Palme in Sri Lanka
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Palme in Sri Lanka
Hallo,
in Talalla im Süden Sri Lankas photographierte ich am 12-02.2013 diese Palme. Die Idee war sicher nicht, sie bestimmen zu wollen. Das Motiv hatte mich gereizt (deshalb habe ich auch nur dieses eine Bild), aber irgendwie bin ich doch neugierig, ob man diese Pflanze zuordnen kann.
Es grüßt
Horst Schlüter
in Talalla im Süden Sri Lankas photographierte ich am 12-02.2013 diese Palme. Die Idee war sicher nicht, sie bestimmen zu wollen. Das Motiv hatte mich gereizt (deshalb habe ich auch nur dieses eine Bild), aber irgendwie bin ich doch neugierig, ob man diese Pflanze zuordnen kann.
Es grüßt
Horst Schlüter
Zuletzt geändert von Horst Schlüter am 24.01.2020, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Re: Palme in Sri Lanka
Du warst zu schnell.
Re: Palme in Sri Lanka
Eine Kandidatin wäre die Betelnuß-Palme, Areca catechu.
Edit: https://www.asia-medicinalplants.info/areca-catechu-l/
Edit: https://www.asia-medicinalplants.info/areca-catechu-l/
Viele Grüße, Hortus
Re: Palme in Sri Lanka
Hallo,
Palmen sind nicht so ganz einfach zu bestimmen, die Idee von Hortus finde ich gut, aber ich habe jetzt nicht weiter verglichen.
Ich hatte mir in der Vergangenheit mal ein paar nützliche Links zur Palmenbestimmung gesetzt, da wollte ich nachschauen und habe zu meinem Schrecken festgestellt, dass eine der Seiten (so) nicht mehr existiert.
http://idtools.org/id/palms/palmid/index.php
Hier habe ich bisher nicht das "Tool" benutzt, sondern nur die ausführlichen "fact sheets", die auch auf die Verwechslungsarten hinweisen.
http://www.pacsoa.org.au/palms/ (Palm and Cycad Society of Australia)
Hier gibt einiges zu schauen, leider gibt es aber keinen Schlüssel.
http://www.palmweb.org/?q=node/8
Hier gibt es auch so einiges zu schauen, aber die Links zu den "keys" funktionieren seltsamerweise nicht ...
Was ich auf Anhieb nicht wiederfand, war ein mehrseitiger Schlüssel "graphical key to landscape palms" von PACSOF (Palm and Cycad Society of Florida),
frühere Webseite "plantapalm.com", neue Webseite http://www.palmbeachpalmcycadsociety.com/index.html , aber ohne Schlüssel.
Die ehemalige Webseite ist bei
http://www1.biologie.uni-hamburg.de/b-o ... almkey.htm gespiegelt
Die Portraits sind anwählbar, die Schlüssel aber nicht ...
.
Über ein Webarchiv habe ich das aber noch gefunden (von 2015) und habe mir von den "Schlüsselseiten" die Grafiken als JPG abgespeichert.
Ich verlinke das mal, denn ich finde diesen Schlüssel (der zu den Gattungen führt) extrem praktisch. Die Bilder sind vergrößerbar.
Nr. 1 Palmleafkey https://web.archive.org/web/20061222010 ... eafkey.JPG
Nr. 2 Palmatekey https://web.archive.org/web/20041228144 ... atekey.JPG
Nr. 3 Costapalmatekey https://web.archive.org/web/20041228144 ... atekey.JPG
Nr. 4 Pinnatekey https://web.archive.org/web/20041228145 ... atekey.JPG
Nr. 5 Crownshaftkey https://web.archive.org/web/20041228144 ... aftkey.JPG
Nr. 6 Nocrownshaftkey https://web.archive.org/web/20041228144 ... aftkey.JPG
Palmen sind nicht so ganz einfach zu bestimmen, die Idee von Hortus finde ich gut, aber ich habe jetzt nicht weiter verglichen.
Ich hatte mir in der Vergangenheit mal ein paar nützliche Links zur Palmenbestimmung gesetzt, da wollte ich nachschauen und habe zu meinem Schrecken festgestellt, dass eine der Seiten (so) nicht mehr existiert.
http://idtools.org/id/palms/palmid/index.php
Hier habe ich bisher nicht das "Tool" benutzt, sondern nur die ausführlichen "fact sheets", die auch auf die Verwechslungsarten hinweisen.
http://www.pacsoa.org.au/palms/ (Palm and Cycad Society of Australia)
Hier gibt einiges zu schauen, leider gibt es aber keinen Schlüssel.
http://www.palmweb.org/?q=node/8
Hier gibt es auch so einiges zu schauen, aber die Links zu den "keys" funktionieren seltsamerweise nicht ...
