Hallo miteinander,
diesen Lein hier hatte ich damals als Linum bienne bestimmt. Kommt das hin?
Funddaten: Italien, Friaul-Julisch-Venetien, Foce dell' Isonzo,31.05.2004
LG und Dank,
Christoph
Linum bienne? (Italien)
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Linum bienne? (Italien)
- Dateianhänge
-
- DSC06295.jpg (68.64 KiB) 512 mal betrachtet
Re: Linum bienne? (Italien)
Sehen tut man ja wenig, aber warum nicht Linum usitatissimum, die im Gegensatz zu L. b. für Italien auch gelistet ist?
Bilder vom Kelch, den Blattnerven oder der Blattbreite gibt's nicht? "Hegau" unterscheidet sie in seiner Alpenexkursionsflora so:
Bilder vom Kelch, den Blattnerven oder der Blattbreite gibt's nicht? "Hegau" unterscheidet sie in seiner Alpenexkursionsflora so:
15(13). Pfl. 2jährig; Bl. 0,5-1,5 mm breit, 1-3nervig; Kbl. 4-5 mm; Kapsel 4-6 mm; Pfl. 5-60 cm, verzweigt. Trockene Orte; medit.-kollin; z: S; sonst nur adv. (=L. angustifolium HUDS.)...........................................Zweijähriger L., L. bienne MILLER
-- Pfl. 1jährig; Bl. 1,5-3 mm breit, 3nervig; Kbl. 6-9 mm; Kapsel 6-9 mm; Pfl. 30-100 cm, kaum verzweigt. Faser- und Ölpfl., s verw. (Herkunft unbekannt).............................................................................................Echter L., Flachs, L. usitatissimum L.
-
- Beiträge: 2480
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Linum bienne? (Italien)
Leider ist kein Maßstab und auch sonst keine relevanten Details dabei. Meiner Erfahrung nach ist L. bienne in der Regel zierlicher, hellblütiger und kleinerblütig als die üblichen usitatissimum-Sippen. Daher spricht vieles für bienne. Beweisen kann man es aber mit diesem Photo leider nicht.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Re: Linum bienne? (Italien)
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für die Rückmeldungen! Ic hspeicher die Art bei mir mal unter Linum cf. bienne ab.
Lieben Gruß,
Christoph
vielen Dank für die Rückmeldungen! Ic hspeicher die Art bei mir mal unter Linum cf. bienne ab.
Lieben Gruß,
Christoph