Aberrationen/Anomalien
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Re: Aberrationen/Anomalien
Etwas aus dem Aggregat Echter Baldrian ...
Blätter zu 3 bzw vier an einem Knoten.
Blätter zu 3 bzw vier an einem Knoten.
Re: Aberrationen/Anomalien
Doppelter Rohrkolben
Diesen Rohrkolben habe ich gestern in einem Park bei Ibbenbüren fotografiert.
Gibt es einen Namen für dieses Phänomen?
Viele Grüße, Christine
Diesen Rohrkolben habe ich gestern in einem Park bei Ibbenbüren fotografiert.
Gibt es einen Namen für dieses Phänomen?
Viele Grüße, Christine
Re: Aberrationen/Anomalien
Seitenader mit übersteigertem Geltungsbedürfnis an meiner Cherimoya?
LG
Vroni

LG
Vroni
Re: Aberrationen/Anomalien
Ja, sowas gibt es ja auch in regulär - z. B. bei der Zweilappigen Ramie (Boehmeria biloba) - und man stößt da auf die Frage, wie sich das von Dichotomie unterscheidet. Eine Frage, die man, je mehr man sich damit befasst, ziemlich spannend finden kann...
Manfrid
Manfrid
Re: Aberrationen/Anomalien
Interressantes Phänomen, auch wenn mein biologisches Verständnis nicht tieferreichend ist. Bei der vorgeschlagenen Boehmeria kann ich als Laie nachvollziehen, dass die solche Blätter regulär ausbildet — immerhin gibt es in der Gattung auch Vertreter mit gelappten Blättern. Also kann ich mir vorstellen, dass das entsprechende Gen noch irgendwie durchschlägt. Jedoch bei Annona oder den Annonaceae kenne ich keinen einzigen Vertreter mit gelappten Blättern, weshalb das ja wohl einfach eine «versehentliche Fehlkonstruktion» sein muss.
Wie auch immer — die Cherimoya ist nicht alleine, wie ich heute entdeckt habe. An meiner gelbfrüchtigen Erdbeer-Guave (Psidium cattleianum) findet sich dieses praktisch symmetrische Mutantenblatt vom Typ gespaltene Persönlichkeit: Auch bei Psidium oder gar Myrtaceae sind mir keine regulären gelappten Blätter bekannt.
LG
Vroni
Wie auch immer — die Cherimoya ist nicht alleine, wie ich heute entdeckt habe. An meiner gelbfrüchtigen Erdbeer-Guave (Psidium cattleianum) findet sich dieses praktisch symmetrische Mutantenblatt vom Typ gespaltene Persönlichkeit: Auch bei Psidium oder gar Myrtaceae sind mir keine regulären gelappten Blätter bekannt.
LG
Vroni
Re: Aberrationen/Anomalien
Bei solchen Sachen ist auch immer der größere Umkreis interessant. Psidium hat ja gewöhnlich paarig stehende Blätter. Da ist also schon vorher an dem Zweig etwas "schief gelaufen" - möglicherweise durch den Rückschnitt. (Besonders üppige Ernährung löst auch sonst gerne mal Blattwirtel auf und führt zu Einzelblättern.) Vielleicht sollte da nun wieder zu Blattpaaren zurückgefunden werden.
Weil wir gerade beim Thema "Eins und doppelt" sind - zwei entsprechende Blätter von Dioscorea batatas. Einmal mehr eins, einmal mehr doppelt: Manfrid
Weil wir gerade beim Thema "Eins und doppelt" sind - zwei entsprechende Blätter von Dioscorea batatas. Einmal mehr eins, einmal mehr doppelt: Manfrid
Re: Aberrationen/Anomalien
Manfrid, du hast ja sowas von Recht, das war mir gar nicht aufgefallen! Bei diesem und dem Blatt davor ist die Gegenständigkeit abhanden gekommen (rot). Jedoch davor war noch alles in Butter (blau):
Mit Rückschnitt dürfte es aber weniger zu tun haben, da es sich um ein älteres Blatt handelt und schon existierte, als ich zum ersten Mal zurückschnitt. Überfütterung dürfte bei mir auch entfallen, da ich recht düngefaul bin und bei den «Bäumen» eigentlich höchstens Langzeitdüngerkegel stecke.
Ich habe nun die gesamte Pflanze genauer angeschaut. Mutierte Blätter habe ich sonst keine gefunden, jedoch einen Seitentrieb erster Ordnung, an dem sämtliche Blätter nicht gegenständig sind, sondern beliebig um den Trieb herum verteilt einzeln auftreten. An den Seitentrieben zweiter Ordnung ist dann wieder alles in Reih und Glied, wie es sein soll.
Das «Fledermausblatt» deiner Dioscorea finde ich cool! Hält sich vielleicht für eine Passiflora biflora o.ä.

LG
Vroni
Re: Aberrationen/Anomalien
Rote Collarette-Dahlie (Dahlia variabilis 'Dandy Improved Mix') mit einzelnem weißen Blütenblatt
Dieses Jahr habe ich erstmals Dahlien ausgesät und in Kübel gepflanzt.
Eine Blüte sieht so aus: Gibt es einen Namen für dieses Phänomen?
Und wo ich gerade hier bin, kann man ausgesäte Dahlien überwintern? Oder muss ich Samen sammeln und nächstes Jahr neu säen?
Viele Grüße, Christine
Dieses Jahr habe ich erstmals Dahlien ausgesät und in Kübel gepflanzt.
Eine Blüte sieht so aus: Gibt es einen Namen für dieses Phänomen?
Und wo ich gerade hier bin, kann man ausgesäte Dahlien überwintern? Oder muss ich Samen sammeln und nächstes Jahr neu säen?
Viele Grüße, Christine
Re: Aberrationen/Anomalien
Eine Dahlienweißheit (verwandt mit der Binsenweisheit).
Ja klar. (Diesmal ernst gemeint...)
Übrigens nennt man so einen Ausreißer wohl im Ernst einen "Sport"; was aber über seine Ursachen nicht viel aussagt. (https://de.wikipedia.org/wiki/Sport_(Biologie). Vgl. auch den Link zum "Mosaik")
Manfrid
Re: Aberrationen/Anomalien
Vielen Dank 
Ich weiß eben nicht, ob Dahlien im ersten Jahr schon Knollen bilden, die ich dann ausgraben könnte.
Viele Grüße, Christine

Ich weiß eben nicht, ob Dahlien im ersten Jahr schon Knollen bilden, die ich dann ausgraben könnte.
Viele Grüße, Christine
Re: Aberrationen/Anomalien
Sollten sie, das ist deren Überlebensmechanismus.
Und selbst wenn die nicht besonders groß sein sollten, mehr Speicherstoffe als so ein kleiner Samen beinhalten sie auf jeden Fall.
Und selbst wenn die nicht besonders groß sein sollten, mehr Speicherstoffe als so ein kleiner Samen beinhalten sie auf jeden Fall.
Re: Aberrationen/Anomalien
Danke,
dann werde ich wohl beides versuchen;)
Vielleicht sind ja bei den Samen neue Farben dabei...
Viele Grüße, Christine
dann werde ich wohl beides versuchen;)
Vielleicht sind ja bei den Samen neue Farben dabei...
Viele Grüße, Christine