Polygonum persicaria? => Persicaria maculosa!
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Polygonum persicaria? => Persicaria maculosa!
Hallo zusammen,
ist das hier Polygonum persicaria? Mich irritieren etwas die weißen Blüten...
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Taubergiessen, 28.06.09
LG und Dank,
Christoph
ist das hier Polygonum persicaria? Mich irritieren etwas die weißen Blüten...
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Taubergiessen, 28.06.09
LG und Dank,
Christoph
- Dateianhänge
-
- IMG_2609.jpg (68.53 KiB) 1630 mal betrachtet
-
- Polygonum persicaria - Floh-Knöterich.jpg (89.64 KiB) 1630 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JarJar am 18.03.2019, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Polygonum persicaria?
Hallo,
wo hast du denn diesen botanischen Namen ausgegraben?
Das dürfte Persicaria lapathifolia sein.
wo hast du denn diesen botanischen Namen ausgegraben?
Das dürfte Persicaria lapathifolia sein.
Zuletzt geändert von Arthur am 10.03.2019, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Man darf vom Einzelnen nicht auf das Ganze schließen!
Re: Polygonum persicaria?
Hallo Arthur,
deiner Reaktion entnehme ich, dass der Name nicht mehr gebräuchlich ist? Den habe ich hier her: http://www.naturgucker.de:443/13/natur_ ... 1240005705
Lieben Gruß und herzlichen Dank,
Christoph
deiner Reaktion entnehme ich, dass der Name nicht mehr gebräuchlich ist? Den habe ich hier her: http://www.naturgucker.de:443/13/natur_ ... 1240005705
Lieben Gruß und herzlichen Dank,
Christoph
Re: Polygonum persicaria?
Lieber Christoph,
Kannst du ne Ausschnittsvergrösserung von der oberen Stängelpartie machen anhand vom Originalfoto?
Liebe Grüsse,
Jule
Kannst du ne Ausschnittsvergrösserung von der oberen Stängelpartie machen anhand vom Originalfoto?
Liebe Grüsse,
Jule
Re: Polygonum persicaria?
Hallo Jule,
klaro kann ich das
Passt das so?
LG Christoph
klaro kann ich das

LG Christoph
Re: Polygonum persicaria?
Das ist dann P. maculosa, oder?
Re: Polygonum persicaria?
Hallo an alle,
eben deswegen wollte ich eine Ausschnittsvergrößerung. Auch für mich ist das maculosa, eben auch weil keine Drüsen zu erkennen oder erahnen sind.
Liebe Grüße,
Jule
eben deswegen wollte ich eine Ausschnittsvergrößerung. Auch für mich ist das maculosa, eben auch weil keine Drüsen zu erkennen oder erahnen sind.
Liebe Grüße,
Jule
Re: Polygonum persicaria?
Hallo miteinander,
vielen Dank für eure Rückmeldungen! Ist nicht Polygonum persicaria ein Synonym für Polygonum maculatum bzw. Persicaria maculosa? Was ist denn gerade aktuell?
Herzlichen Gruß,
Christoph
vielen Dank für eure Rückmeldungen! Ist nicht Polygonum persicaria ein Synonym für Polygonum maculatum bzw. Persicaria maculosa? Was ist denn gerade aktuell?
Herzlichen Gruß,
Christoph
Re: Polygonum persicaria?
Persicaria maculosa ist aktuell; P. p. ist laut Catalogueoflife ein illegitimes Synonym und wurde anscheinend für mehrere verschiedene Arten benutzt.
Re: Polygonum persicaria?
Hallo,
Polygonum persicaria war der gültige Name BEVOR die Gattung Polygonum aufgespalten wurde (sogar von Linné schon 1753 beschrieben). Da gleichlautende Gattungs- und Artnamen nicht erlaubt sind, darf der Flohknöterich in der Gattung Persicaria nicht den Artnamen persicaria tragen, maculosa ist daher jetzt der gültige Artname.
Gruß
Peter
Polygonum persicaria war der gültige Name BEVOR die Gattung Polygonum aufgespalten wurde (sogar von Linné schon 1753 beschrieben). Da gleichlautende Gattungs- und Artnamen nicht erlaubt sind, darf der Flohknöterich in der Gattung Persicaria nicht den Artnamen persicaria tragen, maculosa ist daher jetzt der gültige Artname.
Gruß
Peter
alte Botanikerweisheit: man sieht nur was man kennt
-
- Beiträge: 2533
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Polygonum persicaria?
genauer gesagt, in der Botanik sind gleichlautende Gattungs- und Artnamen nicht erlaubt. In der Zoologie (Bufo bufo, Lynx lynx) sehr wohl.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Re: Polygonum persicaria?
Hallo zusammen,
danke für die spannende Rückmeldung! Wisst ihr, weshalb man da zwischen Botanik und Zoologie einen Unterschied in der Nomenklatur macht?
Lieben Gruß,
Christoph
danke für die spannende Rückmeldung! Wisst ihr, weshalb man da zwischen Botanik und Zoologie einen Unterschied in der Nomenklatur macht?
Lieben Gruß,
Christoph
-
- Beiträge: 2533
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Polygonum persicaria? => Persicaria maculosa!
Die Traditionen waren - trotz Linné - erstaunlicherweise noch nie zusammen, sondern haben sich von Anfang an separat ausgebildet, mit jeweils verschiedenen Codes und Kommitees: https://de.wikipedia.org/wiki/Nomenklatur_(Biologie). [Lustigerweise ist das Problem, dass sich Pilze und damit auch Flechten schlußendlich als Tiere erwiesen haben, die eigentlich in die Zoologie gehören würden und deren Nomenklatur bekommen müssten, nicht wirklich konsequent weiterverfolgt worden.]
Ein anderer wichtiger Unterschied ist, dass nach einem Gattungswechsel in der Zoologie die umkombinierenden Autoren nicht gelistet werden und nur der Originalautor in Klammern kommt. Deswegen ist in der Zoologie die Geilheit auf Umkombinationen (d.h. sinnloses Gattungssplitting und -lumping zur fragwürdigen Verewigung des umkombinierenden Autors) wesentlich geringer und entsprechend diese nutzlose Tätigkeit und die daraus entstehenden Fehden (ich sage nur infamia-ponertii) weitaus geringer.
Gruß, Michael
Ein anderer wichtiger Unterschied ist, dass nach einem Gattungswechsel in der Zoologie die umkombinierenden Autoren nicht gelistet werden und nur der Originalautor in Klammern kommt. Deswegen ist in der Zoologie die Geilheit auf Umkombinationen (d.h. sinnloses Gattungssplitting und -lumping zur fragwürdigen Verewigung des umkombinierenden Autors) wesentlich geringer und entsprechend diese nutzlose Tätigkeit und die daraus entstehenden Fehden (ich sage nur infamia-ponertii) weitaus geringer.
Gruß, Michael
Re: Polygonum persicaria? => Persicaria maculosa!
Hallo Michael,
auch hier noch einmal vielen Dank für diese ausführliche Erklärung. Sprich, es macht mehr Sinn, eine neue Tierart zu entdecken - dort ändert sich dann der Namen des "Namengebenden" nicht mehr
*Scherz*
LG, Christoph
auch hier noch einmal vielen Dank für diese ausführliche Erklärung. Sprich, es macht mehr Sinn, eine neue Tierart zu entdecken - dort ändert sich dann der Namen des "Namengebenden" nicht mehr

LG, Christoph