Was ich auf Anhieb nicht wiederfand, war ein mehrseitiger Schlüssel "graphical key to landscape palms" von PACSOF (Palm and Cycad Society of Florida),
frühere Webseite "plantapalm.com", neue Webseite http://www.palmbeachpalmcycadsociety.com/index.html , aber ohne Schlüssel.

Die ehemalige Webseite ist bei
http://www1.biologie.uni-hamburg.de/b-o ... almkey.htm gespiegelt
Die Portraits sind anwählbar, die Schlüssel aber nicht ...

Über ein Webarchiv habe ich das aber noch gefunden (von 2015) und habe mir von den "Schlüsselseiten" die Grafiken als JPG abgespeichert.
Ich verlinke das mal, denn ich finde diesen Schlüssel (der zu den Gattungen führt) extrem praktisch. Die Bilder sind vergrößerbar.
Nr. 1 Palmleafkey https://web.archive.org/web/20061222010 ... eafkey.JPG
Nr. 2 Palmatekey https://web.archive.org/web/20041228144 ... atekey.JPG
Nr. 3 Costapalmatekey https://web.archive.org/web/20041228144 ... atekey.JPG
Nr. 4 Pinnatekey https://web.archive.org/web/20041228145 ... atekey.JPG
Nr. 5 Crownshaftkey https://web.archive.org/web/20041228144 ... aftkey.JPG
Nr. 6 Nocrownshaftkey https://web.archive.org/web/20041228144 ... aftkey.JPG
Viele Grüße von abeja
Re: Palme in Sri Lanka
Wenn man sich dann die Palme von Horst anschaut, dann sieht man:
"pinnate leaf" (ob induplicate oder reduplicate, da habe ich immer Probleme das zu sehen, aber mit "induplicate" geht es nur zu Phoenix oder Arenga, die beide sehr anders aussehen, also reduplicate .)
dann sieht man einen "crownshaft", der nicht rot ist, die Spitzen der Blättchen sehen wie angenagt aus ("jagged"), und dann sind es eher wenige Blättchen, jedenfalls nicht über hundert Blättchen.
Das schränkt die Auswahl auf Arenga oder Ptychosperma ein.
Dann sieht man auf dem Bild von Horst Blüten und Fruchtansätze. Suchmaschiniert man beide Gattungen mit "flower" bzw. "inflorescence" und "fruit", dann sieht Areca catechu sehr gut aus. Zur Sicherheit könnte man dann oben bei den Bildergalerien noch nach anderen Areca-Arten oder nahe Verwandten suchen, die möglicherweise in den grafischen Schlüssel nicht eingeflossen sind, weil sie nicht im Gartenbau verwendet werden - aber möglicherweise im besuchten Gebiet einheimisch sind.
"pinnate leaf" (ob induplicate oder reduplicate, da habe ich immer Probleme das zu sehen, aber mit "induplicate" geht es nur zu Phoenix oder Arenga, die beide sehr anders aussehen, also reduplicate .)
dann sieht man einen "crownshaft", der nicht rot ist, die Spitzen der Blättchen sehen wie angenagt aus ("jagged"), und dann sind es eher wenige Blättchen, jedenfalls nicht über hundert Blättchen.
Das schränkt die Auswahl auf Arenga oder Ptychosperma ein.
Dann sieht man auf dem Bild von Horst Blüten und Fruchtansätze. Suchmaschiniert man beide Gattungen mit "flower" bzw. "inflorescence" und "fruit", dann sieht Areca catechu sehr gut aus. Zur Sicherheit könnte man dann oben bei den Bildergalerien noch nach anderen Areca-Arten oder nahe Verwandten suchen, die möglicherweise in den grafischen Schlüssel nicht eingeflossen sind, weil sie nicht im Gartenbau verwendet werden - aber möglicherweise im besuchten Gebiet einheimisch sind.
Viele Grüße von abeja
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 11.07.2007, 01:08
- Wohnort: Winnenden
Re: Palme in Sri Lanka
Hallo Abeja,
vielen Dank für den Hinweis auf die Art und die vielen Links und dann auch noch die Hinweise zu meinen Bildern.
Super.
Viele Grüße
Horst
vielen Dank für den Hinweis auf die Art und die vielen Links und dann auch noch die Hinweise zu meinen Bildern.
Super.
Viele Grüße
Horst
Re: Palme in Sri Lanka
Ich hänge noch zwei Links zu Areca catechu an :
https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate ... uselang=de
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200027002
https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate ... uselang=de
http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... =200027002
Viele Grüße, Hortus