Guten Tag,
ich habe im Sommer 2018 auf einer Waldwiese im Kaiserstuhl eine Sommerwurz gefunden, deren Wirt ich leider nicht ausfindig machen konnte. Kann jemand anhand des Blütenstands erkennen, um welche Art es sich handelt, welche Wirtspflanze gehlrt dazu?
Vielen Dank und Gruß
Reilsheim
Funddaten:
Deutschland, Baden-Württemberg, Schelingen am Kaiserstuhl, artenreiche Waldwiese auf 380 m, 29. Juni 2018
Sommerwurze - wer kennt sich aus?
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Sommerwurze - wer kennt sich aus?
- Dateianhänge
-
- 180629_319a1hvv-web2_Sommerwurz spec. xxxxx.jpg (199.34 KiB) 646 mal betrachtet
-
- 180629_318a2hvv-web2_Sommerwurz spec. xxxxx.jpg (141.92 KiB) 646 mal betrachtet
-
- 180629_321a2vv-web_Sommerwurz spec. xxxxx.jpg (250.46 KiB) 646 mal betrachtet
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 17.10.2018, 09:29
- Wohnort: Steiermark
Re: Sommerwurze - wer kennt sich aus?
Servus!
Am Bild sieht man eine Flockenblume. Könnte also Orobanche elatior sein. Die kommt nachgewiesenerweise auch im Kaiserstuhl vor.
Gruß
Norbert
Am Bild sieht man eine Flockenblume. Könnte also Orobanche elatior sein. Die kommt nachgewiesenerweise auch im Kaiserstuhl vor.
Gruß
Norbert
Je größer ein Mensch ist, umso mehr neigt er dazu, sich vor einer Blume niederzuknien
Orobanche elatior - das könnte gut passen!
Hallo, Norbert,
zunächst einmal DANKE für den Hinweis.
Ich hatte kuzzeitig ebenfalls O. elatior in Erwägung gezogen, dies dann aber verworfen, weil der Blütenstand auf den hier abgebildeten Fotos viel lockerer/lückiger ist als bei den bisher von mir gesichteten O. elatior. Im Gelände standen zwar etliche Skabiosen-Flockenblumen, aber in der näheren Umgebung der Sommerwurz hatte ich keine gesehen, auch auf dem Bild nicht. Jetzt meine ich links neben der Sommerwurz eine Skabiosen-Flockenblume zu erkennen...
Ich habe eigentlich auf O. teucri getippt, aber ich habe keinen Gamander gefunden (was aber nicht heißen muss, dass es dort keinen gibt - ins Gelände passen würde er schon!).
Ansonsten stand in der Nähe sehr viel blühender Thymian herum, aber für O. alba, die ich aus den nordbadischen Binnendünen kenne, schienen die verblühten Pflanzen auf meinen Fotos zu dunkel und zudem zu groß.
Also nehme ich den Tipp O. elatior dankbar an. Ich kann ja vor den Artnamen ein "cf." setzen.
Gruß Reilsheim
zunächst einmal DANKE für den Hinweis.
Ich hatte kuzzeitig ebenfalls O. elatior in Erwägung gezogen, dies dann aber verworfen, weil der Blütenstand auf den hier abgebildeten Fotos viel lockerer/lückiger ist als bei den bisher von mir gesichteten O. elatior. Im Gelände standen zwar etliche Skabiosen-Flockenblumen, aber in der näheren Umgebung der Sommerwurz hatte ich keine gesehen, auch auf dem Bild nicht. Jetzt meine ich links neben der Sommerwurz eine Skabiosen-Flockenblume zu erkennen...
Ich habe eigentlich auf O. teucri getippt, aber ich habe keinen Gamander gefunden (was aber nicht heißen muss, dass es dort keinen gibt - ins Gelände passen würde er schon!).
Ansonsten stand in der Nähe sehr viel blühender Thymian herum, aber für O. alba, die ich aus den nordbadischen Binnendünen kenne, schienen die verblühten Pflanzen auf meinen Fotos zu dunkel und zudem zu groß.
Also nehme ich den Tipp O. elatior dankbar an. Ich kann ja vor den Artnamen ein "cf." setzen.
Gruß Reilsheim
-
- Beiträge: 2524
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Sommerwurze - wer kennt sich aus?
Auch hier gilt als Kommentar: das ist eine Leiche, in diesem Zustand kann man Orobanchen nicht mehr mit Sicherheit bestimmen - oder nur im Ausnahmefall. Bleibt also alles nur Spekulation. Fahr' besser im nächsten Jahr früher im Jahr hin.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Sommerwurz-Leichen - nicht bestimmbar
Vielen Dank an Michael.
Ich werde mich künftig bei Bestimmungsanfragen auf "noch lebende" Sommerwurze beschränken.
Gruß Reilsheim
Ich werde mich künftig bei Bestimmungsanfragen auf "noch lebende" Sommerwurze beschränken.
Gruß Reilsheim