Ein Morgen im Rheinschlamm
Forumsregeln
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
Bildanhänge für Themen und neue Beiträge dürfen nicht größer als 800 x 600 sein, ansonsten funktioniert der Upload nicht!
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Ein Morgen im Rheinschlamm
Die Dürre hat auch manchmal positive Seiten (allerdings nur arg wenige). Während die Rheinebene ausgedörrt darniederliegt und die Wälder braun statt herbstgelb werden, ist das das beste Jahr seit 2003, um am Altrhein auf die Jagd nach Schlammpflanzen zu gehen. Dort hat die Blütezeit der Schlammspezialisten gerade erst begonnen. Aus Naturschutzgründen wurde mein Lieblings-Altrheinarm in den letzten Jahren mit einem Kanal durchzogen, daher ist er nicht mehr ganz so gut wie früher, aber es lohnt sich immer noch.
Auch heute morgen war es reichhaltig. Die Pflanzen "zonieren" sich je nach "Höhenlage". Typische Pflanzen an dieser Stelle sind:
Staudenfluren:
Symphyotrichum lanceolatum, S. x salignum (formenreich)
Urtica dioica ssp. subinermis (galeopsifolia), U. dioica ssp. dioica
Mentha arvensis
Scutellaria galericulata
Abtrocknender Schlamm
Bidens cernua (zungenlos und mit Zungenblüten), B. frondosa, (B. tripartita - keine gesehen, müsste aber da sein), B. radiata (siehe unten)
Amaranthus emarginatus ssp. emarginatus, A. emarginatus ssp. pseudogracilis
Eleocharis acicularis
Cyperus fuscus
Rorippa amphibia, R. sylvestris, R. palustris (in Massen)
(Rumex maritimus - fehlt an dieser Stelle, aber in der Nachbarschaft), Rumex palustris
Persicaria lapathifolia ssp. lapathifolia, P. mitis, P. hydropiper
Gnaphalium uliginosum
Oxybasis rubra (O. glauca keine an dieser Stelle gesehen)
Myosotis scorpioides
Veronica peregrina, V. catenata, V. anagallis-aquatica
Mentha pulegium, M. aquatica
Limosella aquatica - eine Woche später waren die ersten da
Dysphania pumilio (spärlich)
Potentilla supina
"Wasserpflanzen"
Alisma gramineum
Butomus umbellatus
Rheinufer:
Centaurea pannonica
Persicaria lapathifolia ssp. brittingeri (+ ssp. lapathifolia, + ssp. mesomorpha, + ssp. pallida)
Senecio erraticus ssp. barbareifolius
Achillea ptarmica
Inula britannica
Juncus compressus
Phleum bertolonii
Rorippa austriaca
Trifolium fragiferum
Im folgenden einige typische Bilder von heute. Für einige (Rumex, Astern, Limosella) war es sogar noch zu früh, die kommen noch später.
Auch heute morgen war es reichhaltig. Die Pflanzen "zonieren" sich je nach "Höhenlage". Typische Pflanzen an dieser Stelle sind:
Staudenfluren:
Symphyotrichum lanceolatum, S. x salignum (formenreich)
Urtica dioica ssp. subinermis (galeopsifolia), U. dioica ssp. dioica
Mentha arvensis
Scutellaria galericulata
Abtrocknender Schlamm
Bidens cernua (zungenlos und mit Zungenblüten), B. frondosa, (B. tripartita - keine gesehen, müsste aber da sein), B. radiata (siehe unten)
Amaranthus emarginatus ssp. emarginatus, A. emarginatus ssp. pseudogracilis
Eleocharis acicularis
Cyperus fuscus
Rorippa amphibia, R. sylvestris, R. palustris (in Massen)
(Rumex maritimus - fehlt an dieser Stelle, aber in der Nachbarschaft), Rumex palustris
Persicaria lapathifolia ssp. lapathifolia, P. mitis, P. hydropiper
Gnaphalium uliginosum
Oxybasis rubra (O. glauca keine an dieser Stelle gesehen)
Myosotis scorpioides
Veronica peregrina, V. catenata, V. anagallis-aquatica
Mentha pulegium, M. aquatica
Limosella aquatica - eine Woche später waren die ersten da
Dysphania pumilio (spärlich)
Potentilla supina
"Wasserpflanzen"
Alisma gramineum
Butomus umbellatus
Rheinufer:
Centaurea pannonica
Persicaria lapathifolia ssp. brittingeri (+ ssp. lapathifolia, + ssp. mesomorpha, + ssp. pallida)
Senecio erraticus ssp. barbareifolius
Achillea ptarmica
Inula britannica
Juncus compressus
Phleum bertolonii
Rorippa austriaca
Trifolium fragiferum
Im folgenden einige typische Bilder von heute. Für einige (Rumex, Astern, Limosella) war es sogar noch zu früh, die kommen noch später.
- Dateianhänge
-
- Altrhein S Fähre Leopoldshafen G09.jpg (447.44 KiB) 1270 mal betrachtet
-
- Altrhein S Fähre Leopoldshafen G02.jpg (421.24 KiB) 1270 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kraichgauer am 19.09.2018, 22:55, insgesamt 6-mal geändert.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Auffällig ist der Unterschied zwischen Amaranthus emarginatus ssp. emarginatus (liegend) und ssp. pseudogracilis (aufrecht-hängend-spreizend). Man mag eigentlich nicht an Unterarten glauben, sie verhalten sich wie getrennte Arten und wachsen nebeneinander:
- Dateianhänge
-
- Amaranthus emarginatus ssp pseudogracilis Altrhein S Fähre Leopoldshafen G24.jpg (429.51 KiB) 1269 mal betrachtet
-
- Amaranthus emarginatus ssp emarginatus Altrhein S Fähre Leopoldshafen G07.jpg (468.55 KiB) 1269 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Persicaria gibt es viele und große Bestände. Die "Fluss-Unterart" Persicaria lapathifolia ssp. brittingeri ist mit Übergängen mit ssp. lapathifolia verbunden, oft gibt es Zwischenformen, reine brittingeri treten eher selten auf.
