Hallo!
Zurzeit blühen hier wieder Phleum.
Vor ein paar Jahren habe ich bereits Phleum pratense im Forum eingestellt, die mit den langen Grannen eindeutig als die Art bestimmt werden konnte.
Standort war am Waldrand nahe eines Weihers.
Nun habe ich an einen Neuen Standort (Ackerrand, kleiner Sumpf, sowie im Garten) ebenfalls solche gefunden. Die Grannenlänge ist aber viel kürzer in Relation zum Ährchen. Größe der Grannen und Ährchen liegen bei den Mindestangaben von Phleum pratense.
Anhand der Ährenbreite, die bei 6mm bis fast 1cm reicht, hätte ich die Pflanzen als P.pratense bestimmt.
Inwieweit ist die Ährenbreite, unter Berücksichtigung der Variabilität von P. pratense, bestimmungsrelevant?
Der Lebensraum von P.bertolonii, so hab ich gelesen, ist generell trockener als P.pratense. Aber auf bayernflora ist die Art reichlich vertreten.
Grüße,
Dennis
Phleum pratense und bertolonii Ährenbreite
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Phleum pratense und bertolonii Ährenbreite
- Dateianhänge
-
- forum phleum alt.jpg (82.26 KiB) 729 mal betrachtet
-
- forum phleum grannen.jpg (73.51 KiB) 729 mal betrachtet
-
- forum phleum bogen.jpg (104.98 KiB) 729 mal betrachtet
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 13.01.2015, 19:36
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Re: Phleum pratense und bertolonii Ährenbreite
Ich war heute an einem anderen Standort, eine große Wiese mit sehr viel Phleum.
Hier waren bei allen Exemplaren die Ährchengrößen eindeutig P.pratense zuzuordnen.
Grüße,
Dennis
Hier waren bei allen Exemplaren die Ährchengrößen eindeutig P.pratense zuzuordnen.
Grüße,
Dennis