, sozusagen. Und man kann's ja auch interessant finden.
(Dass die Fettspinnen (Steatoda) seit etwa drei Jahren sehr erfolgreich bei mir in der Wohnung Einzug gehalten haben, wo ich vorher nur immer Krieg mit den Zitterspinnen hatte, versuche ich ja auch interessant zu finden...)
Manfrid
(Dass die Fettspinnen (Steatoda) seit etwa drei Jahren sehr erfolgreich bei mir in der Wohnung Einzug gehalten haben, wo ich vorher nur immer Krieg mit den Zitterspinnen hatte, versuche ich ja auch interessant zu finden...)
Manfrid
Re: Entomologisches
Heute entdeckt. Eine Mauerbiene / Wespe ?? nutzt ein Dübelloch als Brutmöglichkeit. Da soll noch einer sagen, Insekten wären altmodisch.
Re: Entomologisches
Diesen Insekten im Ettaler Weidmoos schmeckt offenbar Sonnencreme. Der Schmetterling hat mich eine Viertelstunde lang abgeschleckt und war durch nichts aus der Ruhe zu bringen, so daß ich schon die Haltung als Haustier in Erwägung zog. Erst ein Passant mit blauem Hemd war dann noch interessanter.
- Dateianhänge
-
- insekten-3.jpg (56.12 KiB) 925 mal betrachtet
-
- insekten-2.jpg (61.46 KiB) 925 mal betrachtet
-
- insekten-1.jpg (43.4 KiB) 925 mal betrachtet
Re: Entomologisches
Ich glaube, das ist ein Schillerfalter, nicht verwandt oder verschwägert mit dem gleichnamigen Dichter.