Wer eine Wildpflanze aus Europa bestimmt haben möchte, kann hier eine Bestimmungsanfrage dazu stellen.
Moderatoren: akw, Jule
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
-
Ursula
- Beiträge: 1067
- Registriert: 15.10.2011, 13:42
- Wohnort: Zürich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ursula » 17.05.2019, 21:09
Liebe Pflanzenfreunde
Diese Pflanze habe ich heute in der Stadt Zürich am Rand eines zunehmend natürlichen Parks (
https://www.irchelnaturetrail.uzh.ch/de/story.html) in Zürich (CH) gefunden. Ich dachte sofort, dass das Lein ist, aber die Pflanze hat wechselständige Blätter, weisse statt gelbe Staubbeutel wie der Purgier-Lein und die anderen Lein-Arten bei Blumen in Schwaben sind andersfarbig. Worum handelt es sich da?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Ursula
-
Jochen943
- Beiträge: 979
- Registriert: 14.06.2016, 17:53
- Wohnort: Oberndorf a.N.
Beitrag
von Jochen943 » 17.05.2019, 22:31
Es wird wohl Feinblättriger Lein (Linum tenuifolium) sein.
Jochen
-
llischer
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.03.2014, 23:10
- Wohnort: Neuenkirch LU
Beitrag
von llischer » 17.05.2019, 22:38
Guten Abend
L. tenuifolium ist das sicher nicht. Der hätte lang zugespitzte, schmale und am Rand mit Drüsen besetzte Kelchblätter.
Ich denke es handelt sich um angepflanzten / ausgebüchsten Flachs (Linum usitatissimum).
Freundliche Grüsse
Lukas
-
Hortus
- Beiträge: 3252
- Registriert: 07.07.2009, 15:36
- Wohnort: DD
Beitrag
von Hortus » 17.05.2019, 22:42
Viele Grüße Hortus
-
Ursula
- Beiträge: 1067
- Registriert: 15.10.2011, 13:42
- Wohnort: Zürich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ursula » 17.05.2019, 22:44
Hallo Jochen
Ja, das passt viel besser als der Purgier-Lein. Immerhin hat Linum tenuifolium wechselständige Blätter. Und ich wäre natürlich glücklich, mich in der Familie/Gattung nicht völlig vertan zu haben. Das einzige, was mich ein bisschen irritiert, ist dass meine Blüte hochweiss ist und Blüten von Linum tenuifolium auf Bildern im Internet oft einen rosa/violetten Schlund haben.
Liebe Grüsse
Ursula
-
Anagallis
- Beiträge: 7197
- Registriert: 11.08.2014, 22:59
Beitrag
von Anagallis » 17.05.2019, 22:47
Ursula hat geschrieben: ↑17.05.2019, 22:44
Immerhin hat Linum tenuifolium wechselständige Blätter.
Das ist charakteristisch für die ganze Gattung, außer
Linum catharticum.
-
llischer
- Beiträge: 455
- Registriert: 05.03.2014, 23:10
- Wohnort: Neuenkirch LU
Beitrag
von llischer » 17.05.2019, 22:48
@ Hortus: hast du mal die Stängel- und Kronblätter von L. suffruticosum mit den Fotos hier verglichen? Das passt nicht, sorry.
Freundliche Grüsse
Lukas
-
Ursula
- Beiträge: 1067
- Registriert: 15.10.2011, 13:42
- Wohnort: Zürich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ursula » 17.05.2019, 23:03
Oh, das ist spannend...
Ich wusste nicht, dass ausgerechnet Linum catharticum der einzige ist, der nicht wechselständige Blätter hat.
Linum suffruticosum ist bei Infoflora nicht vorhanden und die Blätter meines Exemplars waren breiter.
Linum usitatissimum wurde im Raum Zürich offenbar schon gefunden.
Albino von Linum bienne - haben nicht auch Albinos blaue Staubbeutel?
Die Pflanze wächst ganz in der Nähe. Ich könnte gut nochmals hingehen und auf spezielle Kennzeichen achten, wenn ich weiss, worauf.
-
Hortus
- Beiträge: 3252
- Registriert: 07.07.2009, 15:36
- Wohnort: DD
Beitrag
von Hortus » 17.05.2019, 23:30
Ursula hat geschrieben: ↑17.05.2019, 23:03
Linum suffruticosum ist bei Infoflora nicht vorhanden und die Blätter meines Exemplars waren breiter.
Die Pflanze wächst ganz in der Nähe. Ich könnte gut nochmals hingehen und auf spezielle Kennzeichen achten, wenn ich weiss, worauf.
Ein Synonym von Linum suffruticosum ist Linum tenuifolium.
Viele Grüße Hortus
-
Anagallis
- Beiträge: 7197
- Registriert: 11.08.2014, 22:59
Beitrag
von Anagallis » 17.05.2019, 23:35
Hortus hat geschrieben: ↑17.05.2019, 23:30
Ein Synonym von Linum suffruticosum ist Linum tenuifolium.
Nö,
L. tenuifolium L. und
L. suffruticosum L. sind laut der von Dir angegebenen Quelle verschiedene Arten.
-
Anagallis
- Beiträge: 7197
- Registriert: 11.08.2014, 22:59
Beitrag
von Anagallis » 17.05.2019, 23:42
Ursula hat geschrieben: ↑17.05.2019, 23:03
Die Pflanze wächst ganz in der Nähe. Ich könnte gut nochmals hingehen und auf spezielle Kennzeichen achten, wenn ich weiss, worauf.
Dann achte auf eine gut entwickelte Pflanze und halte Millimeterpapier auf die Bilder. Und gucke auch nach Pflanzen, die keine Albinos sind. Das macht es auch nicht leichter.
-
Ursula
- Beiträge: 1067
- Registriert: 15.10.2011, 13:42
- Wohnort: Zürich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ursula » 17.05.2019, 23:47
Hallo Anagallis
Bisher blühte nur dieses eine Exemplar, aber ich habe noch zwei, drei weitere Pflanzen gesehen. Ich werde nochmals hingehen und auch etwas zum Messen und mitfotografieren mitnehmen. Danke für die Tipps.
Und danke allen, die mithelfen, die Pflanze zu bestimmen!
Liebe Grüsse
Ursula
-
Hegau
- Beiträge: 3769
- Registriert: 17.04.2004, 19:50
- Wohnort: Singen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Hegau » 18.05.2019, 08:34
Mit so breiten Blättern kann das eigentlich nur Linum usitatissimum sein.
Alle blauen Leinarten können auch weiße Kronblätter haben.
Gruß Thomas