- Dateianhänge
-
- Persicaria lapathifolia ssp brittingeri Rheinufer S Fähre Leopoldshafen G01.jpg (449.94 KiB) 1269 mal betrachtet
-
- Persicaria lapathifolia ssp brittingeri Altrhein S Fähre Leopoldshafen G02.jpg (438.26 KiB) 1269 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Die abtrocknenden Schlammflächen sind das Reich der Zwerge: Gnaphalium uliginosum, Eleocharis acicularis, Limosella aquatica, Cyperus...
- Dateianhänge
-
- Gnaphalium uliginosum Altrhein S Fähre Leopoldshafen G02.jpg (693.04 KiB) 1269 mal betrachtet
-
- Eleocharis acicularis Altrhein S Fähre Leopoldshafen G05.jpg (390.53 KiB) 1269 mal betrachtet
-
- Cyperus fuscus Altrhein S Fähre Leopoldshafen G01.jpg (486.03 KiB) 1269 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kraichgauer am 13.09.2018, 10:00, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Ganz typisch sind die Oxybasis (rubra und glauca) sowie die Rumex (maritimus und palustris), die man alle anderswo kaum findet.
- Dateianhänge
-
- Oxybasis rubra Altrhein S Fähre Leopoldshafen G13.jpg (625.62 KiB) 1269 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Am Rheinufer selber gibt es ebenfalls Spezialisten. Auffällig ist Senecio erraticus, außerdem eine schöne Suppe aus allen möglichen Lemna (minor, gibba, turionifera, viel minuta) und Spirodela polyrhiza (Aussortieren fast aussichtslos).
- Dateianhänge
-
- Lemna Mix Altrhein S Fähre Leopoldshafen G02.jpg (445.89 KiB) 1269 mal betrachtet
-
- Senecio erraticus ssp barbareifolius Rheinufer S Fähre Leopoldshafen G01.jpg (956.09 KiB) 1269 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kraichgauer am 10.09.2018, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Bidens ist artenreich vertreten und kann noch später im Herbst durch die zeckenähnlichen Früchte extrem nerven. Sehr erfreulich war ein Neufund von B. radiata, von dem ich eigentlich glaubte, dass er am Rhein nicht vorkommt.
- Dateianhänge
-
- Bidens radiata Altrhein S Fähre Leopoldshafen G03.jpg (654.85 KiB) 1176 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kraichgauer am 15.09.2018, 22:26, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Mentha pulegium ist selten zu sehen, aber hier ab und zu auf den Schlammflächen
- Dateianhänge
-
- Mentha pulegium Altrhein S Fähre Leopoldshafen G03.jpg (606.41 KiB) 1269 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kraichgauer am 10.09.2018, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Und ganz zum Schluss noch ein Neufund für den Landkreis: Salvia hispanica auf einem Kieshaufen. Die "Ökos" und ihre massenhafte Verwendung von Chia-Samen scheinen für zunehmende Verbreitung von Chia zu sorgen. Offensichtlich schaffen es die Samen (wie bei Tomaten auch) durch die Kläranlagen durch.
- Dateianhänge
-
- Salvia hispanica Rheinufer S Fähre Leopoldshafen G02.jpg (801.69 KiB) 1269 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kraichgauer am 15.09.2018, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Ist das sicher? AK hat sich da in den letzten Wochen mit der Literatur beschäftigt, und die Recherche endete mit der Aussage eines Urtica-Experten (Name leider vergessen, aber ich glaube, es war der Autor des rothmalerschen Schlüssels), daß subinermis in BW nicht vorkommt.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Ich hab' auch solche Gerüchte gehört, aber Konkretes weiß ich nicht. Ich halte mich vorläufig noch an die Buttler'sche subinermis.
Gruß Michael
Gruß Michael
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Zu erwähnen wäre noch, daß wir heute wieder da waren und Bidens radiata nochmal sorgfältig geschlüsselt haben und bestätigen konnten. Sehr schön, kannte ich bisher nur aus dem Schlüssel.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Hier noch ein paar ergänzende Photos. Rumex palustris steht einzeln auf den Schlammflächen. Man erkennt ihn am grünen Habitus und an den deutlich voneinander getrennten Blütenquirlen. Vertrocknend ist er rotbraun. Die genaue Bestimmung geht über die Samen/Valven.
- Dateianhänge
-
- Rumex palustris Altrhein S Fähre Leopoldshafen G12.jpg (701.64 KiB) 1139 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Bidens cernua ist hier die einzige Art der Gattung mit entwickelten Zungenblüten und fällt schon von weitem ins Auge. Von ihm gibt es auch eine Variante ohne Zungenblüten, die man aber an den einteiligen Blättern leicht erkennen kann.
- Dateianhänge
-
- Bidens cernua Altrhein S Fähre Leopoldshafen G12.jpg (698.52 KiB) 1139 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kraichgauer am 19.09.2018, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1864
- Registriert: 09.10.2016, 11:01
Re: Ein Morgen im Rheinschlamm
Bidens frondosa ist häufig und bildet manchmal Bestände. Er ist die "dunkelste" Art der Gruppe.
- Dateianhänge
-
- Bidens frondosa Altrhein S Fähre Leopoldshafen G01.jpg (559.48 KiB) 1139 mal betrachtet