Albinos
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 15.01.2012, 22:03
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: Albinos
Und hier noch eine Orchis purpurea als Albino, fotografiert am 24.05.2012 in Palena, einem Ort am Fuße des Gebirgszuges der Majella, Provinz Chieti in Italien.
Viele Grüße
Walter
Viele Grüße
Walter
- Dateianhänge
-
- Orchis_purprea1.JPG (93.85 KiB) 2555 mal betrachtet
-
- Orchis_purprea2.JPG (83.77 KiB) 2555 mal betrachtet
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 15.01.2012, 22:03
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: Albinos
Hallo Botanikfreunde,
hier ist eine weißblütige Orchidee aus dem Nordschwarzwald, fotografiert am 16.06.2017 in der Nähe von Loffenau: Dactylorhiza fuchsii.
Viele Grüße
Walter
hier ist eine weißblütige Orchidee aus dem Nordschwarzwald, fotografiert am 16.06.2017 in der Nähe von Loffenau: Dactylorhiza fuchsii.
Viele Grüße
Walter
- Dateianhänge
-
- Dactylorhiza_fuchsii.JPG (99.34 KiB) 2541 mal betrachtet
Re: Albinos
Lunaria annua Einjähriges Silberblatt aus Mallnow (Brandenburg), Aufnahme 10.04.2020
- Dateianhänge
-
- Lunaria annua Einjähriges Silberblatt.JPG (184.35 KiB) 2255 mal betrachtet
Re: Albinos
Scilla siberica Sibirischer Blaustern
Ich frage mich auch hier, ob das ein Albino ist oder eine züchterische Auslese, wie bei Scilla bifolia gibt es die weiße Variante auch im Handel zu kaufen. Allerdings hab ich diesen weißen Blaustern bisher nur an einer Stelle in Berlin gefunden.
Ich frage mich auch hier, ob das ein Albino ist oder eine züchterische Auslese, wie bei Scilla bifolia gibt es die weiße Variante auch im Handel zu kaufen. Allerdings hab ich diesen weißen Blaustern bisher nur an einer Stelle in Berlin gefunden.
- Dateianhänge
-
- Scilla siberica Sibirischer Blaustern.JPG (310.35 KiB) 2218 mal betrachtet
Re: Albinos
Bei den Scilla habe ich jedenfalls überhaupt noch keine Albinos gesehen. Nur diese Pflanzen aus dem Handel, die auch in meiner Wiese stehen. Sie sind wirklich rein weiß, ohne jede Farbspur.
Re: Albinos
Hallo!
Das Wunder-Veilchen (Viola mirabilis) ist bei uns im Neckartal sehr selten. Es kommt in der Regel auf der Alb vor. Gestern habe ich es hier photographieren können. Standort: Unterhalb des Boller Felsens in Aistaig/Oberndorf, Krs. Rottweil, BaWü. Zuletzt war es in unserem Quadranten 1985 gemeldet worden. Deshalb habe ich es an Dr.Wörz vom Naturmuseum in Stuttgart gemailt Um so schöner war es, daß dort auch einige Albinoformen standen. Damit man erkennen kann, daß es sich tatsächlich um V. mirabilis handelt, habe ich ein Bild der ganzen Pflanze hinzugefügt.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Das Wunder-Veilchen (Viola mirabilis) ist bei uns im Neckartal sehr selten. Es kommt in der Regel auf der Alb vor. Gestern habe ich es hier photographieren können. Standort: Unterhalb des Boller Felsens in Aistaig/Oberndorf, Krs. Rottweil, BaWü. Zuletzt war es in unserem Quadranten 1985 gemeldet worden. Deshalb habe ich es an Dr.Wörz vom Naturmuseum in Stuttgart gemailt Um so schöner war es, daß dort auch einige Albinoformen standen. Damit man erkennen kann, daß es sich tatsächlich um V. mirabilis handelt, habe ich ein Bild der ganzen Pflanze hinzugefügt.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
- Dateianhänge
-
- Blüten
- v_mirabilis_Albino_1.jpg (82.36 KiB) 2120 mal betrachtet
-
- Habitus
- v_mirabilis_Albino_2.jpg (145.71 KiB) 2120 mal betrachtet
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 14.06.2019, 19:19
- Wohnort: Nordwest-Sachsen
Re: Albinos
Hallo zusammen,
noch ein Albino von Lamium purpureum, zwischen normal gefärbten Exemplaren. NW-Sachsen, Delitzsch, 22.04.2020.

