Ein Morgen im Rheinschlamm
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
- Beiträge: 1872
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Heute war ich außerdem nach einem dienstlichen Termin noch auf der gegenüberliegenden Pfälzer Seite an der Insel Flotzgrün. Auch hier ein gespenstisches Bild: nicht einmal die Rorippa sind noch auf den betonhart eingetrockneten Schlammflächen zu sehen, und sie werden von den Kanadagänsen auch gefressen. Überleben tun fast nur noch geschlossene Bestände von Cyperus fuscus plus am Rand Gnaphalium uliginosum.
- Dateianhänge
-
- Altrhein Flotzgrün-Berghausen 2018 G18.jpg (285.59 KiB) 903 mal betrachtet
-
- Altrhein Flotzgrün-Berghausen 2018 G03.jpg (318.73 KiB) 903 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1872
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Auffällig war eine Massenvermehrung von Salvinia, die man normalerweise nur in wenigen Exemplaren driftend sieht...
- Dateianhänge
-
- Altrhein Flotzgrün-Berghausen 2018 G11.jpg (665.72 KiB) 903 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1872
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Rumex maritimus bildet hier die charakteristischen Bäumchen mit goldbraun vertrocknenden Samen und dichten Samenständen, bei denen die einzelnen Blütenquirle meist in eine kontinuierliche "Wurst" übergehen.
- Dateianhänge
-
- Rumex maritimus Altrhein Flotzgrün-Berghausen 2018 G14.jpg (714.03 KiB) 903 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kraichgauer am 19.09.2018, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1872
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Und schließlich Limosella aquatica in ihrer ganzen Pracht und Größe 

- Dateianhänge
-
- Limosella aquatica Altrhein Flotzgrün-Berghausen 2018 G02.jpg (1020.85 KiB) 903 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kraichgauer am 19.09.2018, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1872
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Potentilla supina hat hier vermutlich ihren originalen Lebensraum, die mineraltolerante Art ist aber auch in Industriegebieten, Bahnhöfen und Häfen relativ regelmäßig zu sehen, sogar in Pflasterritzen.
- Dateianhänge
-
- Potentilla supina Altrhein Flotzgrün-Berghausen 2018 G01.jpg (230.43 KiB) 903 mal betrachtet
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Ein Einzelpflanze Salvinia habe ich gestern auch am Rheinufer südlich der Fähre gefunden, und im Karlsruher Hafen an der Nordbeckenstraße ist sie kürzlich auch gesichtet worden (ebenfalls wenige Exemplare).
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Mal etwas ab von der Botanik: Was sind denn das für schwarze Muscheln auf dem Salvinia-Bild?
Gruß! - Manfrid
Gruß! - Manfrid
-
- Beiträge: 1872
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Leider fast alles nur blöde Neozoen: Dreissena polymorpha, Corbicula sp. und dazwischen die eine oder andere große Unio und ein paar Anatinas. Gruß, Michael
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Danke, Michael! Dann ist das, was ich meine, wohl schlammgeschwärzte Corbicula. Vielleicht wird sie ja von Aquarianern dezimiert, wenn ich sie - mit vollster Überzeugung übrigens - als ausgezeichnete Aquarienmuschel anpreise, die sich noch in kleinsten Becken ohne Filterung und Belüftung vermehrt. Und in meiner Würzburger Zeit hat sie dort kinderreichen Eiderentenfamilien den Aufenthalt angenehm gemacht - was ich auch ganz neckisch fand. Los werden wir sie eh nicht mehr, und so schau ich nach dem Erfreulichen...
Gruß! - Manfrid
Gruß! - Manfrid
-
- Beiträge: 1872
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Sagen wir mal so: die Menge der gesamten Muscheln hat sich definitiv massiv erhöht. Das kann man positiv sehen. Gruß, Michael
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Vielleicht gibt es ja im neuen Verbreitungsgebiet mal neue Hybridenschwärme, adaptive Radiationen etc. Da haben dann echte Freaks gute Beschäftigung mit der Bestimmung - wie bei den Nachtkerzen.
Wär det nüscht?
