Hallo zusammen,
der Sporn geht nach vorn - ist das dann eine Hummel-, oder eine Bienenragwurz?
Funddaten: Deutschland, Baden-Würtemberg, Schönberg bei Freiburg, 01.06.2008
LG und Dank,
Christoph
Ophrys holoserica oder Ophrys apifera? => Ophrys apifera
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Ophrys holoserica oder Ophrys apifera? => Ophrys apifera
- Dateianhänge
-
- IMG_1460.jpg (61.47 KiB) 388 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JarJar am 14.03.2019, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ophrys holoserica oder Ophrys apifera?
Ich halte das für eine apifera-Varietät, wobei die Blüte gerade am Entfalten ist, das sieht man auch an den Seitenrändern der Lippe. Daher die Spornrichtung. Ich bin wahrlich kein Experte, aber ich glaube, die var. badensis (früher friburgensis genannt) sieht so ungefähr aus. Ich lasse mich aber gerne belehren.
Ein weiteres Problem ist, dass auf dem Schönberg schon vor Jahrzehnten jede Menge Orchideen angesalbt worden sind... Was da wächst, muss deswegen noch nicht einmal aus Deutschland stammen.
Gruß, Michael
Ein weiteres Problem ist, dass auf dem Schönberg schon vor Jahrzehnten jede Menge Orchideen angesalbt worden sind... Was da wächst, muss deswegen noch nicht einmal aus Deutschland stammen.
Gruß, Michael
Re: Ophrys holoserica oder Ophrys apifera?
Hallo,
mein erster Gedanke war auch Ophrys apifera mit untypischen Flecken. Ob es eine beschriebene Varietät ist oder nur eine Mutation kann ich nicht sagen.
Ophrys apifera ist sehr variabel.
mein erster Gedanke war auch Ophrys apifera mit untypischen Flecken. Ob es eine beschriebene Varietät ist oder nur eine Mutation kann ich nicht sagen.
Ophrys apifera ist sehr variabel.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Ophrys holoserica oder Ophrys apifera?
Hallo ihr beiden,
vielen Dank für eure Rückmeldungen! Tatsächlich wächst/wuchs dort (vor allem im Sumser Garten) so einiges, was dort sicherlich nicht natürlich vorkommt... z.B. Sumpf-Gladiole, Pfingstrose und auch ein Exemplar Diptam
Lieben Gruß,
Christoph
vielen Dank für eure Rückmeldungen! Tatsächlich wächst/wuchs dort (vor allem im Sumser Garten) so einiges, was dort sicherlich nicht natürlich vorkommt... z.B. Sumpf-Gladiole, Pfingstrose und auch ein Exemplar Diptam
Lieben Gruß,
Christoph
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ophrys holoserica oder Ophrys apifera? => Ophrys apifera
Den komischen Sumser Garten meinte ich damit. Da gab es z. B. lange Zeit Ophrys scolopax... Und noch so merkwürdige Dinge. Die haben sich von dort aus auch in die Umgebung aufgemacht. Gruß, Michael
Re: Ophrys holoserica oder Ophrys apifera? => Ophrys apifera
Es gibt in der Tat eine Varietät in Istrien, die dieser hier nicht unähnlich ist.
Aber wahrscheinlich sind die meisten dieser Varietäten eher eine Folge der Degeneration durch die obligatorsiche Selbstbestäubung von O. apifera.
Lediglich var. bicolor scheint sehr konstant im gesamten Verbreitungsgebiet aufzutreten, bleibt aber selten.
Untenstehend ein par var. patinata von Istrien.
Schöne Grüße!
Uwe
Aber wahrscheinlich sind die meisten dieser Varietäten eher eine Folge der Degeneration durch die obligatorsiche Selbstbestäubung von O. apifera.
Lediglich var. bicolor scheint sehr konstant im gesamten Verbreitungsgebiet aufzutreten, bleibt aber selten.
Untenstehend ein par var. patinata von Istrien.
Schöne Grüße!
Uwe
- Dateianhänge
-
- 225_2531.jpg (59.72 KiB) 274 mal betrachtet
-
- 224_2499.jpg (113.63 KiB) 274 mal betrachtet
-
- 225_2542.jpg (61.74 KiB) 274 mal betrachtet