Veronica maritima - Blattstellung
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Veronica maritima - Blattstellung
Veronica maritima hat quirlständige Blätter. Kraichgauer-Michael verwendet in seiner Datenbank sogar den Trivialnamen Quirlblättriger Blauweiderich. Jetzt komme ich ins Grübeln. An der Oder in der Uferstaudenflur stand ein schwächeres Exemplar mit durchweg kreuz-gegenständigen Blättern:
die große Ausnahme? An der Artbestimmung dürfte es ja keinerlei Zweifel geben.
Marlies
Kommt das bei der Art immer mal wieder vor (das Prinzip hatten wir ja schon öfter) oder ist es gar Marlies
Re: Veronica maritima - Blattstellung
Schau mal bei Wikipedia unter "Veronica longifolia"! Da ist von zwei (umstrittenen) Unterarten mit verschiedener Blattanzahl pro Wirtel die Rede.
Manfrid
Manfrid
Re: Veronica maritima - Blattstellung
Das hatte ich schon und das war auch mein Stand bis vor ein paar Wochen. Jetzt lies doch aber bitte hier viewtopic.php?f=2&t=43580&p=168726#p168726 die letzten Posts. Und in Michaels Datenbank https://worldplants.webarchiv.kit.edu/D/index.php (wenn dich das überhaupt interessiert). Mich muss es interessieren, denn es ist die Kartierfläche von uns Halblaien. Nur wenige Meter daneben steht übrigens ein kräftiges Ex. mit 3er-Wirteln. Das ist mir gerade erst jetzt anhand der Fotos aufgefallen! Vielleicht hängt die Blattstellung mit der Stärke der Sprossachse zusammen, das hast du doch schon ein paar Mal erklärt. Was denkst du?
Marlies
Re: Veronica maritima - Blattstellung
Entschuldigung, die entsprechende Diskussion von neulich hatte ich nicht mehr im Kopf.
Klar, ich denke, dass die Blattanzahl pro Wirtel mit der Kräftigkeit leicht mal wechseln kann. Aber wenn überwiegend paarig belaubte Pflanzen auch sonst noch genug Unterschiede zu den "echten" maritima zeigen, dann mögen die fleißigen Genaugucker doch ihren Spaß haben mit der weiteren Diskussion der Frage, was eine Art ist und was zwei Arten sind. (Ich überlege auch gerade, ob ich nicht wegen der Entdeckung "gravierender" Unterschiede bei leichtsinnig als Cichorium intybus zusammengeschmissenen Formen die Anerkennung neuer Arten beantragen sollte.
)
Manfrid
Klar, ich denke, dass die Blattanzahl pro Wirtel mit der Kräftigkeit leicht mal wechseln kann. Aber wenn überwiegend paarig belaubte Pflanzen auch sonst noch genug Unterschiede zu den "echten" maritima zeigen, dann mögen die fleißigen Genaugucker doch ihren Spaß haben mit der weiteren Diskussion der Frage, was eine Art ist und was zwei Arten sind. (Ich überlege auch gerade, ob ich nicht wegen der Entdeckung "gravierender" Unterschiede bei leichtsinnig als Cichorium intybus zusammengeschmissenen Formen die Anerkennung neuer Arten beantragen sollte.

Manfrid
Re: Veronica maritima - Blattstellung
Also ist Dein Exemplar, wenn es wild vorkam, maritima. Ist doch klar. Kannst es ja dann als "die große Ausnahme" ansehen. Das hat doch auch was.

Manfrid
-
- Beiträge: 2564
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Veronica maritima - Blattstellung
Ich zitiere Lippert & Meierott 2018:
"nach Buttler & Hand 2008 (unter Bezug auf Trávniček 2000) ist V. longifolia L. eine asiatische Art, im Gebiet ist nur V. maritima vorhanden."
Buttler & Hand siehe hier
http://flora-deutschlands.de/Kochia/Ban ... eiheft.pdf
Travnicek-Artikel siehe hier:
https://www.upjs.sk/public/media/5741/t ... vnicek.pdf
Darin spricht Travnicek von "oft (!) in 3er oder 4er Wirteln" bei maritima, immer 2er bei longifolia. Die Blattstellung ist bei der Artunterscheidung zwischen echter asiatischer longifolia und maritima aber nicht allein entscheidend.
Deswegen ist auch erklärbar, warum die "Arten" früher in Deutschland nur problematisch zu trennen waren - es ist nämlich nur eine und wahrscheinlich ist auch die Blattstellung durchaus etwas variabel. Auch bei mir im Garten gibt es gärtnerisch gekaufte "longifolia", die sowohl 2er als auch 3er Wirtel machen.
Gruß Michael
"nach Buttler & Hand 2008 (unter Bezug auf Trávniček 2000) ist V. longifolia L. eine asiatische Art, im Gebiet ist nur V. maritima vorhanden."
Buttler & Hand siehe hier
http://flora-deutschlands.de/Kochia/Ban ... eiheft.pdf
Travnicek-Artikel siehe hier:
https://www.upjs.sk/public/media/5741/t ... vnicek.pdf
Darin spricht Travnicek von "oft (!) in 3er oder 4er Wirteln" bei maritima, immer 2er bei longifolia. Die Blattstellung ist bei der Artunterscheidung zwischen echter asiatischer longifolia und maritima aber nicht allein entscheidend.
Deswegen ist auch erklärbar, warum die "Arten" früher in Deutschland nur problematisch zu trennen waren - es ist nämlich nur eine und wahrscheinlich ist auch die Blattstellung durchaus etwas variabel. Auch bei mir im Garten gibt es gärtnerisch gekaufte "longifolia", die sowohl 2er als auch 3er Wirtel machen.
Gruß Michael
Re: Veronica maritima - Blattstellung
Danke für eure Beschäftigung mit dem Thema und für die Zusatzinformationen von Michael.
Klar, es ist an dieser Fundstelle die waschechte Stromtalart. Hatte ich ja oben geschrieben.
Marlies
Du machst dich über mich lustig, das ist hoffentlich wohlwollend ...
Klar, es ist an dieser Fundstelle die waschechte Stromtalart. Hatte ich ja oben geschrieben.
Erzähl doch mal! Natürlich nur, wenn du Lust und Zeit hast. Das, was du unter viewtopic.php?f=4&t=23843&p=93012&hilit ... gra#p90970 geschrieben hast, wird ja nicht gemeint sein.
Marlies
Re: Veronica maritima - Blattstellung
Ich gebe zu, ich habe mich ein bisschen lustig gemacht. Aber eigentlich nicht über Dich. Trotzdem selbstverständlich wohlwollend.
Muss mal Fotos machen; dann gerne. In einem Extrathread.
Manfrid
Re: Veronica maritima - Blattstellung
Au ja, bitte! Immerhin ist das meine Lieblingssommerwildblume.
Marlies
Marlies