Hallo miteinander,
lässt sich bei dieser Pflanze noch mehr sagen? Weiß leider nicht mehr was drum herum gewachsen ist - Ausschnitte diverser Details könnte ich noch liefern... Bestimmungsversuch: Orobanche lutea
Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Stiegelesfels-Oberes Donautal bei Beuron, 31.05.07
LG und Dank,
Christoph
Orobanche sp. (Schwäbische Alb) => Orobanche lutea
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Orobanche sp. (Schwäbische Alb) => Orobanche lutea
- Dateianhänge
-
- DSC02980.jpg (79.13 KiB) 655 mal betrachtet
-
- DSC02978.jpg (123.4 KiB) 655 mal betrachtet
Zuletzt geändert von JarJar am 27.12.2018, 16:28, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Orobanche sp. (Schwäbische Alb)
Hallo Christoph, ich halte die auch für lutea.
In Frage käme sonst nur noch die extrem seltene O. bartlingii (=libanotidis), die ich nicht aus eigener Anschauung kenne.
Zumindest wäre deren Wirt (Seseli libanotis) am Stiegelesfels häufig.
Gruß Thomas
In Frage käme sonst nur noch die extrem seltene O. bartlingii (=libanotidis), die ich nicht aus eigener Anschauung kenne.
Zumindest wäre deren Wirt (Seseli libanotis) am Stiegelesfels häufig.
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Orobanche sp. (Schwäbische Alb)
Hoi Thomas,
besten Dank! Seseli libanotis kenne ich auch vom Stiegelesfels. Das war allerdings etwas entfernt (obgleich im gleichnamigen NSG) auf einem Halbtrockenrasen. Ich kann mich nicht erinnern Seseli libanotis dort gesehen zu haben.
Herzliche Grüße aus dem "Westen" und schöne Weihnachtsfeiertage,
Christoph
besten Dank! Seseli libanotis kenne ich auch vom Stiegelesfels. Das war allerdings etwas entfernt (obgleich im gleichnamigen NSG) auf einem Halbtrockenrasen. Ich kann mich nicht erinnern Seseli libanotis dort gesehen zu haben.
Herzliche Grüße aus dem "Westen" und schöne Weihnachtsfeiertage,
Christoph
- Holger Uhlich
- Beiträge: 9
- Registriert: 02.06.2018, 19:31
- Wohnort: Welterod
Re: Orobanche sp. (Schwäbische Alb) => Orobanche lutea (mit kleiner Restunsicherheit)
Hallo Orobanche-Freunde,
es ist mit Sicherheit Orobanche lutea. Sehr schön erkennbar an der klassischen, schmalröhrigen, an der Oberlippe deutlich gekrümmten Krone.
Viele Grüße und guten Rutsch!
Holger
es ist mit Sicherheit Orobanche lutea. Sehr schön erkennbar an der klassischen, schmalröhrigen, an der Oberlippe deutlich gekrümmten Krone.
Viele Grüße und guten Rutsch!
Holger
Holger Uhlich
Re: Orobanche sp. (Schwäbische Alb) => Orobanche lutea
Hallo Holger,
auch in dem Sinne vielen Dank und dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Lieben Gruß,
Christoph
auch in dem Sinne vielen Dank und dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Lieben Gruß,
Christoph