Beste Grüße,
Andreas
noch ein Albino von Lamium purpureum, zwischen normal gefärbten Exemplaren. NW-Sachsen, Delitzsch, 22.04.2020.
Beste Grüße,
Andreas
Re: Albinos
Albino der Kuckucks-Lichtnelke (Selene flos-cuculi), heute photographiert in einem ausgetrockneten Graben neben der Kreistraße von Epfendorf nach Harthausen, Krs. Rottweil, BaWü, neben einigen normalen Exemplaren.
Grüße
Jochen
Grüße
Jochen
- Dateianhänge
-
- DSC05354 Kuckucks-Lichtnelke Albino.JPG (81.88 KiB) 1801 mal betrachtet
-
- DSC05355.JPG (68.06 KiB) 1801 mal betrachtet
-
- DSC05357.JPG (49.54 KiB) 1801 mal betrachtet
Re: Albinos
Nur die Zugenblüten sind bei diesen Anthemis tinctoria weiß; sozusagen ein "Halbino". Und bei manchen Blüten sind sie nicht ganz weiß sondern noch schwefelgelb. (Eine Handvoll Exemplare in einem dichten Gartenbestand) Und ja, ich habe geprüft, daß es alles A. t. ist.
- Dateianhänge
-
- anthemis_tinctoria-1.jpg (125.47 KiB) 1629 mal betrachtet
-
- anthemis_tinctoria-2.jpg (41.03 KiB) 1629 mal betrachtet
Re: Albinos
Ich habe den ganzen Thread nicht durchgesehen, vielleicht hat ja noch niemand hier einen Mohn-Albino gezeigt (Papaver rhoeas)?
Er wuchs in einer neuen städtischen Rabatte (Baumpflanzung), in der bisher nur ruderale Viecher wie Melden und Kamillen hochkommen; der Mohn wurde dort also garantiert nicht angesät, sondern ist ein "Freiland-Albino".
Erhält sich die weiße Farbe in den Nachkommen?
Er wuchs in einer neuen städtischen Rabatte (Baumpflanzung), in der bisher nur ruderale Viecher wie Melden und Kamillen hochkommen; der Mohn wurde dort also garantiert nicht angesät, sondern ist ein "Freiland-Albino".
Erhält sich die weiße Farbe in den Nachkommen?
- Dateianhänge
-
- Papaver_rhoeas_weiss_Sehnde_2020-6-28 (1).jpg (131.77 KiB) 1611 mal betrachtet
-
- Papaver_rhoeas_weiss_Sehnde_2020-6-28 (2).jpg (95.6 KiB) 1611 mal betrachtet
Re: Albinos
Das steht auf jeden Fall schon auf meiner Agenda. 
Wenn du das trotz Zwinker-Smiley ernst meinst, bräuchte ich deine Adresse (per PM?).

Wenn du das trotz Zwinker-Smiley ernst meinst, bräuchte ich deine Adresse (per PM?).
Re: Albinos
Aber vielleicht mit dem Substrat von sonstwo eingeschleppt. Das Gartenamt Karlsruhe erwirbt sich zum Beispiel Verdienste bei der Verbreitung von Artemisia verlotiorum, den man in Baumpflanzungen an Straßenrändern findet.
Tolle Bilder übrigens.
Re: Albinos
Jurinea cyanoides Sand-Silberscharte auf einer Binnendüne Nähe Magdeburg am 13.07.2020.
- Dateianhänge
-
- Jurinea cyanoides Sand-Silberscharte 1.JPG (243.85 KiB) 1366 mal betrachtet
-
- Jurinea cyanoides Sand-Silberscharte 2.JPG (172.19 KiB) 1366 mal betrachtet