Botanischer Garten B: Blackstonia perfoliata Durchwachsener Bitterling
Forumsregeln
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum
1. Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
2. Bitte zu jeder Anfrage einen Fundort (Land,Stadt, Umgebung, Habitat etc.) und Funddatum angeben
3. Bitte nicht mehr als 3 Pflanzen pro Thema anfragen (wird sonst unübersichtlich)
4. Herbarium-Anfragen von Schülern und Studenten werden NUR noch mit eigenen Bestimmungsversuchen akzeptiert - Sonst Löschung des Beitrages
TIPP: Je mehr Detailbilder ihr von einer Pflanze zeigt, also zum Beispiel Gesamtaufnahme der Pflanze, Blatt + Blüte von oben und unten, Stängel unten + oben, Früchte oder weiteres, desto größer ist der Bestimmungserfolg und die Artansprache hier im Forum.
Weiterhin viel Spass im Forum

Botanischer Garten B: Blackstonia perfoliata Durchwachsener Bitterling
Die Pflanze blühte aktuell in dem "Salzbeet" im Botanischen Garten Berlin zwischen einheimischen Arten, weit und breit kein Schild, außerdem schien sich die Pflanze dort auf den wenig bewachsenen Stellen sehr wohl zu fühlen, weil sie mehr oder weniger überall in dem Beet wuchs. Ob das jetzt was Kultiviertes ist, weiß ich nicht, ich bin mit der Bestimmung bei Blackstonia serotina Später Bittering gelandet. Stimmt das?
- Dateianhänge
-
- Blackstonia 4.JPG (106.29 KiB) 480 mal betrachtet
-
- Blackstonia 3.JPG (101.79 KiB) 480 mal betrachtet
-
- Blackstonia 2.JPG (173.31 KiB) 480 mal betrachtet
-
- Blackstonia 1.JPG (209.36 KiB) 480 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Garibaldi am 24.11.2018, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Botanischer Garten B: Blackstonia (?)
Hallo,
von einem Standort kenne ich perfoliatas, die auch jetzt noch so aussehen wie Deine auf den Fotos. Die späte Blütezeit ist also kein Hinweis auf B. serotina oder B. acuminata. Da B. acuminata kleiner sein soll, ist dies auch ein Hinweis auf B. perfoliata. Auch scheinen die Kelchblätter kürzer als die Kronblätter zu sein.
Ich halte das daher für B. perfoliata die sich einfach spät entwickelt haben und jetzt noch blühen.
Zur Sicherheit könntest Du einen Mitarbeiter im Bot. Garten fragen welche Art die kultivieren falls Du dort nochmal hinkommst. Natürliche Vorkommen gibt es bei Berlin nicht. Daher können die dort eigentlich nur angepflanzt sein.
Grüsse
Lilgish
von einem Standort kenne ich perfoliatas, die auch jetzt noch so aussehen wie Deine auf den Fotos. Die späte Blütezeit ist also kein Hinweis auf B. serotina oder B. acuminata. Da B. acuminata kleiner sein soll, ist dies auch ein Hinweis auf B. perfoliata. Auch scheinen die Kelchblätter kürzer als die Kronblätter zu sein.
Ich halte das daher für B. perfoliata die sich einfach spät entwickelt haben und jetzt noch blühen.
Zur Sicherheit könntest Du einen Mitarbeiter im Bot. Garten fragen welche Art die kultivieren falls Du dort nochmal hinkommst. Natürliche Vorkommen gibt es bei Berlin nicht. Daher können die dort eigentlich nur angepflanzt sein.
Grüsse
Lilgish
Re: Botanischer Garten B: Blackstonia (?)
Danke für deine Einschätzung, ich habe auch ein bißchen recherchiert, die Gattung Blackstonia scheint nicht ganz einfach zu sein und ob die Stängelblätter zusammengewachsen sind oder nicht, kann ich nicht so echt erkennen, es bleibt also bei B. perfoliata mit einem kleinen Fragezeichen. Den Artikel fand ich zu dem Thema noch, B. perfoliata in Schleswig-Holstein, angegeben wird die Art bei floraweb.de dort aber noch nicht: http://ag-geobotanik.de/Kieler_Notizen/ ... 39-145.pdf. VG Oliver
Re: Botanischer Garten B: Blackstonia perfoliata Durchwachsener Bitterling
Kelchzähne einnervig, linear, höchstens am Grund verwachsen -> perfoliata
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Online-Exkursionsflora für den Alpenraum http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de ... ahome.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Bestimmungsschlüssel und Kartierung der Laufkäfer Baden-Württembergs http://www.tkgoetz.homepage.t-online.de/Laufkaefer.html
Re: Botanischer Garten B: Blackstonia (?)
Hallo Oliver,Garibaldi hat geschrieben: ↑24.11.2018, 12:44Danke für deine Einschätzung, ich habe auch ein bißchen recherchiert, die Gattung Blackstonia scheint nicht ganz einfach zu sein und ob die Stängelblätter zusammengewachsen sind oder nicht, kann ich nicht so echt erkennen, es bleibt also bei B. perfoliata mit einem kleinen Fragezeichen. Den Artikel fand ich zu dem Thema noch, B. perfoliata in Schleswig-Holstein, angegeben wird die Art bei floraweb.de dort aber noch nicht: http://ag-geobotanik.de/Kieler_Notizen/ ... 39-145.pdf. VG Oliver
das die Art nun auch auf Helgoland gefunden wurde war mir neu. Danke für den Link. Sie scheint wohl Seeklima sehr zu mögen. Ich kenne sie von Texel. Da die Samen extrem klein sind, halte ich es nicht für ausgeschlossen, das die dort hin verdriftet worden sind.
Die Stängelblätter sind nicht immer ein sicheres Merkmal. Bei schwach entwickelten Pflanzen sind sie überhaupt nicht zusammengewachsen.
Grüsse
Lilgish